Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1917
Die Versammlung der MSPD mit Friedrich Ebert in Barmen wie sie aus der Sicht der USPD verlaufen ist und die etwas andere Berichterstattung im „Vorwärts“
Abhängige Manöver in Elberfeld-Barmen.
Am Sonntag sprach Abgeordneter Ebert in der Barmer
Stadthalle vor etwa 2000 Personen, die sich zur Hälfte aus den An-
hängern der Unabhängigen Sozialdemokratie, zu einem weiteren
Teil aus Bürgerlichen und dem Rest aus Abhängigen rekrutierten.
Die Versammlung hatte Eberts ganze Ausführungen mit eisiger
Kälte entgegengenommen und erst am Schlusse wurde einiger Beifall
laut. Die Arbeiter namentlich konnten bei dieser altbekannten Auf-
zählung der politischen Großtaten der Scheidemänner wirklich nicht
auf ihre Rechnung kommen. Kaum ein einziger wirklich sozialistischer
Gedanke war in dem monotonen Gedonnere zu finde, das durch
Angriffe auf die Alldeutschen annehmbar gemacht werden sollte,
ohne dadurch besonderen Eindruck zu machen. Die Versamm-
lung blieb kalt. Die geplante Diskussion des Vortrages hatten sich
die abhängigen Veranstalter etwas anders gedacht, als sie verlief.
Vorschläge des Bureaus auf 15 Minuten und dann auf 30 Minuten
Redezeit wurden gegen wenige Stimmen glatt abgelehnt, und so
mußten die Ebertschen für den – einzigen – Diskussionsredner
– Genosse Vogtherr – unbeschränkte Redezeit zulassen. Vogt-
herr charakterisierte die ganze sogenannte Friedenspolitik der Ebert-
Scheidemann, die zur Verlängerung des Krieges geführt, auf das
schärfste. Er zerstörte das von Ebert in allen Farben gemalte
Bild der mit der Politik des bürgerlich-sozialdemokratischen Mehr-
heitsblocks anbrechenden Herrlichkeit, – schilderte die Wirkung dieser
Politik nach innen und außen, gegenüber den Ansprüchen des
deutschen Proletariats und der Internationale und reklamierte für
die deutsche Arbeiterschaft eine Politik ohne Verschlechterung und ohne
Preisgabe wichtiger Grundsätze. In allen seinen Ausführungen
über die Einschätzung der sogenannten Mehrheitspolitik konnte Vogt-
herr das Falsche und Täuschende nachweisen, womit die Massen ge-
ködert werden sollen, – und die klare unzweideutige Politik der
U.S.P.D., die wirklich den unverschleierten Verständigungsfrieden
erstrebt, in den Vordergrund stellen. Die hohlen Drohungen Eberts
gegen die neue Blockregierung, falls sie nicht allen Erwartungen
entspreche, wurden als so lächerlich hingestellt, wie sie waren.
Nur einer Äußerung Eberts hat Vogtherr zugestimmt: „Mit
der Politik des Lavierens und der Zweideutigkeiten muß ein Ende
gemacht werden.“ Aber Ebert dachte gar nicht daran, dieses forsche
Wort auf sich und die Seinen anzuwenden und mußte durch Vogt-
herr ermahnt werden, in der eigenen Partei mit dieser Aenderung
zu beginnen.
Die mehr als einstündigen Ausführungen Vogtherrs faßte dieser
in eine Resolution zusammen, die die Mehrheitspolitik ablehnte. Die
Rede, wiederholt von lebhafter Zustimmung unterbrochen, erntete
lebhaften Beifall der Mehrheit der Versammlung. Ebert suchte dann
im Schlußwort durch demagogische Entstellungen und persönliche
zum Teil direkt unwahre Verunglimpfungen einzelner unabhängiger
Abgeordneter usw. zu retten, was zu retten war. Doch nein: der
eigentliche Retter in der Not war der Vorsitzende. Er brachte
zunächst eine vom Bureau eingebrachte Resolution zur Abstimmung.
Ihr stimmte etwa ein Drittel der Versammlung zu, und ohne auch
nur eine Sekunde Zeit zu lassen, um das Resultat der angestellten
Gegenprobe festzustellen, erklärte der Vorsitzende – Bezirkssekretär
Dröner – die Resolution für angenommen. Dieses skrupellose
Verfahren konnte natürlich nur einen Scheinerfolg nach außen
schaffen. Der geradezu elementare empörte Protest der Versamm-
lung gegen dieses Vorgehen wurde sogar von den Anhängern Eberts
hinterher in drastischen Worten verurteilt.
Ein ganz gleiches Verfahren ist übrigens am Vormittag des-
selben Tages in Solingen geübt worden, wo Vogtherr vor
etwas 600 Personen dem Vertreter des nicht erschienenen Abgeord-
neten Ebert und einem Alldeutschen entgegengetreten war. –
Der „Vorwärts“ ist über die Vorgänge in Elberfeld noch in
derselben Nacht von dort aus telegraphisch in folgender Weise an-
gelogen worden, wie es die Montagsausgabe des „Vorwärts“
verkündet. Da heißt es von Vogtherr nur:
„In der Hauptsache aber konnte auch er – abgesehen von den üb-
lichen Ausfällen – die Gedankengänge unseres Redners wieder-
holen.“
Hiermit vergleiche man die obige Schilderung der wirklichen
Vorgänge. Und wer nichts anderes liest, der glaubt´s vielleicht,
vielleicht auch nicht. Aber die Elberfelder werden lachen.,
was Herrn Ebert minder erfreulich sein dürfte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. November 2017). 23. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csyu