Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1917
Ausführlicher Bericht über eine Sitzung der Fabrikausschüsse im unteren Kreis Solingen, auf der die Gewerkschaftsvertreter harsche Kritik an der Lebensmittelverteilung übten
Eine Sitzung der Fabrikausschüsse des
unteren Kreises Solingen.
tagte gestern abend im Saale des Hotels Jansen in Op-
laden. Herr Landrat Lucas eröffnete die Versammlung
mit einer kurzen Ansprache, in der er ausführte, daß nur die
Zusammenarbeit aller Kreise uns durch den vierten Kriegs-
winter durchhelfen könne. Die Verteilung müsse durch gemein-
same Arbeit in ordnungsgemäße Bahnen geleitet werden. Der
Redner wies darauf hin, daß es nicht mehr auf Deutschland und
die deutsche Regierung ankomme, ob Frieden werden könne,
sondern daß die deutsche Friedenshand wiederholt zurückge-
wiesen worden sei. Man habe wieder Herrn Prof. Müller
von Düsseldorf zu einem Vortrage geladen, der sich kurz fassen
wolle, um nicht die Zeit zur Aussprache wegzunehmen.
Prof. Müller hielt nunmehr seinen wiederholt er-
wähnten Vortrag.
Hierauf wird in die Besprechung eingetreten.
Landrat Lucas bespricht kurz die schwebenden Ernäh-
rungsfragen. Das deutsche Volk kann mit der diesjährigen
ausgezeichneten Kartoffel- und der befriedigenden Ge-
treideernte die Ernährungsfrage für gesichert ansehen.
Man sei allgemein der Ueberzeugung, daß man mit der den
Schwer- und Schwerstarbeitern zur Verfügung
stehenden Kartoffelmenge auf 10 Pfund kommen müsse. Es sei
zu empfehlen, daß jeder, der es nur irgend könne, einkellere.
Man dürfe sich nicht darauf verlassen, daß die Gemeinden die
Kartoffeln für den Winter aufbewahren, da die Gemeinden
nicht immer genügende Gelegenheiten zur Aufbewahrung hätten.
Wenn Gemeinden in der Qualität minderwertige Kartoffeln
geliefert bekommen, so müsse sich über einen Ausgleich reden
lassen. Daß jeder seine Fettmenge bekomme, sei allge-
meiner Wunsch. Nun bestehe in allen Kreisen ein Zusammen-
hang zwischen dem vorhandenen Vieh und der zur Verfügung
stehenden Fettmenge. Die Gemeinden müßten darauf sehen,
daß insbesondere die in ihnen produzierte Milch möglichst
restlos erfaßt werde. Es sei die Frage, ob die Milchliefe-
rung in der bisherigen Weise sich aufrecht erhalten lassen
werde, weil die Milchproduktion aus Mangel an Kraftmitteln
ständig am Zurückgehen sei. Haferpräparate werden den
Kranken vorbehalten werden müssen. Gegenüber beun-
ruhigenden Gerüchten müsse festgestellt werden, daß ein Mangel
an Salz nicht eintreten werde.
Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes
Rapp: Die Hauptsache ist, daß gerecht und genau verteilt
wird. Da ist manches versäumt worden. In vielen Fällen
sind auch weite Volkskreise nicht genügend darüber informiert
worden, was ihnen zusteht. Der Redner bespricht ausführlich
die Art der Verteilung. Die Kartoffelmenge von 7 Pfund in
der Woche genügt nicht. (Beifall.) Die Ausschüsse des obern
Kreises haben eine Entschließung angenommen, die verlangt,
daß die Regierung untersuchen solle, ob diese Menge erhöht
werden könne. Wenn das nicht möglich sei, so müßten wenig-
stens den Schwerarbeitern 10 Pfund gewährt werden.
In der Fleischfrage ist zu bemängeln, daß die Wurst-
zulage gerade hier im untern Kreise in vielen Fällen nicht
gewährt worden ist. In der Fettmenge ist die Bevölkerung
der Regierungsbezirke Düsseldorf, Arnsberg und
Münster schlechter gestellt als die des übrigen Deutschland.
Allgemein gibt es 90 Gramm Fett. In den genannten drei
Bezirken nur 62½ Gramm. Bei uns wird die Fett-
menge der Schwerarbeiterzulagen dem übri-
gen Bevölkerungsteil entzogen. Der Redner er-
sucht sodann die anwesenden Firmenvertreter, die Arbeiter-
ausschüsse zu den innern Arbeiten der Verteilung hinzuzu-
ziehen. Das ist notwendig; denn es ist uns in Fabrikkontoren
gesagt worden: „ Uns scheint, wir haben die meisten Schwer-
arbeiter im Kontor sitzen!“ Auch die Kommunen müssen heute
die Arbeiter mehr zur Mitarbeit heranziehen. An die Arbeiter
selbst ist die Mahnung zu richten, an der Treiberei der Preise
für die sogenannten freien Nahrungsmittel nicht mitzuwirken.
Sie füllen damit nur andern Leuten die Taschen! Hand in
Hand mit den Ernährungsmaßnahmen muß eine Lohnaus-
gestaltung geben, die es dem Arbeiter ermöglicht, mit
seiner Familie über die schwere Zeit hinwegzukommen. (Beifall.)
Der Landrat führt aus, im Sinne der Ausführungen
des Herrn Rapp könne nicht weitherzig genug gehandelt
werden. Die Preistreiberei sei ein Kriegsschaden, an dessen
Abschaffung jeder nach allen Kräften mitwirken müsse.
Herr Friedrichs bespricht die Ernährung der Kinder
bis zu 8 Monaten. Da müsse mehr geschehen. Mit einem
Liter Milch könne man diese Kinder nicht ernähren.
Der Landrat antwortet, daß der Kreis alles tue, in
dieser Frage den Verhältnissen Rechnung zu tragen. Wenn
natürlich die Mutter in der Lage sei, das Kind stillen zu können,
so sei dies die beste Lösung der Ernährungsfrage.
Herr Prof. Müller verbreitet sich über die Frage, ob ein
Kind unter 8 Monaten von einem Liter Milch leben und sich
dabei entwickeln könne. Ein Liter Milch enthält 800 bis 900
Kalorien, und dies genügt vollkommen. Es muß davor ge-
warnt werden, den Kindern viel Zwieback zu geben. Dieser
ruft vielfach Darmkatarrhe hervor, die leicht verhängnisvoll
wirken.
Herr Kirdorf-Immigrath: In einer Konferenz im
Landratsamte ist gewünscht worden, den Ausschüssen jede Woche
den Verteilungsplan mitzuteilen. Dem wird leider
vielfach nicht entsprochen. In Zukunft sollte in dieser Be-
ziehung die Zusammenarbeit zwischen den Firmen und den
Ausschüssen enger werden.
Herr Baum: Bei der Fettversorgung sollte die Behörde
dem Schleichhandel auch in der Weise entgegentreten, daß sie
sich bemüht, die Fettmengen auf möglichster Höhe zu halten.
Ich glaube, wenn jeder, der in dieser Beziehung den Schleich-
handel schon unterstützt hat, den Saal verlassen müßte, dann
wäre keiner mehr hier. (Heiterkeit.) Wirksamer wäre auch
dem Wucher entgegenzutreten, wenn man den Käufer nicht
unter Strafe stellte. Der Redner tritt dafür ein, daß die Zu-
lagen für Schwer- und Schwerstarbeiter von den Gemeinden
verteilt würden. In vielen Kreisen außerhalb wird die Sache
auch schon in dieser Weise gehandhabt.
Der Landrat führt aus, die von dem Redner ange-
führten Fragen seien fortgesetzt „Gegenstand der Erhebung“.
Witte vom Industriearbeiter-Verband: Der Kartoffel
muß die größte Beachtung geschenkt werden. Und zwar von
der Behörde und von allen Kollegen, die eingekellert haben.
Der Schleichhandel ist zweifellos ein Krebsschaden. Und da
muß gesagt werden, daß der Schleichhandel besonders in den
höheren Regionen sein Absatzgeld sucht. (Bei-
fall.) Die Justiz hat bei der Bekämpfung des Schleichhandels
und des Kriegsschwindels vollständig versagt. Die Petroleum-
versorgung ist auch nicht nach den Grundsätzen der Gerechtig-
keit geregelt. Wer Gas- oder elektrischen Anschluß hat, sollte
keine Petroleumkarte bekommen. Aehnliches läßt sich von der
Kohlenfrage sagen. Der Redner gibt einem Vorredner darin
recht, daß es mit dem deutschen Arbeiter schlecht stehe, wenn
England uns überwältige.
Herr Vogt: Die Firma Bayer und andere haben wegen
Abgabe von 10 Pfund Kartoffeln und anderer Nahrungsmittel
eine Eingabe an das Kriegsernährungsamt in Berlin gerichtet
und die Antwort erhalten, daß der Bescheid an das Landrats-
amt gehe. Es ist aber noch nichts gekommen. Im allgemeinen
haben sich die Arbeiter über nachteilige Behandlung zu be-
klagen. Die Ostelbier bekommen Schnelligkeitsprämien, wenn
sie zur rechten Zeit Kartoffeln liefern, die Arbeiter hat man
unter das Zivildienstgesetz gestellt. (Lebhafte Zustimmung.)
Der Landrat erwidert, die Schnelligkeitsprämie werde
aus Reichsmitteln bezahlt.
Herr Bruchhaus: Zweifellos wird bei der Verteilung
der Zulagen von den Firmen viel gesündigt. Man kann aber
sagen, daß die Arbeiter die Verteilung haben,
die sich die Ausschüsse gefallen lassen. Es muß
auch unter den Gemeinden dahin gewirkt werden, daß die
Leistungsfähigkeit der einzelnen Gemeinden bei der Belieferung
gleichmäßig wird. Die meisten Gemeinden des untern Kreises
können gar nicht als ländliche Gemeinden behandelt werden.
Herr Niggemeier spricht ebenfalls über den Schleich-
handel. Die Arbeiter haben selten geschmiertes Brot. Ein
Arbeiter kann heute keine 16 Mark für ein Pfund Butter
zahlen. Dem Redner, der den Absatz der Schleichhändler im
wesentlichen den besitzenden Kreisen zuschrieb, ist durchaus
zuzustimmen.
Hinker vom Deutschen Metallarbeiter-Verband: Die
Lebensmittel, die uns zur Verfügung stehen, sind gering.
Daraus folgt die Notwendigkeit, besonders den Schwerarbeiter
leistungsfähig zu erhalten. Aber man konnte nach drei Jahren
erkannt haben, wo die Fehler liegen. Aus der fehlenden Zu-
sammenarbeit der Firmen mit den Ausschüssen sind manche
Mißhelligkeiten entstanden. Die Butter, die für 10 bis 20
Mark heute verkauft wird, ist – man kann wohl sagen: aus-
schließlich – Inlandsware. Die Kartoffeleinkellerung findet
ihn Hindernis vielfach darin, daß die Arbeiter nicht die not-
wendige Summe Geldes zur Verfügung haben. Da müßten
Mittel und Wege geschaffen werden, die Leute die Beträge
abzahlen zu lassen.
Nach den berichtigenden Bemerkungen eines Redners
schließt die Besprechung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. November 2017). 6. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/csxs