Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. November 1917
Mahnung zum richtigen Briefverkehr mit den Frontsoldaten und Kriegsgefangenen
Wieder einmal die Jammerbriefe.
Von Divisionspfarrer Horn, im Felde.
Daß so viele Liebespaketchen mit Liebesgaben aller
Art von der Heimat ins Feld gehen, gereicht der
Deutschen Heimat zu hoher Ehre. Als Liebesboten
deutscher Dankbarkeit und deutscher Treue sind sie
aufzufassen, als ein Zeichen, daß man daheim derer
da draußen immer noch in Treue gedenkt. Daß aber
auch von derselben deutschen Heimat mit derselben
Postsendung mancher böse, sogenannte Jammerbrief
ins Feld geht, muß ohne Zweifel der deutschen Hei-
mat zu großer Unehre gereichen. Würden sie allge-
meiner werden, diese leidigen Jammerbriefe, so müßte
man von einer unsagbar schweren Schuld reden,
welche die daheim auf sich laden. Möchten doch alle
Absender in der Heimat begreifen, welche schwerer
Schaden durch solche Jammerbriefe angerichtet werden
kann? Wieso das? Weil eben alles, was von da-
heim kommt, den Soldaten draußen an der Front
näher geht, als das, was ihnen selbst begegnet. Was
jetzt in den Briefen von daheim steht, wird ganz
anders gelesen, als man es früher gelesen hätte. Es
wird alles mit der vollen Seele und mit ganzem
Herzen erfaßt und aufgenommen. Freudige Mittei-
lungen lösen im Herzen des Lesers hier draußen eine
Freude aus, viel inniger und tiefer, als er sie je in
der Friedenszeit empfunden hätte. Trauriges dagegen
bereitet seinem Herzen eine gesteigerte Traurigkeit, die
ihn schwerer niederdrückt und sich lähmender auf seinen
Willen legt. Man muß nur gesehen haben, wie alles
im Felde sich zum Postempfang drängt, wie freudig
der Soldat trotz aller Müdigkeit gestimmt wird durch
einen lieben guten Brief von daheim!
Gott sei Dank! Viele von den Lieben daheim
wissen, daß sie beim Schreiben eines Briefes mit
ängstlicher Sorgfalt aus ihrem Briefe weglassen müssen,
was dem Soldaten da draußen das Herz schwerer
machen könnte. Viele jedoch kennen diese zarte, liebe-
volle Rücksichtnahme auf die da draußen nicht und
schreiben Briefe voll Geseufze und Geklage über alles
mögliche. Und dann bekommt der da draußen solch
einen Brief, in dem jedes Wort tiefste Unzufrieden-
heit atmet, in dem aber auch rein über alles gejammert
und geklagt wird. Diese Unzufriedenheit greift dann
meist sofort in die Seele des Lesenden hinüber.
Da kann selbst ein mutiges Herz auf einmal schwach
und müde werden. Wo sonst Frohsinn herrschte und
Heiterkeit, wo frische Aufgelegtheit zum Tragen des
Harten und Mühevollen vorwaltete, herrscht nun jetzt
dumpfer Mißmut, Trübsinn und Verdrießlichkeit. Du
daheim, merk dir das – dein Jammerbrief hat das
angerichtet! Du wolltest mit deinem Brief Freude
bereiten, und du hast lähmende, hemmende Traurig-
keit gebracht, hast dem Gatten, dem Freunde draußen
das bißchen Lebensfreude vielleicht ganz genommen.
Deinem Soldaten schickst du ein Liebespaketchen nach
dem andern, vielleicht sparst du dir vom Munde ab,
was du ihm an Liebesgaben schickst, und im Briefe,
den du beilegst, brauchst du so wenig Rücksicht und
stimmst durch dein Gejammer traurig den, dem du
Freude und frohen Sonnenschein bringen solltest. Ihr
daheim Könnt ihr denn garnichts hinunterschlucken?
„Lerne leiden ohne zu klagen!“ sagte einst Kaiser
Friedrich III. Das tut vielen not. Meint ihr denn,
die da hier im Felde erzählten euch all das Harte
und Schwere, so wie sie es durchzumachen haben? Nein.
Die wollen euch das Herz nicht schwer machen, die
wollen zeigen, daß man auch manches muß ertragen
können, ohne gleich zu jammern. Das wollte ich
auch denen daheim sagen. Möchte kein Leser, keine
Leserin dieser Zeilen mehr einen Jammerbrief schreiben
aus Liebe zu denen draußen im Felde und zum
deutschen Vaterlande. (Köln[ische] Volksz[ei]t[un]g)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (14. November 2017). 14. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csxk