22. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1917

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des Oberen Kreises Solingen mit den Themenschwerpunkten Teuerungszulagen, die Arbeitsweise des Schlichtungsausschusses, Strommangel und Bezahlung der Ausfalltage, Kartoffelrationen und Kohlenmangel

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse
           des obern Kreises Solingen.
die etwa 20 000 Arbeiter vertreten, tagte am Dienstagabend im So-
linger Gewerkschaftshause. Die Versammlung war von den drei hier
in Frage kommenden Arbeitnehmerverbänden einberufen worden,
um Stellung zu einer neuen Verfügung des General-
kommandos in Münster zu nehmen, die anordnet, daß, entgegen
der bisher geübten Praxis, die Mitglieder der Arbeiterausschüsse die
kriegsverwendungsfähig sind, zum Heeresdienst eingezogen werden
sollen.


   Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verband, der die Ver-
sammlung leitete, führte aus, daß die Vertreter der Gewerkschaften in
dieser Angelegenheit in Münster vorstellig geworden seien und daß
das Generalkommando sich schließlich zu einer kleinen Konzession habe
bewegen lassen. Danach sollen Ausschußmitglieder, die kriegsver-
wendungsfähig sind, nur dann eingezogen werden, wenn von ihrem
Jahrgange kein Dienstpflichtiger mehr reklamiert ist. Ein Verzeich-
nis der Mitglieder der Ausschüsse ist sowohl an das hiesige Bezirks-
kommando wie auch an das Generalkommando in Münster ge-
gangen. Auch die Gewerkschaftsangestellten, sowie sie „k.v.“ sind
gelten von jetzt ab nicht mehr als reklamiert.
   In der Versammlung wurde die Frage aufgeworfen, weshalb
man noch so manchen Reklamierten in der hiesigen Rüstungsindustrie
findet, dessen Tagewerk in der Regel in einer Stunde erledigt ist.
Es handelt sich da um Leute, die häufig in der
Hauptsache ihr eigenes Geschäft zu Hause betreiben und nur
pro forma in der Fabrik tätig sind. Weiter wurde darauf hin-
gewiesen, daß Leute heute als Werkführer und Meister in den Fa-
briken tätig sind, die bis zu ihrem Arbeitsantritt keinen blauen
Schimmer von dem Handwerk hatten, in dem sie heute den „Vor-
arbeiter“ oder gar „Meister“ spielen. Diese Leute sind ausschließlich
reklamierte kriegsverwendungsfähige Leute. Schließlich wurde
noch erwähnt, daß die oben geschilderten „Arbeiter“
und „Meister“ recht häufig ohne Lohn arbeiten. Es wurde vor-
geschlagen, dem Generalkommando von diesen Verhältnissen Mittei-
lung zu machen und gleichzeitig das nötige Beweismaterial einzu-
schicken.
   Dann wurde Klage darüber geführt, daß der Vorsitzende des hie-
sigen Schlichtungsausschusses, Herr Amtsrichter Dr. Wirtz, die An-
träge der Arbeiter, die auf Bewilligung einer Teuerungszulage hin-
zielen, unzweckmäßig bearbeite, indem er schriftliche Aeußerungen
und Gegenäußerungen von beiden Parteien einfordert. Die Ver-
sammlung war der Ansicht, daß bei einer mündlichen Verhand-
lung die Anträge viel schneller erledigt würden. Bei der herrschenden
Teuerung sei für den Arbeiter jeder Tag, an dem er die Teuerungs-
zulage nicht erhält, ein Verlust, während die Verschleppung der Ver-
handlung für den Unternehmenr stets einen erheblichen Gewinn be-
deute. Man solle hier verfahren wie der Berliner Schlichtungsaus-
schuß, der von beiden Parteien verlange, daß sie das nötige Beweis-
material mit zur mündlichen Verhandlung bringen. Im übrigen
schreibt ja auch das Hilfsdienstgesetz vor, daß alle Anträge schnell er-
ledigt werden müssen.
   Als Beispiel wurde eine Klage der Schlosser der Bayerschen
Farbenfabriken in Leverkusen angeführt, die bereits vier Monate
schwebe, ohne daß eine Entscheidung gefallen sei. Die Schlosser von
Weyersberg, Kirschbaum u. Cie. warten auch bereits seit 8 Wochen
auf eine Entscheidung des Schlichtungsausschusses. In einem Falle
lehnte der stellvertretende Vorsitzende die Einleitung von Verhand-
lungen zwischen einer Firma und deren Arbeitern ab und wies die
Arbeiter an den ersten Vorsitzenden, Herrn Dr. Wirtz, der aber gerade
Ferien hatte.
   Die Versammlung nahm darauf einstimmig diese Entschließung an:
      Die am 20. November 1917 tagende Versammlung der Ar-
   beiterausschüsse des Kreises Solingen ersucht die hier im Bezirke
   vorhandenen Gewerkschaften, auf den Vorsitzenden des Schlichtungs-
   ausschusses für den Landwehrbezirk Solingen einzuwirken, daß An-
   träge, die auf Grund § 13 des V. H. D. G. gestellt sind, eine
   schnellere Erledigung finden als bisher.
      Es haben Anträge 6 bis 8 Wochen auf eine Entscheidung ge-
   wartet. Dies kann nicht mehr so weiter gehen. Dieses langsame
   Verfahren hat die Gesetzgebung nicht gewollt. Das Verfahren soll
   so vorbereitet werden, daß der Ausschuß eine schleunige Entschei-
   dung treffen kann. Eine schnelle Erledigung trägt zur Befriedi-
   gung aller beteiligten Kreise bei. Die Versammlung ist der Mei-
   nung, daß eine Aussprache mit dem Vorsitzenden des Schlichtungs-
   ausschusses und den Gewerkschaftsvertretern genügt, um hier Besse-
   rung zu schaffen.
    Der Vorsitzende teilte weiter mit, daß in Zukunft wahr-
scheinlich mit noch einer weiteren Einschränkung der Lieferung von
elektrischer Kraft gerechnet werden müsse, da das Elektrizitätswerk
in Reisholz wieder über Material- und Kohlenmangel klage. Seiner-
zeit seien durch die Vermittelung unseres Abgeordneten, des Gen[ossen]
Scheidemann, dem Werke 25 reklamierte Schlosser überwiesen
worden. Ebenso habe Scheidemann für die Lieferung der nötigen
Kohlen gesorgt. Jetzt werden dem Werke von dem staatlichen Kohlen-
kommissar zwar der nötige Brennstoff überwiesen, doch das Kohlen-
syndikat liefert nicht. Unter diesen Umständen wird die Frage
brennend: Wer entschädigt den Arbeiter für die Tage, an denen er
infolge Strommangels feiern muß? Die Rechtsauskunftsstelle des
Kriegsamtes bezeichnet den Arbeitgeber als zahlungs-
pflichtig, wenn er sich weigert, dem Arbeiter den
Abkehrschein zu geben.
   Die Gewerbegerichte in Meißen, Breslau und München haben
in diesem Sinne entschieden. (Wir werden eine dieser Entscheidungen
zum Abdruck bringen.) Auch der § 615 des Bürgerlichen Gesetzbuches
spricht dem Arbeiter für solche Fälle eine Entschädigung zu.
   Schon seit dem 4. März d[ie]s[en] J[ahre]s stehen die hiesigen Gewerkschafts-
leitungen mit dem Arbeitgeberverband in Verhandlungen, um für
die Ausfalltage eine Entschädigung für die Arbeiter zu erlangen.
Bisher leider vergeblich! Rapp schlug Herrn Dr. Hornung, dem
Syndikus des Arbeitgeberverbandes, vor, beim Kriegsamt einen Auf-
schlag für die Kriegslieferungen zu fordern, der dann zur Entschä-
digung für den Arbeitszeitverlust dienen sollte. Dr. Hornung erklärte
sich damit einverstanden. Als die Gewerkschaften im Mai immer noch
keine Antwort erhalten hatten, wandte sich Rapp in zwei Schreiben
von denen eines angeblich im Kriegsamt verloren gegangen ist, an
den Genossen Schlicke, der im Kriegsamte tätig ist. Die Antwort
des Genossen Schlicke ist nicht in die Hände Rapps gelangt. Auf er-
neute Anfrage an das Kriegsamt kam dann die Mitteilung, daß dort
von einem Antrage des Solinger Arbeitgeber-Verbandes nichts be-
kannt sei. Daraus ist zu entnehmen, daß bei den Arbeitgebern der
gute Wille fehlt, in der Sache zu verhandeln. So bleibt den Arbeitern
nichts anderes übrig, als im Klagewege ihr Recht zu suchen. Das
wird in allernächster Zeit geschehen.
   Hebborn schlägt vor, die Sache vor den Schlichtungsausschuß
zu bringen, weil sich auch schon andere Ausschüsse mit der Ange-
legenheit befaßt haben.
   Ein Arbeiter teilt mit, daß die Firma, bei der er beschäftigt
ist, die Ausfalltage mit 7,20 Mark bezahlt. Diese Entschädigung sei
bei den heutigen Verhältnissen aber ungenügend.
   Ein anderer Redner schlägt vor, den Vorsitzenden des Schlich-
tungsausschusses zur nächsten Versammlung einzuladen.
   Dann beschäftigte sich die Versammlung erneut mit der zu ge-
ringen Kartoffelration von 7 Pfund die Woche. Alle Redner pro-
testierten auf das entschiedenste gegen die Entscheidung, daß nicht
mehr Kartoffeln geliefert werden sollten. Bei der vorzüglichen Ernte
sei es offenkundig, daß viele Landwirte ihre Kartoffelbestände nicht
angegeben haben, um entweder auf eine allgemeine Preiserhöhung
zu warten oder aber die Kartoffeln im Wege des Schleichhandels für
Wucherpreise an den Mann mit dem großen Geldbeutel zu bringen.
Ein Redner teilte mit, daß ihm schon jetzt „freie Kartoffeln“ zum
Preise von 13 Mark für den Zentner angeboten worden seien.
   Rapp weist auf die Mitteilung hin, die den Gewerkschafts-
vertretern von der Regierung gemacht worden sei. Danach können
wir dieses Jahr mit einem Mehr von 12 Millionen Kartoffeln rech-
nen. Da muß es sehr leicht sein, den Arbeitern die Woche mindestens
10 Pfund Kartoffeln zu geben. Ein Vergleich mit der Kartoffelration
des vorigen Jahres weise das schnell aus. Die Versammlung nimmt
darauf einstimmig eine Entschließung an, in der erneut und
dringend eine Erhöhung der Kartoffelration auf 10 Pfund gefordert
wird. Diese Entschließung soll dem Abgeordneten Genosse Scheide-
mann übermittelt werden, der sie im Reichstage zur Sprache
bringen wird.
   Zum Schlusse wurden noch Klagen wegen der mangelhaften
Kohlenversorgung, besonders in der Gemeinde Höhscheid, vor-
gebracht und die Gewerkschaftsführer gebeten, sowohl beim Ober-
bürgermeister wie auch beim Landrat dieserhalb vorstellig zu werden.
Die Bewohner der Ortschaft Hoffnung in der Gemeinde Höhscheid
z. B. sollen ihre Kohlen am Stübchen holen. Bis die Leute dort an-
gelangt sind, haben die Einwohner von Stübchen die angefahrenen
Kohlen längst im Keller. Sehr treffend war da ein Zwischenruf:
„Ihr Leute aus Hoffnung, laßt alle Hoffnung
fahren!“
   Genosse Rapp, als alter Optimist, meinte jedoch: „Auch die
Hoffnung der Leute aus Hoffnung soll nicht zuschanden werden!“
   Hoffen wir’s!
 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. November 2017). 22. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csyn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.