Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1917
Ein groß beworbener Vortrag der Vaterlandspartei in Solingen, auf dem der Bremer Reichtstagsabgeordnete Hormann sprach, war nur sehr gering besucht.
Schlechte Aussichten.
Ein größerer Hereinfall als der, den die Vaterlandspartei bei
uns in Solingen erlebt hat, dürfte nicht so leicht wieder einer politi-
schen Partei beschieden sein. In der gesamten bürgerlichen Presse hatte
man eine ganze Woche lang Anzeigen losgelassen, um zu der für
Samstag abend angesetzten „Kundgebung“ einzuladen.
Das Resultat dieser Bemühungen war schlecht.
Um 8 Uhr sollte die Versammlung beginnen und um ½ vor
neun waren einschließlich der Kellner, der Polizei und der Bericht-
erstatter wohlgezählte 72 Personen erschienen, um den Worten des
Herrn Hormann aus Bremen zu lauschen. Später verstärkte
sich die Zahl der Zuhörer auf 98 Personen. Die Anwesenden gehörten
zum Teil zu den Kriegslieferanten, zu einem erheblichen Teil waren
es Lehrpersonen. Etwa 12 höhere Schüler im Alter von 14 bis
16 Jahren sind bei den 98 Versammlungsbesuchern mitgezählt. Als
Broschürenverteilerinnen waren einige Lyzenumsschülerinnen tätig.
Der Vorsitzende, Herr Oberlehrer Lammers, ersuchte die ver-
streut im Saale sitzenden Besucher, „näher heranzurücken“, um das
Stimmorgan des Herrn Hormann zu schonen. Die hiesigen Leiter der
Vaterlandspartei hatten zweifellos mit einem Massenbesuch gerechnet,
denn aus dem Kaisersaal waren die Tische entfernt und Stuhlreihen
angeordnet. Herr Lammers sprach sein Bedauern darüber aus, daß
der Besuch der Veranstaltung so wenig den gehegten Erwartungen
entspreche. Herr Lammers begrüßte die „zahlreich anwesenden Ver-
wundeten“ aus den hiesigen Lazaretten. Wir konnten mit dem besten
Willen keinen von ihnen in der Versammlung entdecken. Nach un-
serer Feststellung waren drei Soldaten anwesend, anscheinend aber
keine Verwundeten, denn sie hatten umgeschnallt trugen aber kein
Seitengewehr. Einer von diesen dreien erschien im Helm und
Mantel und trug die Reisetasche, eine Reisedecke und
den – Regenschirm des Herrn Hormann. Herr
Lammers verlangte mit erhobener Stimme „freies
Feld für unsere Handelsflotte“. Wir sind bescheidener und verlangen
nur freies Fahrwasser, weil, so weit wir unterrichtet sind, die neu
zu erbauenden deutschen Handelsschiffe nicht auf Rädern laufen und
sonst auf das Wasser angewiesen sind.
Der Vorsitzende schlug dann noch vor, an Tirpitz und Hindenburg
je ein Telegramm zu richten, wogegen sich aus der Versammlung
kein Widerspruch erhob.
Dann begann der frühere fortschrittliche Reichstagsabgeordnete
für Bremen, Herr Hormann, seinen Vortrag. Die Rede war voller
Widersprüche. Einmal erklärte er mit Emphase: Ich bin kein Annektio-
nist und will mit Annektionen nichts zu tun haben, um im nächsten
Augenblick ganz Belgien und das Erzbecken von Briey zu fordern,
abgesehen von dem Landerwerb im Osten. Herr Hormann erklärte
sich sogar für die Friedensresolution im Reichstage, für die er als
fortschrittlicher Abgeordneter auch gestimmt habe, um eben diese
Friedensresolution in Grund und Boden zu verdammen. Der
Redner nannte die Wirkung der Friedensresolution unheilvoll und
einen Fehler, den man nicht wieder gut machen könne. Auch gegen
einen Verständigungsfrieden erklärte sich Herr Hormann nicht, trotzdem
er unter allen Umständen die Gegner zuerst auf die Knie zwingen
will. Im Namen des Herrn v[on] Tirpitz erklärte Herr Hormann, daß
sich die Vaterlandspartei nicht um innere Angelegenheiten kümmern
wolle und daß auch er, der Redner, ein Wahlrecht für Preußen ver-
lange, das „mindestens“ soweit gehen müsse, wie das Reichstags-
wahlrecht. Was es mit dieser Versicherung auf sich hat, beweisen die
Ausführungen der konservativen Parteigenossen des „freisinnigen“
Herrn Hormann, die ganz anders lauten. „Das größte Unglück für
Deutschland“ nannte der friedfertige Herr Hormann die Stunde, wo
England die Hand zum Frieden biete, denn Old England sei ein
großer Gauner, vor dem man auf der Hut sein müsse. Demnach ge-
denken Herr Hormann und seine Anhänger den Krieg gegen England
verewigen zu wollen, denn er wird die „Unglücksstunde des Friedens“
nicht herbeisehnen. Der Redner machte dann auch noch den Versuch,
ein englisches Arbeiterblatt, den „Labour Leader“, gegen uns auszu-
spielen, indem er einen Artikel, der in diesem Blatte gestanden
haben soll, verlas. In diesem Artikel verlangen die englischen
Arbeiterorganisationen 100 Milliarden Mark Kriegsentschädigung und
die Besetzung deutschen Gebiets auf die Zeitdauer von 200 Jahren,
Einziehung der deutschen Kriegs- und Handelsflotte und noch manche
andern „schönen Dinge“ mehr. Wir stellen demgegenüber fest: Der
„Labour Leader“ hat diesen Unsinn nicht geschrieben, denn er ist rein
pazifisch und wird deshalb von der englischen Regie-
rung mit allen Schikanen verfolgt. Noch kürzlich wurde
die Ausfuhr dieser Zeitung von der englischen Re-
gierung verboten, weil sie entschieden friedens-
freundlich ist. Herr Hormann hat sich darauf verlassen, daß in
seiner Versammlung niemand dieses Blatt kenne. Vielleicht hat er
gehofft, daß man in Solingen nicht in der Lage sei, seinen Behaup-
tungen auf den Grund zu gehen. Das kennzeichnet die Qualität
seiner „politischen“ Arbeit, so daß wir mit dieser Feststellung von
ihm Abschied nehmen können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Dezember 2017). 17. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cswa