19. Oktober 1914

19OktKalisch_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 10.12.1914, Lokalteil.

Bericht eines ehemaligen Gochers über seine Kriegserlebnisse in Russland.

In Kalisch.
Ein mehrere Jahre lang in Goch wohnhaft gewesener kaufmännischer Angestellter berichtet über seine Kriegserlebnisse wie folgt:

z. Zt. Neurode i. Eulengebirge 19.10.1914 (im Lazarett)

Deine Karte vom 14. ds. Mts. habe ich erhalten. Schon dachte ich, Du würdest Dich ausschweigen; umso angenehmer war ich berührt, ein Lebenszeichen aus Goch zu empfangen. Nun bin ich bereits 17 Tage hier in Neurode. Zuletzt waren wir in Galizien mit dem Regiment bezw. mit unserer gesamten 3. Division. Lemberg selbst haben wir nicht berührt, wohl aber sind wir ganz in der Nähe dieser Stadt gewesen. In der Kante lagen wir vielfach mit den Österreichern zusammen und haben mit ihnen Schulter an Schulter „gedroschen“. Du möchtest gern dass ich Dir, „in Russland Erlebtes“ erzählte. Das will ich gern tun, wenn Dich das interessiert. Am 3. Mobilmachungstage früh um 7 Uhr mussten wir uns in Liegnitz melden. Es wurde dort das Landwehr Infanterie-Regt. 7 zusammengestellt und dasselbe wurde in der Kaserne der Liegnitzer Königs-Grenadiere (Kommandeur Prinz Oskar) eingekleidet. Die aktiven Königsgrenadiere waren, als wir tags darauf auf dem Kasernenhof uns befanden, feldmarschmäßig angetreten, zum Regimentsappell. Das Regiment war durch Reservisten kriegsstark aufgefüllt; also über 3000 Mann standen zum Abrücken fix und fertig. Da wurden die drei Fahnen herangebracht, die Regimentsmusik spielte den Präsentiermarsch. Prinz Oskar kommandierte persönlich: „Achtung, präsentiert das Gewehr“, er ließ wieder übernehmen und rühren und hielt dann eine kurze, aber sehr ergreifende Ansprache, die mit einem dreifachen „Hurra auf Se. Majestät endete. – Lebt alle wohl, es ziehn ins Feld des Königs Grenadiere! Blumen wurden unterwegs unsern jungen Kriegern übergeben, womit sie ihren Gewehrlauf schmückten. Und dann zogen die Wackeren zum Bahnhof und gen Russland.

Und wir bezogen Quartiere in einem Dorfe unweit Liegnitz. Am nächsten Abend wurden wir verladen. Langsam rollte der Zug durch das in abendliches Dunkel gehüllte Schlesien, um uns dann durch einen Teil der Provinz Posen und schließlich nach Ikalmierzyce zu bringen. Das sollte unsere Ausladestelle sein. Kaum dem Zuge entstiegen, hieß das Kommando: Kompagnien in Zugkolonne antreten, mit der Front nach dem 6 Kilometer entfernten russisch-polnischen Dorfe Dobryzek! Bald wurde angetreten. Unsere erste Aufgabe sollte sein, das angeblich von Russen besetzte Nest abzusuchen. Jedes einzelne Haus, jede Scheune, jeder Stall musste genau inspiziert werden. Vor dem Dorfe (ungefähr 500 Meter davon entfernt) bildeten wir eine Schützenlinie und pflanzten das Seitengewehr auf. Dann verteilten sich die einzelnen Gruppen (früher Sektionen genannt) auf die einzelnen Abschnitte des Dorfes. Nun ging es los. Alle Männer, teilweise russische Soldaten die Zivilkleidung angezogen hatten, wurden aus den Häusern herausgeholt und nach der Kirche gebracht. Die meisten waren willig, einigen mussten wir erst die „Kitzelmaschine“ unter die Nase halten. Als wir das ganze Dorf gesäubert und die vorhandenen Waffen mitgenommen hatten, zogen wir nach der Kirche, wo der Pfarrer den Leuten einschärfte, sie möchten sich nicht etwa unterstehen, irgendwelche Ausschreitungen gegen uns zu begehen, sonst hätten sie sofortiges Erschießen zu erwarten. Zur Sicherheit brachten wir einige angesehene Bauern und den Ortsvorsteher in einem sicheren Raume unter, gewissermaßen als Bürgen. Wir bezogen dann Quartiere und sicherten die ganze nähere Umgebung des Dorfes durch Feldwachen, Unteroffizierposten, Doppelposten, Patrouillen usw. n der Nacht kam weiter nichts vor. Unsere 9. Kompagnie schoss nur auf einige Kosaken-Patrouillen. Am andern Tage rückten wir gegen Abend ab, aber nicht weit fort; wir mussten vielmehr vor dem Dorfe eine sogenannte Aufnahmestellung einnehmen gegen feindliche Kavallerie, deren Anmarsch von Nordosten her gemeldet war. Die Russen hatten aber wohl keine Lust, uns vor die Flinten zu kommen und hatten einen anderen Kurs genommen. Da legten wir uns zwischen unsere abgelegten Tornister ins Stroh und deckten uns mit ebensolchem Stoff zu. Um ½ 5 Uhr morgens hieß es: „Aufstehen und zum Abmarsch fertig machen!“ Marschrichtung Kalisch. In den Zeitungen hast Du wohl so manches über die „freundliche“ Aufnahme unserer Leute in Kalisch gelesen. Am Tage zuvor war unser 2. Bataillon dort eingerückt und man hatte auch den Anschein gewonnen, als wenn die Leute friedlich seien und gegen unsere Truppen nichts im Schilde führten. Es sollte aber anders kommen. Als es begann, dunkel zu werden, wurde auf einige gerade die Straßen passierenden Kolonnen aus den Häusern heraus geschossen. Aus den Fenstern und meistens aus Kellerfenstern wurde mit Kugelflinten, Jagdgewehren und Revolvern gefeuert. Verschiedene unserer Leute fanden dabei den Tod und die Anzahl der Verwundeten betrug ungefähr 50. Aber unsere braven Kameraden vom 2. Bataillon waren auch nicht müßig gewesen. Sie hatten feste in die Häuser hineingeknallt. In manchen der Häuser saßen 30 bis 40 Kugeln. Auch hatte man unserer Artillerie Bescheid gesagt und diese schickte den Kalischen ein „warmes Frühstück“ herüber. Einige Häuser waren böse zugerichtet. Die Treffer hatten Löcher von zwei Meter Durchmesser in die Häuser gerissen. Wir gingen in Kalisch sehr vorsichtig zu Werke. Vor dem Ort wurden die Seitengewehre aufgepflanzt und dann wurde die Formation „in Reihen rechts um“ befohlen. Eine Reihe ging auf der rechten und die andere auf der linken Seite der Straße. Und nun gab unser Oberst den Befehl, die Häuser einzeln zu durchsuchen. Immer 4-5 Mann drangen in ein Haus ein und holten die Männer heraus. Ich war auch in ungefähr 20 Häusern. Es boten sich dort Bilder, die einem stets in Erinnerung bleiben werden. Weinende Frauen, teilweise mit Kindern auf den Armen, kauerten in den Winkeln und dachten vielleicht, wir Deutsche würden es ebenso machen, wie es bei den Kosaken usw. wohl üblich sein mag; nämlich denen kommt es nicht darauf an, den Frauen und Mädchen Gewalt anzutun, alle Gegenstände zu zerstören, und zu rauben und zu plündern, war irgendwie erreichbar ist. Männer fanden wir nur wenige vor, auch Waffen haben wir verhältnismäßig wenig gefunden. Nur in einer Wohnung fand ich ein Jagdgewehr, zwei Revolver, eine größere Anzahl Jagdpatronen und ungefähr vier Pfund Pulver. Übrigens sah es in dieser Behausung mehr als „polnisch“ aus. Es waren ein paar Granaten vom Dach her eingeschlagen, die eine große Verwüstung angerichtet hatten. Alles lag wüst durcheinander: Möbel, Betten, Hausgerät, Bücher usw.; Ziegelsteine, Wandputz, Steine mitten drin! Auch unsere Artillerie hatte ein paar Schrapnells in das betreffende Haus geschickt, der Mantel des einen Geschosses steckte im Ofen, welcher als letzter Widerstand zerschlagen wurde. Die Kugeln, deren 280 Stück in einem Schrapnell enthalten sind, lagen in dem Zimmer wie gesät umher! Viele Häuser, ja ganze Stadtteile von Kalisch brannten. Unter anderem brannte auch das Rathaus. In diesem mussten wohl größere Quantitäten Pulver Aufnahme gefunden haben, wahrscheinlich auch Bomben, denn es krachte manchmal an der Brandstelle ganz fürchterlich, wenn die Flammen diese Sachen ergriffen. Am Abend stand ich mit einem Kameraden Doppelposten in einer brennenden Straße. Die meist dreistöckigen Häuser brannten lichterloh. Das war ein schaurig schöner Anblick. Wir mussten unser Hauptaugenmerk darauf richten, dass nicht noch mehr Brandschaden angerichtet wurde. Die Einwohner von Kalisch versuchten immer und immer wieder, Häuser in Brand zu bringen. Es handelte sich bei diesen Brandstiftern entweder um Fanatiker oder um Verbrecher, von denen eine Anzahl aus dem Zuchthause in Kalisch bei Ausbruch des Krieges entlassen worden waren.

Zu essen und zu trinken hatten wir in K. genug. Da wurde feste „requiriert“. Auf Wache haben wir in der Nacht nur Wein und Sekt getrunken, und da wir auch Appetit hatten, wurden einige Hühner geschlachtet und gekocht.

Da noch einige Ausschreitungen von Zivilisten gegen unsere Leute vorgenommen waren, mussten schärfere Maßnahmen getroffen werden. Die meisten schnürten ihr Bündel und zogen von dannen. Ein Russenweib aus den niederen Ständen schoß aus einem Revolver auf einen unserer Posten auf offener Straße bei helllichtem Tage. Natürlich hat er das Frauenzimmer sofort erschossen. Es hatten sich, wie sich noch herausstellte, in dem Russentempel, der, wenn ich nicht irre, auch durch unterirdische Gänge betreten werden kann, annähernd 100 Männer versammelt, die doch sicher nichts gutes im Schilde führten. Sie wurden herausgetrieben und die Truppen, welche nach uns in Kalisch einrückten, haben, glaube ich, den Tempel in die Luft gesprengt.

Von K. aus ging der Marsch nach einem Dorfe ungefähr 12 Kilometer weit entfernt. Im Hofe eines großen Dominiums machte unser Bataillon halt und blieb auch die kommende Nacht dort. Die Offiziere fanden im Herrenhause Unterkunft.

Gegen 5 Uhr am andern Morgen rückten wir wieder ab.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (19. Oktober 2014). 19. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cm6f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.