Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1917
Bericht von der Versammlung der Vereinigten Liberalen in Ohligs mit dem linksliberalen
Reichs- und Landtagsabgeordneten Kopsch als Hauptredner
Für den Verständigungsfrieden!
Gegen die Vaterlandspartei!
Der sozialdemokratischen Kundgebung für einen
Frieden der Verständigung ist nunmehr auch eine der Liberalen
unseres Wahlkreises gefolgt. Die Versammlung, die gestern von den
Liberalen in den Saal des Gasthofes Brauch in Ohligs einberufen
war, hatte einen ziemlich zahlreichen Besuch aufzuweisen, wenn sie
auch nicht mit der Besucherzahl an die Versammlung der sozialdemo-
kratischen Partei bei Nied heranreichen konnte.
Die freisinnigen Reichs- und Landtagsabgeord-
neten Kopsch und Eickhoff hielten Ansprachen. Eine freie Aus-
sprache nach den Vorträgen war zwar untersagt, doch konnten auf
der Versammlung Fragen an die Vortragenden gerichtet werden, die
diese dann beantworteten.
Herr Beigeordneter Rupfe eröffnete die Versammlung und
sprach den Wunsch aus, daß die Versammlung dazu beitragen möge,
Aufklärung über den Sinn der Friedensentschließung des Reichstages
über den Verständigungsfrieden zu verbreiten. Mancher liberale
Wähler halte die letzten Vorgänge im Reichstage für unerfreulich und
die Friedensresolution, die von der Reichstagsmehrheit angenommen
worden ist, für überflüssiges Friedensgesäusel. Der Vorsitzende be-
grüßte besonders den Reichstagsabgeordneten Kopsch recht herzlich.
Eine Düsseldorfer Zeitung hat Herrn Kopsch nämlich gestern tot
gesagt und ihm einen längeren Nachruf gewidmet. (Heiterkeit.)
Landtagsabgeordneter Eickhoff wies auf die Ueberführung
der Kriegswirtschaft in die Friedenswirtschaft hin und betonte be-
sonders die Bedeutung des Ausfuhrhandels für die bergische
Industrie. Das Geschrei der Ententediplomaten nach einem Wirt-
schaftskriege nach diesem Waffenkriege brauche man nicht sehr tragisch
zu nehmen. Der Handelsgeist der Kaufleute werde sich nicht daran
kehren. Auf den Güteraustausch sei auch die Welt später nach dem
Kriege wieder angewiesen. Der deutsche Kaufmann, Industrielle und
Arbeiter werde auch nach dem Kriege im friedlichen Wettkampfe seinen
Mann stellen. (Beifall.)
Dann betrat Reichstagsabgeordneter Kopsch, der Hauptredner
des Abends, das Podium: Er führte etwa folgendes aus: Eine große
Friedenssehnsucht geht durch die ganze Welt. Alles, was geschieht,
wird darauf hin geprüft, ob es uns dem Frieden näher bringt. Das
deutsche Volk wünscht den Frieden herbei, weil es dem Menschenmord
und der weitern Zerstörung der Kulturgüter Einhalt tun will. Nicht
aus Schwäche, wie unsere Gegner und auch eine gewisse Sorte von
Leuten bei uns behaupten, sondern aus moralischen Gründen
sind wir friedensbereit. Von diesem Standpunkt ist das Friedens-
angebot vom 12. Dezember vorigen Jahres zu betrachten, ebenso die
Friedensresolution des deutschen Reichstages. Unsere Fronten sind
sicher. Die Biegsamkeit der Front in Flandern zeigt unsere beson-
dere Stärke gleichwie die Biegsamkeit des Stahles seine gute Be-
schaffenheit zeigt. Trotz des Ansturmes der vereinigten Gegner im
Westen waren die großen Erfolge bei Riga und in Italien möglich.
Sind wir finanziell imstande, den Krieg weiterzuführen? Bisher sind
insgesamt 109 Milliarden Mark (einschließlich der demnächst aufzu-
nehmenden Anleihe) aufgebracht worden, das ist auf den Kopf der Be-
völkerung 1800 Mark. Das deutsche Volk war vor dem Kriege reicher
als es wußte und wird auch weiter imstande sein, den Krieg weiter
fortzuführen. Frankreich hat bisher 120 Milliarden Frank verbraucht.
Die Notenpresse hat in Frankreich genau so wie bei uns gearbeitet,
aber die deutsche Golddecke ist dicker als die französische. Die franzö-
sischen Anleihen in Amerika müssen mit 9 Prozent verzinst werden
und als Sicherheit mußte Frankreich Staatspapiere neutraler Länder
hinterlegen. Von den 26,4 Milliarden französischer Inlandsanleihen
seien nur 13 Milliarden in bar eingekommen, während der Rest
durch Umtausch von französischen Staatspapieren hereingekommen ist.
England prägte das Wort von dem Siege der letzten silbernen Kugel,
wie steht es mit Englands Kriegsanleihen? 1914 gab England eine
Anleihe zu 3½ Prozent heraus, 1915 bereits zu 4½ Prozent und die
letzte sogenannte Siegesanleihe muß England genau so wie wir die
unsern, mit 5 Prozent verzinsen. Dabei beträgt der Kurswert der
englischen Anleihe 85, während der der deutschen 98 M[ar]k auf 100 be-
trägt. Für fehlende Rohstoffe hat unsere Wissenschaft und Industrie
Ersatz zu finden gewußt. Wegen zerrissener Stiefel werden wir den
Krieg nicht verlieren. Wie steht es mit der Demokratie bei uns und
unsern Gegnern? In Amerika, England und Frankreich ist die De-
mokratie heute nur eine Geste, hinter der sich der krasseste Imperi
alismus verbirgt. Dem deutschen Volke kann die Freiheit nicht vom
feindlichen Auslande gebracht werden, es muß sich demokratische Rechte
und Freiheiten selbst erobern. Aus dem Feudalstaat muß ein Rechts-
und Volksstaat emporwachsen. Wenn die Regierung und der Kaiser
heute aus den Lehren des Krieges die Konsequenzen ziehen und ein
freiheitliches Wahlrecht für Preußen geben, so tun sie nur das, wofür
die linksstehenden Parteien schon seit Jahrzehnten eingetreten sind.
Die einzige Hoffnung des Feindes ist jetzt noch auf den Zwiespalt im
deutschen Volke gestellt. Die Erörterung der Friedensziele drohte
diesen Zwiespalt herbeizuführen. Wir halten es nach wie vor mit der
kaiserlichen Thronrede vom 4. August 1914: „Uns treibt nicht Er-
oberungssucht“. Nach den Siegen der deutschen Waffen sind manche
Leute in dieser Beziehung anderer Meinung geworden. Sie wollen
Ersatz in Land und Geld von den besiegten Gegnern. Mancher Heiß-
sporn will Paris und Petersburg annektieren. Solche Gedanken sind
harmlos, wenn sie beim Glase Bier geäußert werden; sie werden
aber zur großen Friedensgefahr, wenn sie in Form
von Broschüren und Zeitungsartikeln in die Hände unserer Gegner
gelangen. Solche Kundgebungen sind geeignet, den Widerstandswillen
unserer Gegner zu stärken. Da sind es besonders die Zeitungen und
Broschüren der Alldeutschen, die schon vor dem Kriege viel böses Blut
gegen uns Deutsche im Auslande gemacht haben. Die Schreibereien der
Alldeutschen werden von den Kriegstreibern im Auslande mit hellem
Jubel begrüßt. So arbeitet eben ein Kriegshetzer dem anderen in die
Hände. Das politische Firmenschild der Alldeutschen und Antisemiten
ist etwas trübe geworden. Es mußte aufgefrischt werden und bei dieser
Gelegenheit hat man eine andere Firmenbezeichnung gewählt; man
nannte sich – „Vaterlandspartei“! Die Wahl dieses Namens
für eine politische Partei bedeutet eine Unverschämtheit gegenüber
allen andern Parteien, denn sie werden im Gegensatz zum Vaterland
gestellt. Will man in Zukunft wieder die Millionen Sozialdemokraten,
Zentrumsleute und Freisinnige als Reichsfeinde hinstellen? Wer
sind die Treiber und Geldgeber bei der Vaterlands-
partei? Diese Frage ist berechtigt, denn von dem Jahresbeitrag von
1 Mark können die gewaltigen Kosten nicht gedeckt werden, die die
Agitation erfordert. Die Geldgeber und Treiber werden dieselben
Leute sein, die jetzt den Aufkauf von Zeitungen im
g[r]oßen betreiben, um die öffentliche Meinung zu
vergewaltigen: Der Großgrundbesitz und die Schwerindustrie
Arm in Arm in der Vaterlandspartei!
Die Annahme der Friedensentschließung im Reichstage war not-
wendig, um dem Auslande zu zeigen, daß die Alldeutschen und die
Vaterlandspartei nur ein unbedeutendes Häuflein darstellen und daß
das deutsche Volk in seiner übergroßen Mehrzahl mit den Raub-
gelüsten der Leute, die die ganze Welt erobern möchten, nichts ge-
mein hat! Alle großen Kriege sind durch einen Verständigungsfrieden
beendet worden, das wird auch bei diesem Kriege der Fall sein.
Mäßigung bei den Friedensverhandlungen ist die beste Bürgschaft für
einen dauernden Frieden! (Lebhafter Beifall.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. November 2017). 27. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ct26