Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 19.12.1914, Lokalteil.
Aus einem Brief eines Gocher Kriegsfreiwilligen von der Westfront
Aus den Briefen eines Gocher Kriegsfreiwilligen.
2. November.
Inzwischen sind wir im Feindesland angekommen und zwar sofort mitten in den Kampf geraten. Da heißt es wirklich die Zähne zusammenreißen, wenn die Kugeln um die Ohren pfeifen und Granaten und Schrapnells an den Seiten, vor und hinter einem einschlagen. Doch haben wir alle guten Mut, nur immer feste drauf Goch wird uns zum Siege verhelfen. Gerade im Kampf sieht man die lenkende Hand Gottes. Einige Momente werde ich besonders nie vergessen. Als wir in den ersten Tagen die schweren Kämpfe durchmachten, ging es sehr blutig ehr. Man kann die Eindrücke gar nicht beschreiben, die einen bestürmen, wenn man mitten im Granat-, Schrapnell- und Infanteriefeuer auf freiem Felde steht, links und rechts fallen die Kameraden. Aber immer weiter, immer vorwärts geht es mit aufgepflanztem Bajonett. Die Engländer, welche wir anfangs hauptsächlich vor uns hatten, verbergen sich hinter Hecken und waren fast gar nicht zu sehen. Deshalb konnten wir nichts anderes machen, als möglichst schnell an den Feind heranzukommen suchen. Als wir aber auf die Hecken losstürmten, machte der Feind kehrt und lief, was das Zeug halten konnte, in wilder Flucht zurück und bildete uns so das schönste Ziel. Da sind viele Engländer gefallen. In solchen Augenblicken sieht man, dass Gott allein nur helfen kann und mancher, der früher Gottesleugner war, nimmt dann seine Zuflucht zum Lenker der Schlachten. Als wir in P. waren und stürmten, mitten im Schrapnell. Und Kugelregen, fiel ein Offizier mit einigen Leuten auf die Kniee und sang laut: „Eine feste Burg ist unser Gott“. Ein Kamerad, der sich vorher in der Ausbildungszeit als Gottesleugner hervortat, sagte erschüttert von all den Szenen: „Kameraden, lasst uns beten, es gibt einen Gott im Himmel, der uns richtet“ und fing laut an zu beten. Das sind Einzelheiten, die man niemals vergessen wird. Truppen, die schon längere Zeit im Felde waren und die bei Lüttich mitgekämpft haben, sagten, dass selbst bei Lüttich der Kampf nicht so heiß gewesen sei, wie hier. Hoffentlich kann ich Euch die Erlebnisse noch einmal mündlich erzählen, schreiben kann man es fast nicht. Nichtsdestoweniger sind wir alle frohen Mutes, und wenn es zum Angriff geht, stellen wir alle unsern Mann. Gott wird mit mir sein, wie er mich bisher beschützte. Um eins bitte ich Euch, schmälert den Kindern nichts an ihrer Weihnachtsfreude. Diese Gewissheit ist mir das schönste Weihnachtsgeschenk. Dann kann ich mich freuen, indem ich mir deren Freude vorstelle. Lasst auch Euch die Weihnachtsfreude nicht vergällen, die Gottesmutter wird mir helfen und mich gesund nach Hause führen. Ewig kann der Krieg ja nicht dauern. Augenblicklich ist die österreichische Motorbatterie (30,5) wieder am Böllern. Wo die einschlägt, hat’s gehagelt. Ebenso sind seit gestern eroberte französische Geschütze (15 cm) am Arbeiten. So bekommen die Franzosen ihre eigenen Hülsenfrüchte zu kosten. Mögen sie ihnen gut bekommen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (2. November 2014). 2. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cm6t