Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1917
Der Kriegshilfsausschusses in Solingen diskutierte vor allem die Kartoffelversorgung
Aus dem Kriegshilfsausschuß.
Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern nach-
mittag wieder eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses. Im ver-
flossenen Monat sind an Kriegsunterstützungen und Mietsbeihilfe an
Kriegerfamilien 314 045,38 Mark bezahlt worden. Die Ausgaben
für Kleider und Schuhe für bedürftige Kriegerfamilien betragen bis-
her insgesamt 1 034 212,12 Mark, das macht auf den Monat rund
39 000 Mark. Vom 1. November ist die Kriegsunterstützung um
5 Mark auf die Person erhöht worden. Der Betrag für den Monat
November wird am 1. Dezember mitausbezahlt, so daß dann die Er-
höhung gleich für zwei Monate fällig ist. Diese Erhöhung der Unter-
stützung verursacht in Solingen eine Mehrausgabe von 475 000 Mark
monatlich. Vom 1. April 1918 ab soll den Hausbesitzern ein Miets-
zuschlag von 10 Prozent bewilligt werden, soweit Mieten von
30 Mark monatlich in Betracht kommen, so daß in Zukunft von der
Stadt alle Mieten bis 33 Mark monatlich übernommen werden.
Die freie ärztlich Behandlung der Kriegerfamilien, die seit
etwa 2 Jahren und 4 Monaten besteht, hat der Stadt bisher eine
Ausgabe von 56 998,65 Mark verursacht. Das sind auf das Jahr be-
rechnet rund 24 000 Mark. Die Aerzte berechneten bisher die Mindest-
taxe und ließen hierauf noch 10 Prozent nach. Aus Ersuchen des
Aerztevereins hin soll dieser Rabatt in Zukunft fortfallen und den
Aerzten außerdem noch ein Zuschlag von 10 Prozent zur Mindesttaxe
bezahlt werden. Die Ausgaben erhöhen sich für die Stadtverwaltung
dadurch um rund 5000 Mark jährlich.
Herr Bremen regt an, daß die Stadt mehr Roggenschrot be-
sorgt. Bei der großen Nachfrage nach Schwarzbrot sind die bisher
gelieferten Mengen viel zu gering.
Genosse Forkert beschwert sich über die mangelhafte Be-
schaffenheit des Brotes in der letzten Zeit.
Genosse Schaal fragt an, wie es mit der Kartoffelzulage für
die Schwerarbeiter steht und wer die Schuld trägt, daß die Zulage in
Fortfall kommen soll.
Der Vorsitzende bemerkt zu dieser Anfrage: Die Zulage
konnten wir nur deshalb geben, weil die Stadt eine Kartoffelreserve
von 5000 Zentnern zur Verfügung hat. Diese Reserven haben wir
während der Zeit, als die Frühkartoffeln ausgegeben wurden, er-
spart, weil unsere Stadt damals nicht das ihr zustehende Quantum
voll erhalten hat. Diese Kartoffeln sind später nachgeliefert worden
und dienen dazu, den Schwerarbeitern die Zulage zu geben. Wenn
deshalb aus Nachbarkreisen Beschwerden an die Regierung gerichtet
worden sind, so waren diese sehr unberechtigt. Der Regierungspräsi-
dent hat denn auch anerkannt, daß unsere Stadtverwaltung ganz
korrekt gehandelt hat. Der Regierungspräsident hat aber trotzdem
den Wunsch geäußert, den Schwerarbeitern in Zukunft auch bei uns
nur 7 Pfund Kartoffeln zu geben, damit die Arbeiter in den Nach-
bargemeinden keinen Anlaß zu Beschwerden hätten. Der Ober-
bürgermeister erklärte sich jedoch mit diesem Vorschlage nicht einver-
standen, so daß die Schwerarbeiter das Mehr von 3 Pfund die
Woche bis zum 1. Januar 1918 erhalten.
Genosse Schaal: Der Landkreis hätte sich die Beschwerde bei
der Regierung sparen können. In Solingen ist korrekt verfahren und
haushälterisch gewirtschaftet worden.
Herr Schwarz hofft trotz aller Schwarzmalerei immer noch
auf die Bewilligung von 10 Pfund Kartoffeln als Wochenration. Bei
der guten Kartoffelernte muß das möglich sein. Wie steht es mit der
Kontrolle über den Verbrauch der Leute, die Kartoffeln eingekellert
haben. Zweifellos ist die Kontrolle schwierig. Man soll in den
Schulen immer wieder darauf hinweisen, daß jeder mit seiner Kar-
toffelration auskommen muß.
Der Vorsitzende teilt mit, daß das Endresultat der letzten
Kartoffelernte noch nicht vorliege, deshalb sei in Bezug auf die Er-
höhung der Wochenration auch noch nicht das letzte Wort ge-
sprochen. Jedermann müsse aber trotzdem sorgen, daß er mit seinen
Kartoffeln auskomme. Wer mehr Erdknollen verzehrt, als er darf,
wird im kommenden Frühjahr verurteilt sein, Steckrüben zu essen.
Diese Kellerkontrolle ist schon deshalb nötig, um festzustellen, wie die
Kartoffeln untergebracht sind.
Herr Weck will das Uebel bei der Wurzel fassen, indem er den
Leuten, die mehr Kartoffeln verzehrt haben, als sie durften, keine
Kartoffeln zum Einkellern mehr anvertrauen will. Herr Weck fragt
weiter an, wie es im nächsten Jahre mit unserm Ackerlande im
Landkreise Solingen bestellt sei; es gehe das Gerücht, daß der Landrat
uns um die Früchte unseres Fleißes bringen wolle, den wir auf die
Kultivierung von Oedland verwandt haben.
Der Vorsitzende gibt beruhigende Erklärungen ab. Bisher
habe der Landrat noch keinerlei Anstalten zur Annexionieurng des
von der Stadt Solingen urbar gemachten Landes gemacht. Der
Landkreis ist durch die von uns geleistete Kulturarbeit in keiner
Weise in Bezug auf seine Ernährung geschädigt worden, denn es
handelte sich um Oedland, das erst von uns mit dem Dampfpflug
bearbeitet worden ist, um es in Ackerland umzuwandeln.
Witte (Industriearbeiterverband): Der Landrat hat gelegent-
lich einer Besprechung in Opladen doch mit einer Annexion des
Solinger Ackerlandes in Richrath gedroht. Der Redner empfiehlt
ebenfalls die Einführung der Kellerkontrolle.
Genosse Schaal: Der Landrat verlangt die Hälfte des Landes.
Im nächsten Jahre werden wir den städtischen Acker in Richrath zur
Hälfte mit Gemüse und zur andern Hälfte mit Kartoffeln bepflanzen.
Wir müssen für reichliches Gemüse sorgen, dadurch werden die Kar-
toffelvorräte gestreckt.
Herr Weck fragt an, wie es mit der Zwiebelversorgung steht.
Herr Gierlich gibt Auskunft: Die Zwiebelversorgung ist im
allgemeinen nicht gut. Wir haben hier wohl Zwiebeln auf Lager,
doch müssen wir damit recht sparsam umgehen. Die Stadt wird fort-
gesetzt durch ganz erhebliche Diebstähle an den Bahnsendungen ge-
schädigt. Es kommt kaum eine Gemüse- oder Obstladung an, die nicht
bestohlen worden ist. Diese Verluste müssen dann auf irgendeine Art
wieder hereingebracht werden. Gegen das Apachentum auf der Bahn
sollte man mit allen Mitteln ankämpfen. Infolge der Kritik, die die
hiesige Presse an den Gepflogenheiten des „Einkaufs Nieder-
rhein“ geübt hat, hat sich das Geschäftsgebaren dieser Gesellschaft
etwas gebessert. Der Redner empfiehlt Porree, der jetzt reichtlich zu
haben sei, für den Winter in Gartenkasten einzulegen.
Genosse Schütz: Wenn eben möglich, so verschone man uns mit
Steckrüben. Nach dem Urteil eines Sachverständigen braucht der
Mensch täglich für 3,20 Mark Steckrüben, während er um leben zu
können, nur 32 Pf[enni]g für Kartoffeln ausgeben müßte. Man pflanze
also Kartoffeln und keine Steckrüben.
Herr Weck wünscht Auskunft wie es mit dem Verkauf von
Schuhwerk steht.
Genosse Forkert: Damit steht es miserabel. An Ledersohlen
ist nicht mehr zu denken, wir werden allesamt Schuhe mit Holzsohlen
tragen müssen. Die Art der jetzigen Lederverteilung taugt nicht, sie
ist lediglich aufs Prozentemachen zugeschnitten.
Ein Mitglied fragt an, weshalb das Fleisch von Spanferkeln hier
5 bis 6 Mark das Pfund kostet, während der Höchstpreis für Lebend-
gewicht nur 1,60 Mark beträgt.
Herr Heßmer klärt den Fragesteller dahin auf, daß für den
Höchstpreis kein Mensch ein Spanferkel bekomme. Die Bauern ver-
kaufen sie einfach nicht zum Höchstpreis.
Herr Gierlich bespricht die riesigen Preise, die jetzt für Wild
bezahlt werden. Da ist ebenfalls von Einhaltung der Höchstpreise
keine Rede mehr.
Der Leiter des städtischen Nahrungsmitteluntersuchungsamtes
Herr Dr. Olschewsky empfiehlt dann noch eine von ihm herge-
stellte Kraftsuppe „Naturena“, die infolge ihres Gehaltes an Nähr-
hefe sehr nahrhaft ist. Dabei ist die Suppe auch schmackhaft und billig,
denn man kann für 25 Pf[enni]g drei Teller voll Kraftsuppe herstellen.
Damit war die Tagesordnung erschöpft. Die Aussprache, be-
sonders in bezug auf die Kartoffelversorgung war sehr eingehend und
das Redebächlein floß munter dahin. Nur der Stadtverordnete
Ruppert hüllte sich in eisiges Schweigen. – Ein seltener Genuß!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. November 2017). 20. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csy1