19. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1917

Die große öffentliche Versammlung der MSPD Solingen mit den Themen Kriegskredite, Verständigungsfrieden, Alldeutsche Annektionspläne und Vaterlandspartei. Der angekündigte Referent Friedrich Ebert konnte aber krankheitsbedingt nicht sprechen.

   Sozialdemokratie, Verständigungsfriede
                   und Vaterlandspartei.
   Sieben- bis achthundert Menschen waren es, die sich gestern
morgen zu der von der Sozialdemokratischen Partei
veranstalteten Versammlung im „Grünewald“ eingefunden
hatten. Der Vorsitzende, Genosse Schaal, begrüßte die An-
wesenden und machte die Mitteilung, daß Genosse Ebert, der
vorgesehene Referent, plötzlich erkrankt sei und sich deshalb die
Anstrengungen von zwei Referaten an einem Tage nicht zu-
muten könne. An seiner Stelle werde Genosse Dröhner –
Elberfeld reden.


   Genosse Dröhner, der das Referat im letzten Augenblick
übernommen hatte, erfüllte seine Aufgabe in ganz vortrefflicher
Weise. Er schilderte die Lage der breiten Schichten des deut-
schen Volkes im dritten und vierten Kriegsjahre. Bei der Ver-
teilung der vorhandenen Lebensmittel seien große Fehler be-
gangen worden. Er gab sodann einen Ueberblick über die
Opfer, die der Krieg nach den vorliegenden Schätzungen ge-
fordert hat. Die Lage der arbeitenden Klasse hat sich während
des Krieges fortgesetzt verschlechtert. Zwischen der Steigerung
der Preise für alle Lebensbedürfnisse und selbst dem gestiegenen
Lohne bestehe ein starkes Mißverhältnis. Dabei aber gebe es
große Arbeiterschichten, in denen die Löhne kaum gestiegen seien.
Nach Lage der Dinge gibt es heute im Volke keinen
Menschen mehr, der ernsthaft für eine Verlängerung des
Krieges eintritt. Der Redner kommt sodann auf die Kriegs-
politik der deutschen sozialdemokratischen Partei zu sprechen.
Die der Sozialdemokratie fernstehende Welt war allgemein
überrascht, als die Sozialdemokratie am 4. August die Kriegs-
kredite bewilligte. Das hatte seine Ursache darin, daß man die
Sozialdemokratie nur aus Zerrbildern kannte, die der
Reichsverband über unsere Partei entworfen hatte. In Wirk-
lichkeit zog die sozialdemokratische Partei am 4. August nur die
Konsequenzen dessen, wozu sie sich in all der Zeit vorher be-
kannt hatte. Unbeschadet ihrer Stellungnahme zu den Krediten
hat unsere Partei aber auch gleich nach dem Kriegsausbruch mit
der Friedensarbeit begonnen. Wenn gleich nach dem Kriegs-
ausbruche die internationalen Fäden zerrissen, so war dies nicht
unsere Schuld. Es ist auch ebensowenig unsere Schuld, wenn
es nicht gelungen ist, die vor dem Kriege laufenden Fäden
wieder zu verknüpfen. Welche Scheu auf der Seite der Entente
davor besteht, daß die Arbeiterschaft der einander feindlich
gegenüberstehenden Länder wieder zueinander in Beziehung
treten könnte, sehen wir daraus, daß die Ententeländer den
Sozialisten die Pässe verweigert haben, die sie gebraucht
hätten, wenn sie nach Stockholm kommen wollten. Und die
Länder, die das wagen und wagen dürfen, wollen uns an-
geblich Freiheit und Demokratie bringen! (Heiterkeit.) Dafür
bedanken wir uns! (Beifall.)
   Wenn wir die Pflicht der Verteidigung des Vaterlandes
bejahen, so wenden wir uns doch mit aller Ent-
schiedenheit gegen die Treibereien der All-
deutschen und der neugegründeten Vater-
landspartei. Die Eroberungspolitiker verlängern nicht
nur den Krieg, sondern die Verwirklichung ihrer
Ziele trägt auch den Keim für den nächsten
Krieg schon in sich. Die Verwirklichung ihrer Ziele be-
deutet neue Opfer, neue Not und in zehn oder zwanzig Jahren
einen neuen Krieg. Bei der Agitation der Herren Alldeutschen
tritt eine Skrupellosigkeit hervor, die staunenswert ist. Man
fragt sich heute, wo die Pressezensur geblieben ist, wenn all-
deutsche Blätter beispielsweise für den Friedensagitator
Scheidemann eine „wohlgezielte Kugel“ fordern.
Wollte man all den politischen Wahnsinn, der bei
der alldeutschen Agitation allein in den letzten Wochen zutage-
gefördert worden ist, so würdigen, wie es eigentlich notwendig
wäre, so müßte man stundenlang reden.
   Der Kampf um die Demokratisierung wird in Deutschland
kein leichter sein. Das demokratische Landtagswahlrecht, das
dem Volke schon im Jahre 1908 versprochen worden ist, soll
endlich kommen. Aber es entspricht nicht den Anforderungen,
die das Volk an ein gleiches Wahlrecht stellt. Der Landtag ist
zusammengetreten, aber man hat ihm noch keine Vorlage ge-
macht. Wie es heißt, sollen in der kommenden Vorlage eine
dreijährige preußische Staatsangehörigkeit
und ein einjähriger Aufenthalt am Orte die Voraussetzung für
die Ausübung des Wahlrechts bilden. Das wäre eine
Benachteiligung der nichtseßhaften Wähler. Wir haben
auch zu dem preußischen Dreiklassenparlament nicht das Zu-
trauen, daß es ein Wahlrecht schafft, mit dem die bisherige
dritte Klasse sich zufriedengeben kann. Wir fordern, daß die
Frage der Wahlrechte zu den Parlamenten der Bundesstaaten
reichsgesetzlich vom Reichstage geregelt werde
und zwar für alle Bundesstaaten. Wir verlangen
Frieden, gerechte Verteilung der vorhan-
denen Lebensmittel und gleiche politische
Rechte! (Beifall.)
   Der Redner erwähnt noch die gewaltigen Aufgaben der
künftigen Finanzpolitik und stellt fest, wie notwendig es sei, daß
das Volk auf dem Posten sei, damit ihm nicht wieder der
Löwenanteil der Kriegskosten aufgebürdet werde. Er schließt
unter stürmischem Beifall mit der Aufforderung an die Arbeiter-
schaft, stets zusammenzustehen, um den gewaltigen Auf-
gaben der Zukunft gewachsen zu sein!
   Genosse Schaal stellt diese Entschließung mit zur Dis-
kussion:
                                 Entschließung.
      „Die Versammlung erklärt ihre freudige Genugtuung gegen-
   über dem neuerlichen Friedensangebot der russischen revolutionären
   Regierung, die einen dreimonatigen allgemeinen Waffenstillstand
   zum Zwecke der Einleitung von Friedensverhandlungen auf der
   Grundlage des Verzichts auf gewaltsame Gebietserwerbungen und
   politische, wirtschaftliche oder finanzielle Vergewaltigungen vor-
   schlägt.
      Die Versammlung ist der Ueberzeugung, daß nur ein Friede
   auf dieser Grundlage von Dauer sein kann, während die Forde-
   rungen der alldeutschen, vaterlandsparteilichen und sonstigen Er-
   oberungspolitiker auf Landerwerb im Osten und Wesen, sowie auf
   große wirtschaftliche oder finanzielle Entschädigungen nur den
   Krieg mit seinen furchtbaren Leiden und Opfern endlos verlängern
   und im Falle ihrer Verwirklichung die Gefahr neuer Kriege
   heraufbeschwören würden.
      Die Versammlung fordert deshalb von der Reichsregierung,
   daß sie dem russischen Friedensangebot entgegenkommt, die Er-
   oberungsziele der Alldeutschen und der Vaterlandspartei entschieden
   zurückweist und zu seinem ehrlichen Verständigungsfrieden auf der
   Grundlage der Antwort der deutschen Regierung auf die Papstnote
   sich bereiterklärt.
      Auf dem Gebiete der inneren Politik verlangt die Versamm-
   lung, die schleunige Durchführung zeitgemäßer politischer Reformen
   in Deutschland, insbesondere die Einführung des allgemeinen,
   gleichen, geheimen und direkten Wahlrechts für alle über 20 Jahre
   alten Männer und Frauen für den Landtag und die Gemeinden
   in Preußen, sowie die Verwirklichung der sozialdemokratischen
   Forderungen zur durchgreifenden Milderung der Lebensmittelnot.“
      In der Diskussion ergreift das Wort
      Direktor Paaschen: Wir sind der Sozialdemokratie
Dank schuldig, daß sie uns in einer so großen Versammlung
Gelegenheit zur Aussprache gegeben hat. Der Redner sucht die
Urteile des Referenten über die alldeutsche Agitation und die
Vaterlandspartei zu entkräften und tritt unter lebhaftem Wider-
spruche der Versammlung für weitgehende Annektionen ein.
Insbesondere sei es unser gutes Recht, uns die „deutschen
Lande“ Livland und Kurland wiederzuholen. Wir müßten uns
für unsere Kriegsaufwendungen an dem feindlichen Auslande
schadlos halten. Herr Direktor Paaschen tritt dann ebenfalls
unter starkem Widerspruch der Versammlung der sozialdemo-
kratischen Resolution entgegen.
      Der von den Unabhängigen zu der Versammlung gerufene
      Reichsabgeordnete Vogtherr bemüht sich um den
Nachweis, daß die Sozialdemokratie am 4. August auf dem
falschen Wege und daß sie auch vorher nicht der Ansicht gewesen
sei, daß die Kriegskredite bewilligt werden müßten. Diese Be-
willigung sei ein Werk der Revisionisten. Gegenüber den fach-
lichen und stichhaltigen Ausführungen des Referenten gelang es
dem Redner der Unabhängigen nur unter großen Anstrengungen
und unter der Anwendung gewisser Kunstgriffe, Differenzpunkte
herzustellen. Glücklicher war Vogtherr in seiner Polemik gegen
den Redner der Alldeutschen, Herr Paaschen, den er glänzend
abführte.
      Inzwischen war die Zeit so weit vorgeschritten, daß der
Vorsitzende weiteren Rednern außer dem Referenten nicht mehr
das Wort geben konnte (der Saal mußte um 3 Uhr geräumt
sein).
      Außer der Resolution der sozialdemokratischen Partei lag
noch die von Vogtherr eingebrachte Resolution im Sinne der
Unabhängigen vor.
      Bei der Abstimmung wird die Resolution der Sozial-
demokratischen Partei mit großer Mehrheit ange-
nommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. November 2017). 19. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/csxz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.