27. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1917

Eine Versammlung der Solinger Großabnehmer von Strom berät über die kommende „Rationierung der elektrischen Kraft“. Die Unternehmer sprechen sich für einen Sperrtag in der Woche und gegen den Achtstuinden-Arbeitstag aus.

      Rationierung der elektrischen Kraft.
   Zu der von der Regierung verfügten Rationierung der elek-
trischen Kraft nahm gestern morgen eine Versammlung der Groß-
abnehmer der Stadt Solingen, die im „Monopol“ tagte, Stellung.
   Herr Direktor Peters vom Elektrizitätswerk „Reisholz“ als
Vertrauensmann des Reichskommissars hielt einen einleitenden Vor-
trag: Die Zeit drängt, die näheren Ortsbestimmungen über die
Art der Rationierung festzusetzen, denn die prinzipiellen Bestim-
mungen sind schon erlassen worden. Es handelt sich für uns darum,
festzustellen, an welchen Tagen und zu welcher Tageszeit die Er-
sparnis von Kraft am zweckmäßigsten gemacht wird. Die Krafter-
sparnis muß 20 Prozent betragen und die Zeit des Vorjahres, nach
der die Berechnung aufgestellt werden soll, muß so günstig für die
Abnehmer gewählt werden, wie möglich ist. Vorgesehen ist, daß den
Kleinbetrieben, soweit sie Lebensmittel verarbeiten, die elektrische
Kraft belassen werden soll. Doch soll die Lieferung nur bis 4 Uhr
nachmittags geschehen. Für die Leistungsfähigkeit des Elektrizitäts-
werkes ist es wichtig, daß möglichst eine einheitliche Regelung der
Mittagspause unterbleibt, denn das Werk ist heute gezwungen, die
Kraft vormittags bis 12 Uhr auf 40 000 Kilowattstunden zu steigern,
um sie von 12 bis ½2 Uhr auf höchstens 5000 herabzudrücken. Da-
durch werden viel Kohlen unnütz verschwendet. Die Arbeitszeit
muß aber auch so gelegt werden, daß abends Kraft für Beleuchtungs-
zwecke frei wird. Zu empfehlen wäre daher allgemein eine Ar-
beitszeit von morgens 8 Uhr bis ½5 Uhr abends. Eine höhere
Kraftlieferung als 80 Prozent des bisherigen Bedarfs erfolgt nur,
wenn dringende Aufträge für Unterseeboote und Flugzeuge vorliegen.
Die Entscheidung über die Dringlichkeit liegt aber nicht bei den
Vertrauensmännern des Reichskommissars, sondern bei den be-
treffenden Stellen der Militär- und Marineverwaltung. Die
Leistungsfähigkeit des Elektrizitätswerkes Reisholz wäre jetzt voll-
ständig, wenn es genügend Kohlen erhielte. Die Kessel und Maschinen
sind vollständig in Ordnung und auch an Zahl genügend vorhanden.
Die vorgeschriebene Ersparnis von 20 Prozent muß erzielt werden
durch die allgemeine Einführung eines Sperrtages oder durch die
Einführung der achtstündigen Arbeitszeit. Das letztere wäre auch
für das Elektrizitätswerk das empfehlenswertere Mittel, weil dann
die Kraft für die Beleuchtung ohne weiteres gesichert wäre. Der
Redner empfiehlt den Werksbesitzern, sich mit ihren Arbeitern in
dieser Beziehung zu einigen. Weiter empfiehlt der Redner, schwere
Werkzeugmaschinen, die wenige menschliche Arbeitskräfte bedürfen,
nur mittags laufen zu lassen. Die Mittagspause bittet er auf die
Zeit von 11 bis 2 Uhr zu verteilen. Für Betriebe, die bisher
ohne Nachtschicht gearbeitet haben, empfiehlt er deren Einführung
für jede dritte Woche.


   Herr Weyersberg ist für die Verlegung des Sonntags in
der Weise, daß der ganze Versorgungsbezirk des Elektrizitätswerkes
Reisholz in sieben Unterbezirke eingeteilt wird, von denen jeder
an einem anderen Tage den Sperr- und Feiertag habe. Selbstver-
ständlich muß dieser Feiertag auch für Kirche und Schule gelten.
Der Landrat hat sich gelegentlich einer Unterhaltung über diesen
Gegenstand auch für eine solche Regelung ausgesprochen. Herr
Weyersberg wendet sich gegen die bisherige Einrichtung, Mittwochs
die Kraft zu sperren. Da wäre der Samstag eher zu empfehlen,
weil an diesem Tage sowieso nur zwei Drittel Tag gearbeitet wird.
   Herr Direktor Peters äußert wegen der Verlegung des Sonn-
tags Bedenken. In Augsburg habe sich die Arbeiterschaft fast
geschlossen dagegen gewandt, ebenso die kirchlichen Behörden.
   Ein Redner empfiehlt die Einführung von Früh- und Spät-
schichten. Dagegen wurde eingewandt, daß die Arbeiter nachts
12 Uhr mit der Bahn ihre Behausung nicht mehr erreichen könnten.
   Herr Raßpe verlangt auch für die Nichtchristen einen richtigen
Sonntag. Ein Wochentag sei eben kein Sonntag! Der Redner ist
für die Beibehaltung des Sperrtages, um an den fünf verbleibenden
Tagen voll arbeiten zu können. Er schlägt die Wahl einer Kom-
mission vor, die mit dem Vertrauensmann gemeinsam beraten soll.
   Direktor Peters empfiehlt den Gießereien, den Sperrtag
möglichst auf einen Montag oder Samstag zu verlegen. Für alle
Betriebe empfiehlt er, die Arbeitszeit Samstags zu verlängern.
   Herr Heuser ist für den Sperrtag. Wenn wir während des
Krieges in Solingen den Achtstundentag einführen, dann werden wir
ihn nicht mehr los, dafür werden die Arbeiter schon sorgen.
   Herr Weyersberg weist auf die Vorteile hin, die die
Betriebe mit Dampfkraft haben. Diese Fabriken können arbeiten
ohne Sperrtag. Die Arbeiter drängen sich daher in diese Betriebe.
   Direktor Söhren, der Ortsvertrauensmann, sprach über die
Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Betriebe, die die elektrische
Kraft entweder selbst erzeugen oder nur mit Dampf arbeiten. Eine
wirksame Kontrolle sei kaum möglich. Ein Abzug von 20 Prozent
der Kohlenlieferung sei bei der jetzigen schlechten Qualität der Kohlen
auch nicht durchführbar. Die städtischen Korporationen haben sich
gegen die Verlegung des Sonntags ausgesprochen.
   Es folgt dann eine Abstimmung über die Einfüh-
rung des Achstundentages. Nur sieben Werksvertreter
stimmten dafür, während 36 für die Beibehaltung des Sperr-
tages sind.
   Direktor Peters ersucht noch, die Sonntagsschichten nicht
länger als auf höchstens fünf Stunden auszudehnen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. November 2017). 27. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ct27


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.