Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Dezember 1917
Lage der italienischen Flüchtlinge aus der Piave-Ebene
Unter den italienischen Flüchtlingen.
(Korrspondenz von der italienischen Front.)
Die armseligen Häuschen und Hütten auf den
Hängen des Monte Balcon, die sonst nur als Scheu-
nen für das Heu der Matten dienen und als sommer-
liche Unterkunft der Hirten, sind jetzt von einer
bunten Gesellschaft von Männern, Weibern und Kin-
dern. Es sind die Einwohner von San Vito Valdob-
biadene, San Pietro und Sante Stefano und all den
Ortschaften unten in der Piave-Ebene, die von den
Italienern täglich mit schweren Granaten bedacht werden.
Die deutsche oberste Heeresleitung hat strenge Wei-
sungen zur Schonung und Bergung der Kunstwerke
im eroberten Gebiet erlassen. Genaue Verzeichnisse
der kunsthistorisch wertvollen, teilweise unersetzlichen
Bilder, Skulpturen und Bauwerke sind an Stäbe und
Truppen hinausgegangen. Nicht um Italiens willen,
sondern um der Menschheit willen sollen die Schätze
geborgen werden. Aber alle Anstrengungen sind ver-
gebens, wenn von italienischen Nachzüglern und
Marodeuren wie bisher gehaust wird, wenn die
Flammen der angezündeten Magazine auf Kirchen
und Kunstdenkmäler übergreifen und wenn schweres
Feuer der Gegner alle Bergungsarbeiten unmöglich
macht.
Bei aller Schätzung der zerstörten Kunstwerke ist
aber noch bejammernswerter das Schicksal der Ein-
wohner, die, plötzlich vom eigenen Feuer ihrer Lands-
leute überfallen, von Haus und Hof flüchten müssen.
Vor den Hütten sitzen mit starrem Antlitz Greise –
Jugend und Mannheit Italiens wurden ja bis auf
den letzten Wehrpflichtigen eingezogen – und sehen
hinunter auf die Vernichtung ihrer Häuser und Heime.
Im Dämmer der Hütten aber hocken eng aneinander
Mädchen und Frauen, die bei jedem neuen Krach, der
aus dem Tal herauftönt, erschreckt zusammenfahren,
Knaben und Mädchen mit schreckensstarren Augen und
bleiche Mütter, die vergebens ihre weinenden hungrigen
Säuglinge zu beruhigen versuchen.
All dies unglückliche Flüchtlingsvolk ersehnt und
erhofft nur eins – die Niederlage des eigenen Heeres.
Sie glauben nicht, daß es das eigene Heer, die
eigenen Söhne und Väter sind, die ihre Heimat ver-
nichten. Sie alle sagen immer und immer wieder:
Das italienische Volk hat genug vom Krieg. Sie
wollen nur eins: Frieden, baldigsten Frieden. Die
Engländer und Franzosen sind es, die ihre Häuser
zusammenschießen, ihre angeblichen Retter und Bundes-
genossen, die ihnen Tod und Vernichtung bringen und
im Lande schlimme[r] hausen als der eingebrochene
Feind. Zwischen der Bevölkerung und den verbündeten
Truppen herrscht überall das beste Einvernehmen.
Willig brachten die Einwohner überall den einziehenden
Truppen Lebens- und Futtermittel. Wenn ihnen in
den abgelegenen Bergdörfern infolge der Abschneidung
der Zufuhren die Vorräte ausgingen, so gaben wieder
die im Quartier liegenden Soldaten redlich vom
ihrigen.
Die Aeußerungen der Einwohner im besetzten Ge-
gebiet sollen nicht überschätzt werden. Man muß stets
berücksichtigen, daß der Besiegte dem Sieger zum Ge-
fallen redet. Allein wenn man alles das, was man
in den eroberten Provinzen zu hören und zu sehen
bekommt, noch so vorsichtig einschätzt, so bleibt der
Eindruck doch übermächtig, daß für die Italiener im
Okkupationsgebiet der Feind nicht diesseits, sondern
jenseits der Piave steht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (19. Dezember 2017). 19. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ct43