Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1917
Die neueste Errungenschaft auf dem deutschen Lebensmittelmarkt: Steckrüben-Wurst
Steckrüben-Wurst.
Von der steilen Höhe, die die Steckrübe im vergangenen Winter
auf dem Blachfelde der Volksernährung erklommen hatte, ist sie
jählings in die tiefste Versenkung hinabgestürzt. Sie hatte dem
Magen in den verschiedensten Gestalten zu übel mitgespielt. Was
Wunder, wenn er von ihr nun absolut nicht mehr wissen will.
Das ist für ihr Unterkommen jetzt eine recht mißliche Sachlage.
Sie ist in Massen gezüchtet worden und beansprucht eine passende
Verwendung. Was nun tun? Als Marmelade, Milchmehl oder
Kaffee-Ersatz wird das Volk sie entschieden ablehnen, wie es bereits
im Frühjahr trotz größtem Hunger und Durst geschehen ist. Es
muß also etwas anderes ausfindig gemacht werden. Aber was? So
einfach ist die Sache nicht. Doch spekulative Köpfe wissen stets
Rat. Und man muß staunen, was sie nicht alles austüfteln. Die
neueste Errungenschaft ist die Steckrübenwurst. Natürlich tritt sie
nicht unter diesem Namen auf, das würde nicht nur eine schlechte
Empfehlung, sondern ihr sicheres Fiasko sein. Die Steckrübe ver-
zichtet deshalb gern auf Titel und Orden und begnügt sich bescheiden
mit einem möglichst unauffälligen Wirkungskreise. Ohne auch nur
ihre Anwesenheit zu verraten, ist sie in großen Metzgereien mit
50 vom Hundert bei der Fabrikation von Leberwurst beteiligt.
Wie versichert wird, soll sie sich vorzüglich bewähren. Es ist noch
keiner Zunge gelungen, sie zu entdecken. Und das ist ihr größtes
Glück. Nachdem aber der Verräter, der nie schläft, sie nun doch ans
Tageslicht gezogen hat, wird es mit ihrer neuen Stellung bald
wieder Essig sein. Welche Rollen sie dann noch passieren wird, muß
abgewartet werden.