Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1918
Eine Jahr ein neues Kinderheim in Solingen, zunächst in Widdert, nun in der Müngstener Straße
Widdert. Kinderheim: Müngstenerstraße. Ein
Jahr ist nun vergangen, daß die Schwestern in dem kleinen Kinder-
heim zu Widdert ihren Einzug gehalten haben. Ein Jahr reicher
Arbeit, aber auch großen Segens an den Kindern Solingens. Das
kleine Haus war rasch gefüllt, es erwies sich schon bald als zu eng,
man dachte an Erweiterung. Im Sommer 1917 wurde das Haus
Müngstenerstraße 30 durch Schwester Eva von Tiele-Winkler käuflich
erworben, dasselbe soll 30 bis 40 Kinder im Alter von 2 bis 14
Jahren aufnehmen. Diejenigen, welche dauernd im Hause bleiben,
behalten dort ihre Heimat fürs Leben, das Haus übernimmt deren
weitere Ausbildung. Die Knaben kommen in Lehrstellen, begabte
Kinder werden höheren Berufen zugeführt; die Mädchen besuchen
2 Jahre eine Haushaltungsschule, kommen danach in Dienststellen
oder werden einem selbstgewählten Lebensberuf zugeführt. Der
Erziehung und Pflege der Kinder wird weitgehendste Aufmerksamkeit
geschenkt. Jede Kinderfamilie besteht aus 15 Kindern, 2 Schwestern,
das Mütterchen und die Tante vervollständigen die Familie, unter
ihnen herrscht das vertrauliche „Du“. Es ist alles darauf einge-
richtet, den Kindern das Elternhaus zu ersetzen, das Schablonen-
mäßige wird streng vermieden. Das Kinderheim soll nicht den
Charakter einer Anstalt haben, sondern seinen Kindern eine wirkliche
Heimat sein. Die Pflege der Kinder steht unter Aufsicht eines Haus-
arztes, kranke Kinder werden sofort in einem besonders eingerichteten
Krankenzimmer isoliert, bei ansteckender oder dauernder Krankheit
dem Krankenhause überwiesen. Soweit Platz vorhanden ist, wird
jedes Kind, das gebracht wird, aufgenommen; bei der Aufnahme ent-
scheidet nicht die Höhe des Pflegegeldes, sondern die Größe der Not.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Januar 2018). 4. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cszi