Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1918
Neujahrsgruß 1918 und Werbung für die „Bergische Arbeiterstimme“
1918.
Kampf, draußen und daheim, Not und Elend, zu Grabe
getragene Hoffnungen: das war das Finale des nun hinter
uns liegenden Jahres 1917. Was wird uns das neue Jahr,
was wird uns 1918 bringen? Das ist die bange Frage von
Millionen Herzen, draußen und daheim, hüben und drüben.
Werden die
Friedenshoffnungen
diesmal in Erfüllung gehen, wird uns das neue Jahr nicht die
gleichen Enttäuschungen bringen wie das alte? Schon däm-
mert im Osten das Morgenrot einer besseren Zeit, und wenn
nicht alles täuscht, wird die gewaltige Kraft, die im Osten zur
Friedenstat aufrief, auch den letzten Rest von Widerstand im
Ententelage wegfegen und den Weg für den Frieden frei-
machen.
Mögen auch die Friedenshoffnungen vollständig in Er-
füllung gehen, so wissen wird doch, das das Volk
Zeiten schwerer Not und harter Kämpfe
entgegengeht. Die dem Kriege folgenden Jahre der Ueber-
gangswirtschaft werden eine Fülle von wirtschaftlichen und
politischen Kämpfen im Gefolge haben, wie dies bisher nie der
Fall war. Möge sich kein Arbeiter dem Truggedanken hin-
geben, mit dem Ende des Krieges sei auch das Elend, das der
Krieg über die ganze Menschheit gebracht hat, zu Ende.
Da ist es besonders notwendig, schon heute an den
Aufbau der wirtschaftlichen und politischen Organisationen
nicht allein zu denken, sondern tatkräftig daran zu arbeiten.
Für diese ernste Zeit ist uns zunächst nichts nötiger, als eine
die Interessen des Proletariats rücksichtslos vertretende Zeitung.
Die hohe Bedeutung der Presse wissen die Unternehmer,
besonders die großen, sehr gut zu würdigen. Dafür spricht
schon die Tatsache, daß die Schwerindustrie aus den während
des Krieges gemachten Riesenprofiten nicht nur eine Reihe
bürgerlicher Blätter subventioniert, sondern mit diesen Kriegs-
gewinnen auch eine große Zahl von Zeitungen direkt aufgekauft
hat. Wir erinnern nur an den vor einigen Tagen erfolgten
Aufkauf des „Düsseldorfer Generalanzeigers“, mit dem nun
auch für unsern Bezirk die öffentliche Meinung im Interesse des
Großkapitals beeinflußt werden soll. Wie notwendig da eine
wirklich unabhängige Presse
für die Arbeiterschaft ist, dürfte jedem einleuchten. Die
„Bergische Arbeiterstimme“
ist zu jeder Zeit eine treue Sachwalterin der Arbeiterschaft,
eine energische Vertreterin der Arbeiterinteressen gewesen. Sie
wird es auch in Zukunft sein. Erfolgreich wirken kann die Ar-
beiterpresse aber nur unter der tatkräftigen Mitarbeit aller Ge-
nossinnen und Genossen. Beim Eintrittt in das neue Jahr
sprechen wir deshalb den Wunsch aus, daß sich jeder in den
Dienst der Sache stellt. Denkt daran, daß jeder neue Abonnent
für Eure Presse, jedes neue Mitglied für Eure politische und
wirtschaftliche Organisation Euch den Kampf um politischen und
wirtschaftlichen Fortschritt erleichtert.
In diesem Geiste wollen wir das neue Jahr beginnen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Januar 2018). 2. Januar 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csz0