Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 9.12.1914, Lokalteil.
Bericht eines Gocher Soldaten vom Leben im Schützengraben
Ein Tag im Schützengraben.
Geschrieben, den 24. Nov. 1914
Liebe Leser!
Heute ist in Goch Flachsmarkt, welch freudiger Tag für uns Kinder früher. Jetzt wo man älter ist, denkt man noch mal gerne daran zurück. Nur schade, dass man ihn nicht im Heimatstädtchen verleben kann. Wir liegen im Felde, 100 vor uns der Feind. Jede Minute kann die todbringende Kugel einen treffen. Aber nichts destoweniger, den Mut und den nötigen Humor verlieren wir doch nicht. Der Winter hat schon eingesetzt. Hute war es schon 5 Grad unter Null. Die Landschaft ist im Schnee gehüllt. Damit wir nun nicht zu sehr frieren, haben wir uns aus dem Dorfe G. mehrere Öfen geholt. Habe selbst einen neben mir stehen. Selbiger wird auch gebraucht zum Kochen, Braten und Kuchenbacken. Jetzt will ich aber erst den 24. November beschreiben, den Tag, an dem ich und meine Gocher Kameraden uns so oft im lieben Heimatstädtchen amüsiert haben. Wegen der Nähe des Feindes muss scharf aufgepasst werden. Dieses geschieht nun durch gruppenweises Wachen in den Zügen. Bis 2 Uhr morgens hatte meine Gruppe gewacht. Da löste uns bis 5 Uhr die neben uns liegende Gruppe ab. Danach wachte meine Gruppe wieder bis l8 Uhr und so geht’s weiter. Gegen 6 Uhr hatten wir uns schon Kaffee gekocht und ließen ihn uns trotz des Kugelpfeifens ganz gut schmecken; zwar darf man den Feind dabei nicht aus den Augen lassen. Nach wird mehr geschossen wie am Tage, es hat wohl den Zweck, um anzuzeigen, dass gewacht wird. Um 10 Uhr hatten wir uns ein paar schöne Speckkuchen gebacken. Der Speck war von der Kompagnie an die Mannschaften verteilt worden. Nach dem Essen setzten wir uns gemütlich zusammen, rauchten eine dicke Zigarre, und erzählten uns etwas von den schönen vergangenen Tagen. Dieses ist noch das schönste und liebste Gesprächsthema. Mancher Jugendstreich wird da hervorgeholt, vieles gelacht. Wird nun sehr stark geschossen, heißt es nur dicke Luft, weiter macht sich aber keiner etwas draus. Hat man mal Luft zum Spazieren, geht man gebückt etwas durch die Schützengräben. So geht dann der Tag etwas schneller herum. Gegen 4 Uhr kochten wir uns wieder einen heißen Kaffee. Dieses ist ja noch das beste Getränk, wenns kalt ist. Ab und zu gibt’s auch schon mal einen Kognak. Gegen 8 Uhr, wir hatten gerade wieder Wache, brachte ein Kamerad warmes Essen von der Feldküche nach vorn. Was nicht hoch genug eingeschätzt werden kann, ist die liebe Feldpost. Freut sich doch ein jeder auf ein Lebens- und Liebeszeichen aus der Heimat. Auch ich hatte das Glück, ein Paketchen, zwei Briefe und Karten von meinen Lieben daheim dabei zu haben. Nun wurde eine Kerze angemacht und alles gleich durchgelesen. Im Geiste war man nun wieder in der lieben Heimat. So wurde es nun langsam 10 Uhr und unsere Wache war bis 2 Uhr vorbei. 10 Uhr legten wir uns denn zum Schlafen hin, deckten uns mit einer Decke zu, und ließen uns vom Feinde nicht mehr stören. Zwar ist unsere Lagerstätte nicht so weich wie zu Haus, aber mit einer guten handvoll Stroh ist man hier schon zufrieden. Die Decken haben wir uns meist alle von den Engländern besorgt, welche sie beim Stürmen der Schützengräben, wo sie zurückmussten, liegen gelassen hatten. So vergeht vorläufig ein Tag nach den andern, bis es wieder vorgehen heißt. In der Nacht schlug das Wetter um und es setzte der gefürchtete Regen ein. Wir waren denn beim Erwachen auch etwas naß. Aber doch heißt es aushalten, gilts doch dem lieben Vaterlande zum Siege zu verhelfen. Denn siegen müssen und tun wir auch. Sonst wären wir ja noch schlimmer dran wie unsern toten Kameraden auf dem Schlachtfelde. Heizmaterial wird aus dem 200 Meter hinter uns liegenden Dorfe geholt. Man kommt durch Laufgräben ziemlich geschützt hin. Das Dorf selbst ist nur noch ein Trümmerhaufen. So sehr zusammengeschossen habe ich noch kein Dorf gesehen. Kein Haus ist mehr ganz. Die armen Leute; wenn sie wieder kommen, sie finden kein Heim mehr. Es ist doch ein Glück, dass der Krieg sich in Feindesland absielt und nicht im lieben deutschen Vaterland. Zum Schluss mit treudeutschem Gruß Unteroffizier Adolf Beyer.
Es schließen sich weiter an Hermann Gellings, Bernhard Sevens, Franz Janssen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (9. Dezember 2014). 9. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cm6c
Suche Information über eine Fabrik, die Fahrräder herstellte:
P.J. Pellen, Asperden b. Goch; Marke ASPERIA.