Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917
Eine Kritik der Rigoletto Aufführung, wobei insbesondere der Solinger Solist Max Roth im Vordergrund steht.
Max Roth als „Rigoletto“.
Vor drei Jahren, am 28. Dezember 1914, schrieben wir in
der Besprechung eines Solisten-Abends: „Mit großer Spannung
hatte man Max Roth erwartet, der ein Solinger ist. Er
überraschte durch erstaunliche Fortschritte in der Schulung
seines prachtvollen Organs. Die Stimme, ein umfangreicher,
voller, weicher und biegsamer Bariton, der mühelos das höchste
Forte bewältigt, aber auch den Stimmungsausdruck der feinsten
Lyrik in sich trägt, befähigt den Sänger zu großen Aufgaben.“
Diese Aeußerung schloß mit einigen Wünschen für Max Roths
Bühnenlaufbahn, den die Solinger den Ihrigen nennen.
Gestern abend hörten wir Max Roth als „Rigoletto“. Er
bestätigte das Urteil, das wir damals über seine Stimme gefällt,
in vollem Umfange, und er überraschte (abermals!) durch die
hohe Auffassung und das vorzügliche Spiel. Der „Rigoletto“
stellt an die schauspielerischen Fähigkeiten des Sängers hohe
Anforderungen. Um so erfreulicher ist es für uns, Herrn Roth
nachrühmen zu können, daß er diesen Anforderungen durchaus
entsprach. Und so ist es nicht schwer, ihm eine Bühnenlaufbahn
zu prophezeien, während der wir den Namen Roth noch oft
erwähnen hören werden. Eine glückliche Veranlagung führt
Herrn Roth schauspielerisch und musikalisch zur Ausschöpfung
seiner Rollen und bewahrt ihn vor den Fangnetzen des Vir-
tuosentums.
Im übrigen stand die Aufführung auf annehmbarer Höhe.
Außer dem Herzog des Herrn Favre-Essen, der trotz einer
stimmlichen Indisposition sich seiner Aufgabe mit Bravour ent-
ledigte, bot Ines Chandler als „Gilda“ einen Ohren-
schmaus. Die kleineren Rollen waren gut besetzt. Die Auf-
führung bot ein abgerundetes Bild. Das Orchester tat sein
Bestes.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Dezember 2017). 19. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cswr