4. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1918

Die stadtweite Revision der Kartoffelkeller in Solingen ergab ein insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis: die Kartoffeln waren meist gut eingekellert und mit den Vorräten wurde bisher in der Regel sparsam umgegangen.

Solingen. Die städtischen Kellerkontrolleure
waren gestern abend unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters
Dicke im Stadtverordnetensaale versammelt zur Be-
richterstattung und zur Besprechung über das Ergebnis der
Revision der Kartoffelkeller. Mit Ausnahme von
einigen Bezirken, wo die Revisionen noch nicht abgeschlossen
sind, wurden die Kartoffelkeller überall von sachverständigen
Bürgern revidiert, um im eigenen Interesse der Verbraucher


festzustellen, ob die eingekellerten Kartoffeln zweckmäßig ge-
lagert und nicht vorzeitig aufgegessen werden. Das Er-
gebnis dieser Kontrolle ist im allgemeinen befrie-
digend. Die weitaus meistens Haushaltungen haben ihre
Kartoffeln sehr vorsichtig und zweckdienlich in dem Keller unter-
gebracht, verlesen sie auch von Zeit zu Zeit, um etwa ange-
faulte zu entfernen und sofort zu verbrauchen, und sind über-
haupt darauf bedacht, daß nicht von den heute so wertvollen
und nicht zu ersetzenden Knollen umkommt. Die Fälle, daß die
Kartoffeln an feuchten oder dem Frost ausgesetzten Stellen ge-
lagert wurden oder gar in der Nähe der Zentralheizung auf-
bewahrt werden, sind selten; wo diese Mißstände angetroffen
wurden, sind die Haushaltungsvorstände belehrt und darauf
aufmerksam gemacht worden, daß sie für die durch
eigenes Verschulden verdorbenen Kartoffeln
unter keinen Umständen Ersatz bekommen
können. Die Kontrolleure konnten ferner feststellen, daß von
wenigen Ausnahmen abgesehen, unsere Hausfrauen bemüht
sind, mit den zugeteilten Kartofelln für die ganze Versorgungs-
periode auszukommen. Hier und da hat die eine oder die
andere Familie zu Anfang in der Hoffnung, daß die Kartoffel-
ration doch noch erhöht werde, die Bestände zu stark ange-
griffen; nachdem dann aber feststand, daß auf eine Erhöhung
der Kartoffelration unter keinen Umständen zu rechnen ist, hat
fast überall ein sparsamer Verbrauch eingesetzt. Man ist be-
müht, die Kartoffelvorräte zu strecken durch Mitverwendung
von Kohlrüben, sonstigen Speiserüben und Möhren. Zahl-
reiche Haushaltungen – die meisten – haben hiervon einen
kleinen Vorrat. Wo dieser Vorrat jetzt noch fehlt, ist es Zeit,
daß er beschafft wird. Noch ist hierzu auf unserm Wochenmarkt
oder bei den Händlern in der Stadt Gelegenheit: auch die
Stadt verkauft von Zeit zu Zeit diese Streckungsmittel. Jeden-
falls muß mit aller Entschiedenheit nochmals betont werden,
daß die größte Sparsamkeit im Kartoffelver-
brauch geboten ist und jeder mit seinem Kartoffelvorrat
bis zum festgesetzten Zeitpunkt auskommen muß. Klagen
über die Qualität der eingekellerten Kartoffeln sind in 17 von
den insgesamt 19 Kontrollbezirken nur in ganz vereinzelten
Fällen vorgebracht worden – die Stadt hatte ja von vorn-
herein Wert darauf gelegt, die besten Kartoffeln zum Ein-
kellern auszugeben. Wo die Klagen als berechtigt anerkannt
werden müssen – auch bei der besten Kontrolle kann mal
weniger Gutes mit ausgegeben werden – , wird die Stadt auf
Grund der Gutachten der Kontrolleure, die die einzelnen Fälle
feststellen, Ersatz liefern und die schlechten Kartoffeln zur sofor-
tigen Verwendung wieder abholen. Daß sich mal eine oder
mehrere faule Kartoffeln finden, ist zu allen Zeiten vorge-
kommen, die Kartoffeln werden ja auch beim Lagern nicht
besser, wer aber durchweg schlechte Kartoffeln bekommen hat
soll Ersatz erhalten. In zwei Bezirken, wo die meisten Bürger
Kartoffeln erhielten, die während einer Regenperiode unter-
wegs waren, scheinen die Fälle, daß die Kartoffeln in größerm
Umfange faulen, etwas zahlreicher zu sein. Hier werden die
Kontrolleure noch einmal die Keller nachsehen und feststellen,
wo etwa Ersatz geboten werden muß.
   Hoffentlich folgen auch die Gemeinden diesem löblichen
Beispiel. Besondere Klagen über schlechte Kartoffeln laufen
bei uns täglich aus Wald ein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Januar 2018). 4. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csze


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.