Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917
Darf die Vaterlandspartei im Namen der „Männer und Frauen Solingens“ sprechen, wenn nicht einmal 100 Personen ihre Veranstaltung besucht haben und im Vergleich bei sozialdemokratischen Veranstaltungen die Besucherzahl deutlich höher ist?
„Die Männer und Frauen Solingens . . .“.
„Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr“.
sagt sich die Solinger „Vaterlandspartei“. Wenn es sich darum han-
delt, nach außen hin etwas zu erscheinen, weiß sie sich von falscher
Bescheiden[heit] frei. Nach dem „Solinger Tageblatt“ hat die von 98
Personen besucht gewesene Versammlung am Samstagabend ein Hul-
digungstelegramm an Tirpitz geschickt, in dem es heißt:
„Ew. Exzellenz sprechen die Männer und Frauen
Solingens ehrerbietigen Dank aus, daß Sie Ihre namhafte
Persönlichkeit und Ihren politischen Weitblick in den Dienst der
deutschen Vaterlandspartei gestellt haben“.
Wir haben selbstverständlich nichts dagegen, wenn die Handvoll
Vaterlandsparteiler in Solingen ein Telegramm an Tirpitz richtet,
aber man sollte dabei doch bei der Wahrheit bleiben und nicht von
„den Männern und Frauen Solingens“ reden, denn die Männer
und Frauen Solingens waren der Versammlung der Vaterlands-
partei ferngeblieben, sie stehen den Bestrebungen der sogenannten
Vaterlandspartei so fern wie möglich und werden die Stimmungs-
mache dieser Partei mit dem Zunehmen der Friedensaussichten mit
immer größerem Mißtrauen betrachten. Und diese „Männer und
Frauen Solingens“ zählen doch gewissermaßen auch noch mit.
Es ist notwendig, demgegenüber immer wieder darauf hinzu-
weisen, daß am Samstag keine hundert Leute im „Kaisersaal“ waren.
Versammlungen der sozialdemokratischen Partei in viel
kleineren Orten des Kreises haben in der letzten Zeit die mehr-
fache Zahl der Besucher aufzuweisen gehabt, als die unter Aufwen-
dung ganz erheblicher Geldmittel zusammengetrommelte „Vater-
lands“-Versammlung. In der Versammlung im Grünewald, der
letzten sozialdemokratischen Versammlung in Solingen, waren unge-
fähr zehnmal so viel Leute wie am Samstag im „Kaisersaal“.