Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 19.12.1914, Lokalteil.
Aus einem Brief eines Gocher Kriegsfreiwilligen von der Westfront
2. Dezember.
Als wir in den vorderen Schützengräben lagen, wurden oft die heftigsten Durchbruchversuche von unseren Feinden gemacht. Dann ging eine heftige Knallerei los, unterstützt von Maschinengewehren. Da fielen die Rothosen usw. aber nur so in Masse und zogen sich immer mit großen Verlusten 7urück. Aber der Kampf war oft heftig. Eine Granate schlug 1 ½ Meer von mir in die Böschung des Schützengrabens, aber Gott sei Dank, platzte sie nicht. Ich wurde ganz mit Erde überschüttet und musste mich langsam herauskrabbeln. Bei einer heftigen Kanonade bin ich eines Tages eingeschlafen. Als ich nach zwei Stunden wach wurde, war das Feuern vorbei. An einem anderen Tage fand ich einen fingerdicken Granatsplitter in meinem Brotbeutel, dessen Kraft durch ein kleines Fläschchen, das ich darin hatte, gebrochen worden war. Hoffentlich hält Gott auch fürderhin seine schützende Hand über mich. An manchen Tagen fielen nur einzelne Schüsse. Auf allerhand Art suchte man sich die Zeit zu vertreiben, es wurde Mundharmonika gespielt usw. Da es dem Feinde auch wohl langweilig war, fing er an, sich mit uns zu unterhalten. Wir hielten auf einem Stock einen Helm hoch. Dann schoss der Feind darauf, und wenn er daneben geschossen hatte, wurde gewinkt. Zuerst meinte er, unter dem Helme steckte einer von uns, später merkte er den Braten, und es wurde das Schießen zum reinen Unterhaltungsspiel. Abwechseln hielt dann der Feind die Mütze hoch und wir schossen darauf und umgekehrt, alsdann wurden Zeichen gegeben, ob getroffen war oder nicht. Die Schützengräben lagen nämlich nur 100 – 150 Meter auseinander, so dass wir alles deutlich erkennen konnten. Auch wurde von hüben und drüben mit Knollen geworfen, um festzustellen, wer am weitesten werfen konnte. Natürlich blieb man dabei in Deckung, damit man selbst kein Ziel bildete, nur durch die Schießscharten wurde beobachtet. Wenn sich aber einer selbst zeigte, wurde es Ernst, denn so weit ging das Spiel nun doch nicht. So gab es auch lustige Momente zwischen all den traurigen und ersten. Wir werden jetzt alle zwei Tage in den Schützengräben abgelöst. Nachts werden Laufgräben gegen den Feind vorgetrieben. Die vorgetriebenen Laufgräben werden dann miteinander verbunden, und so rücken wir immer näher an den Feind heran. Einen schönen Tag hatten wir in W., wo wir in einer Brauerei in Quartier lagen. Bier war genug vorhanden. Mit meinen Höhlengenossen wurde ein feines Mahl bereitet. Tauben gekocht, ein Hasen gebraten, Kartoffeln dazu, ein Götterfraß. Ergreifend ist der Feldgottesdienst. Unser Feldgeistlicher hat am vergangenen Sonntag großartig gepredigt vom 1. Adventssonntag, dem Friedenssonntag, der die Hoffnung auf Erlösung ausspricht und hat diesen Gedanken mit unserer Lage in Verbindung gebracht. Jesus, der als Friedensfürst kam, habe aber auch gesagt: „Ich bin nicht gekommen, euch den Frieden zu bringen, sondern den Krieg um die Gerechtigkeit gegen Bosheit und Hinterlist.“ Dann wies er darauf hin, wie wir den gerechten Krieg führten gegen Ungerechtigkeit, Bosheit und Hinterlist, dass Gott folglich mit uns sein müsse. Das hätte man ja auch wieder im Osten gesehen. Es sei nicht nur unsere Pflicht gegenüber Kaiser, Vaterland und Heimat, tapfer zu kämpfen für diese gerechte Sache, sondern Gott selbst gebiete es uns. Darauf gab er uns die Generalabsolution. Übermorgen gegen die gesamten, katholischen Mannschaften zur heiligen Kommunion.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (2. Dezember 2014). 2. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cm6s