Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1917
Die Elektrizitätswerke können nicht genügend Strom produzieren um Solingen eine stabile Versorgung zu gewähren, Stromabschaltungen sind die Folge.
Einschränkungen im Stromverbrauch
werden wir auch in den nächsten Tagen zu verzeichnen haben.
Die Hoffnung, daß es während der Weihnachtstage gelingen
werde, so starke Zufuhren an Kohlen an die beiden Elektrizitäts-
werke gelangen zu lassen, daß von ihnen der Betrieb in dem
alten Umfange aufgenommen werden könne, hat sich als trüge-
risch erwiesen. So wird der bestehenden Kalamität vor Mitte
Januar kaum abgeholfen werden können. Die Werke haben
jetzt genaue Anweisung, zu welchen Zeiten sie elektrische Kraft
entnehmen können. Es ist eine genaue Kontrolle eingerichtet
worden, und wer zu einer andern Zeit Strom entnimmt, als
ihm gestattet ist, setzt sich großer Unannehmlichkeiten aus. Die
häufigen Abschaltungen ganzer Kabel sind nur darauf zurück-
zuführen, daß einzelne Betriebe sofort bei Oeffnung der Strom-
zufuhr ihre Maschinen in Tätigkeit setzen und dadurch eine
Weiterbelieferung unmöglich machen. Sie schädigen also nicht
nur sich selbst, sondern ihnen haben es die Lichtabnehmer zu
verdanken, wenn sie oft Stunden lang ohne Beleuchtung sind.
Hier liegen Verhältnisse vor, in die sich jeder schicken muß, so
schwer das auch dem einzelnen werden mag.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Dezember 2017). 27. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csy6