Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1917
Solinger Unternehmer greift zu erpresserischen Drohungen
Erpresserisches Unternehmerschreiben.
Die Tochter eines Solinger Messerarbeiters hatte in
einer Solinger Fabrik gearbeitet, aber aus verschiedenen
Gründen aufgehört. Daraufhin sandte der Unternehmer ihrem
Vater eine Karte folgenden Wortlauts:
Solingen, den 7. Juli 1917
Herrn . . . ., Solingen. Ihre Tochter hat ohne jede
Kündigung hier aufgehört und ersuche ich Sie, zu veran-
lassen, daß solche Montag morgen die Arbeit wieder auf-
nimmt und hätte ich nicht gedacht, daß Sie das Fortbleiben
so ohne weiteres gutheißen.
Ferner erwarte ich Ihren Besuch Montag morgen, vor-
mittags gegen 10 bis 11 Uhr, persönlich, da Sie sonst
Gefahr laufen, in den nächsten Tagen
wieder militärisch eingezogen zu werden.
Sie wollen dieses also nicht vergessen.
Mit Gruß Albert Röttgen.
Der Arbeiter ist kurz darauf tatsächlich wieder eingezogen
worden. Natürlich läßt sich nicht feststellen, ob dies auf Grund
einer Denunziation durch den Unternehmer geschah oder auch
sonst erfolgt wäre. Jedenfalls erheischt die Frage eine Ant-
wort, ob Regierung und Militärbehörde nichts dagegen zu tun
gedenken, daß Unternehmer derartige Briefe schreiben. Welche
Folgen sie für die Stimmung in Arbeiterkreisen haben, werden
sich die Herren von der Militär- und Zivilverwaltung leicht
selbst vorstellen können.