18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss, wobei vor allem die katastrophale Stromversorgung Gegenstand der Diskussion war.

Aus dem Solinger Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern
abend eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses. Mitteilungen über die
monatlichen Ausgaben, die die Stadt an Kriegsunterstützungen auf-
wenden muß, konnten noch nicht gemacht werden, weil die Abschlüsse
noch nicht fertig sind.
   Der Vorsitzende machte die erfreuliche Mitteilung, daß wir
in den nächsten Tagen, wahrscheinlich schon heute, genügend Pe-
troleum erhalten. Die sich bisher bemerkbar machenden Schwie-
rigkeiten bei der Verteilung des Petroleums sind durch neue An-
ordnungen beseitigt.


   Herr Gierlich bespricht einen Antrag der von Hausfrauen
gestellt worden ist, die Zwiebeln und Aepfel in Zukunft nur auf
Lebensmittelkarte abzugeben. Der Redner bespricht die Schwierig-
keiten, die daraus erwachsen. Die Sendungen, die einzeln einlaufen,
genügen in der Regel nicht, um die ganze Bevölkerung gleichzeitig zu
versorgen. Möglich wäre die vorgeschlagene Verteilungsmethode nur
dann, wenn ein besonderer Vermerk auf die Lebensmittelkarte ge-
macht wird. Beim Einkauf von Zwiebeln und Aepfeln macht sich auch
schon wieder die Hamsterei bemerkbar. Wer Zwiebeln und Aepfel
hat, sollte besonders jetzt vor den Feiertagen auf den Einkauf ver-
zichten. Bestimmt soll aber dafür gesorgt werden, daß die vorhan-
denen Zwiebeln und Aepfel nur an Solinger Einwohner abge-
geben werden. Die Versorgung unseres Marktes mit Gemüse wird
vor den Feiertagen reichlich sein. Ein Schiff mit holländischen Zwie-
beln beladen, liegt in Ruhrort. Von diesen Zwiebeln werden wir
durch den „Einkauf Niederrhein“ wahrscheinlich ein Quantum er-
halten. Am Montag vor Weihnachten soll nur dann ein Markt ab-
gehalten werden, wenn besonderer Ueberfluß an Gemüse vorhanden
sein sollte.
   Der Vorsitzende teilt mit, daß auf die Beschwerde der Stadt wegen
der letzten Muschelsendung von der Verteilungsstelle Besserung ver-
sprochen worden ist.
   Genosse Schaal bespricht die mangelhafte Versorgung
mit elektrischer Kraft. Die Arbeiterschaft ist erregt, weil der
erhebliche Lohnausfall besonders jetzt unerträglich ist. Wer entschädigt
die Arbeiter für diesen Lohnausfall? Nach Mitteilungen aus dem
Kriegsamt sind die Arbeitgeber dazu verpflichtet. Sollten die Arbeit-
geber auf die Dauer dazu nicht in der Lage sein, so müssen Staat
und Gemeinde eingreifen. Die entstehenden Kosten müssen eben auch
als Kriegsauslagen verrechnet werden.
   Herr Kommerzienrat Wolters: Die Einschränkungen des Rh[einisch]-
Westf[älischen] E[lektrizitätswerkes] sind weit erheblicher als die vorgeschriebenen 20 Prozent.
Die Ursache liegt hauptsächlich an den fehlenden Transportmitteln.
Auf den Zechen liegen 3½ Millionen Tonnen Kohlen zur Abfuhr
bereit, aber es fehlt an Wagen, um sie fortzuschaffen. Leider ist fest-
zustellen, daß in der letzten Woche viele Arbeiter nur zwei Schichten
arbeiten konnten. Das ist natürlich auf die Dauer ein unhaltbarer
Zustand. Wenn das Rh.-Westf. E. wenigstens bestimmt etwa 50 bis
60 Prozent der Kohlenmenge erhielte, die es verbraucht hat, dann
käme zwar allgemein eine Verkürzung der Arbeitszeit in Betracht,
aber die Verhältnisse wären dann doch geregelt. Wie heute gearbeitet
wird, so geht es unter keinen Umständen weiter.
   Genosse Witte: Zu den Beratungen im Hotel Monopol über
die Regelung des Stromverbrauchs hätte man unter allen Um-
ständen auch Vertreter der Arbeiter hinzuziehen müssen. Jetzt ist über
die Köpfe der Arbeiter hinweg über die Regelung der Arbeitszeit be-
raten und beschlossen worden. Wie sollen die Wechselschichten geregelt
werden? Hier kommen doch auch die Erfahrungen, die man im
Haushalt des Arbeiters gemacht hat, mit in Betracht. Der Sturm-
lauf gegen den Achtstundentag in der Monopolversammlung war recht
überflüssig, denn bald werden uns die Verhältnisse zur Einführung
der Fünfstundenschicht veranlassen.
   Herr Dr. Coppel erklärt sich mit Witte und Schaal einver-
standen. Das Hauptgewicht muß auf ein bestimmtes Quantum Strom
gelegt werden, das unter allen Umständen geliefert werden muß.
   Der Vorsitzende bezeichnet die Stromlieferung als eine
Lebensfrage für unsere Stadt und setzt alle Hoffnung auf die Arbeit
der Kommission, die in Berlin beim Reichskohlenkommissar vor-
stellig werden soll. Auf die Frage, wer die Arbeiter für die Ausfall-
tage entschädigen soll, weiß der Redner keine bestimmte Antwort.
Wer zahlen muß, geht bankerott, sei es nun der Arbeitgeber oder die
Gemeinde. Bei der weiteren Regelung der Stromabgabe und der
Aenderung der Arbeitszeit sollen auch die Arbeiter gehört werden.
   Genosse Schütz: Einen Erfolg in bezug auf Ersparnisse konnte
das Rh.-Westf. E. bisher nicht machen, weil die Fabrikanten die Ar-
beiter anhielten, den versäumten Arbeitstag durch Ueberstunden
wieder wett zu machen. In Zukunft muß die Kontrolle schärfer sein
und jedem Fabrikanten der Strom entzogen werden, der über die
festgesetzte Zeit hinaus arbeiten läßt.
   Herr Gierlich bringt noch Wünsche der Ladenbesitzer wegen
der Lieferung des Lichtstromes vor.
   Herr Kommerzienrat Wolters bemerkt dazu, daß die Be-
leuchtung nur etwa 7 bis 8 Prozent des Gesamtstromes in Anspruch
nimmt.
   Herr Langenberg bespricht die Knappheit an Pferdefutter
und fragt, wie es mit der Einrichtung einer Fabrik zur Herstellung
von Trockenfutter bestellt sei. Diese Fabrik müsse dann auch die Küchen-
abfälle verarbeiten.
   Herr Dr. Olschewsky gibt Auskunft über die Erfahrungen,
die man in dieser Beziehung in Köln gemacht hat. Die Küchenabfälle
bilden etwa 15 Prozent der gesamten Futtermenge. Die Einrichtung
einer solchen Fabrik sei recht kostspielig. Die Unkosten belaufen sich
auf etwa 150 000 Mark. Aller Wahrscheinlichkeit nach werde es wohl
gelingen die Futterration für unsere Pferde von 8 auf 10 Pfund
zu erhöhen.
   Herr Weck bittet, auch die Putz- und Waschfrauen die Vorteile
der städtischen Kleiderversorgungsstelle teilhaftig werden zu lassen.
   Der Vorsitzende verspricht in jedem Falle, genau zu prüfen,
ob das möglich sein wird. Mit den vorhandenen Beständen müssen
wir sehr haushälterisch umgehen.
   Herr Langenberg wünscht zu wissen, weshalb den Krieger-
familien die Unterstützung entzogen wird, wenn der in Betracht kom-
mende Soldat fahnenflüchtig wird. Die Familie dürfe doch nicht für
die Sünde des Fahnenflüchtigen büßen.
   Der Vorsitzende weist auf eine Verordnung des Kriegs-
ministers hin, an die er gebunden sei. Die betreffenden Familien er-
hielten Armenunterstützung, die allerdings erheblich niedriger sei als
die bisher bezogene Kriegsunterstützung.
   Dann wurden nochmals die Verhältnisse in der Volksküche ein-
gehend besprochen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Dezember 2017). 18. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cswj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.