Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1917
Die vierten Kriegsweihnachten und damit verbunden Friedenshoffnungen durch die Oktoberrevolution in Russland
Zum vierten Male . . .
Es gilt, mit fest entschlossener Hand
Ein Fenster nach dem Abendland
An dieser Stelle auszuhau’n
Der Welt ein Bollwerk zu erbau’n
Puschkin, „Eiserner Reiter“.
Der Hoffnungsstern der Menschheit steht im Osten. In
der vierten Kriegsweihnacht glänzt er über Rußlands Fluren
in weißem Lichte. Und in die gequälten Menschengemüter
senkt er die Hoffnung, daß das Wort von dem Frieden auf
Erden wahr werden könne, bevor wir wieder Weihnachten
feiern, daß wir also die nächste Weihnacht unter glückhafteren
Umständen begehen könnten. So würden die oben wieder-
gegebenen Worte des russischen Dichters von dem Fenster, das
im Osten nach dem Abendlande ausgehauen werde, eine erneute
hoffnungsspendende Bedeutung erlangen.
Schon im vorigen Jahre sprachen wir an dieser Stelle
aus dem gleichen Festanlasse die Hoffnung aus, daß die auf-
getauchten bleichen Winterhoffnungen in dem Grün des Früh-
lings Erfüllung finden würden. Die deutsche Regierung hatte
kurz vorher ein Friedensangebot gemacht und man konnte noch
annehmen, daß es greifbare Früchte zeitigen werde. Aber ehe
der Frühling kam und die winterliche Welt mit lebensvollem
Grün schmückte, waren die Hoffnungssaaten wieder in dem
kalten Hasse einer Welt erstickt.
Und der Sommer kam und die glühende Erde der Schlacht-
felder rauchte von Blut wie die erstarrte Erde des vorher-
gegangenen Kriegswinters. Der Kampf ging weiter und
Dumpfheit und Stumpfheit, diese feindlichen Mächte, nahmen
von zahllosen Menschenherzen Besitz.
Doch jetzt glänzt im Osten der Hoffnungsstern.
Frieden! Nein. Noch müssen wir das Wort mit einem
Fragezeichen, mit diesem schlangengleich geringelten, gewun-
denen Ding versehen. Also: Frieden? In dem reichen Schrift-
wesen über den entsetzlichen Krieg, der Deutschland betroffen,
der bekanntlich dreißig Jahre dauerte, sind die ergreifendsten
Kapitel die, die vom Frieden handeln. Dreißig Jahre Krieg.
Und auf einmal heißt es: Friede! Der Küster, dem der Krieg
die Haare gebleicht, wankt an den Glockenstrang, aber die
Glocken hat der Krieg heruntergenommen! Männer und
Frauen sehen einander zweifelnd ins Gesicht und Kinder und
Jünglinge (die wenigen, die der Krieg hat groß werden lassen!)
fragen Väter und Mütter: „Was ist das, Friede?“ Und
viele Menschen, denen der Krieg Ernährer geworden war, die
in Jahrzehnten Krieg und Raub und Mord zu ihrem Hand-
werk erkoren hatten, begrüßten den Frieden feindselig als die
Macht, die ihnen das Stück Brot aus den Händen schlagen
werde.
Der moderne Mensch ist der Vernunft näher gekommen
als der Mensch des siebzehnten Jahrhunderts. Er glaubte in
einem langen Frieden den Krieg in seiner schrecklichsten Gestalt
schon überwunden zu haben. Aber wenn er sich auch darin
getäuscht hatte, so ist er doch auf jene Höhe gelangt, daß er
die Menschheit nicht am Kriege zugrunde
gehen lassen wird, so unermeßlich auch der Bluttribut
sein mag, den er dem Kriege geleistet hat.
Das ist der Trost, der uns über die furchtbaren Jahre
hinweggebracht hat. Das ist der Trost, der die Witwen und
Waisen des Krieges aufrichten und der den Müttern und
Vätern, den Schwestern und Bräuten, die er um ihren besten
Besitz gebracht hat, die Mitwirkung an der Gesundung unseres
fiebergeschüttelten Europas ermöglichen wird.
Von den übrigen Kriegsweihnachten unterscheidet sich das
diesmalige Fest dadurch, daß dem Hoffnungsstern des Friedens
von Osten aus ein Fenster nach dem Abendland aufgetan worden
ist. Möge dieser Weihnachtshoffnungsstern bald überstrahlt
werden von der Sonne, der Friedenssonne, die auf alle euro-
päischen Gefilde strahlt! Mögen die Glocken, die voriges Jahr
noch das Fest einläuteten und die heute als Tod und Verderben
speiende Mörser auf den blutigen Feldern stehen, bald zum
Schweigen kommen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Dezember 2017). 24. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/csx5