15. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1917

Gegendarstellung zu einem Artikel der „Bergischen Arbeiterstimme“ über die Zustände am Solinger Hauptbahnhof

Die Zustände auf dem Hauptbahnhof
                         in Solingen.
   Wir erhalten diese Zuschrift:
   Wir wurden erst jetzt auf den Artikel in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ vom 31. Oktober 1917 über unhaltbare Zu-
stände auf dem Solinger Hauptbahnhof aufmerksam gemacht.
Der Schreiber dieser Zeilen hat recht, wenn er behauptet, die
Schalter wären vor Abgehen des 6.11-Uhr-Zuges geschlossen ge-
wesen, denn die diensttuende Beamtin hatte sich infolge eines
fiebernden Krankseins ausnahmsweise einmal verschlafen; oder
will der Verfasser des Artikels etwa behaupten, daß es am hie-
sigen Hauptbahnhof Sitte sei, zu dem Zuge 6.11 Uhr morgens
die Schalter nicht zu öffnen, was man nach der Ueberschrift
„Unhaltbare Zustände“ annehmen könnte? Schließlich kann
sich auch der pünktlichste Mensch einmal verschlafen. Am fol-
genden Tage, also Sonntag, waren zwei Schalter pünktlich ge-
öffnet, so daß die Schuld, wenn einzelne Reisende den Zug nicht
erreicht haben, nicht der diensttuenden Beamtin beizumessen ist,
denn es herrscht hier in Solingen, vielleicht auch anderswo, die
Sitte, daß die Reisenden fast alle erst 10 und 5 Minuten vor
Abgang des Zuges ihre Fahrkarten lösen. Die Schalter werden
jedoch schon eine Stunde vor Abgang des Zuges geöffnet.
Leider scheint dieses einem großen Teile des Publikums unbe-
kannt zu sein. Auch wäre es im Interesse einer schnelleren Ab-
fertigung sehr zu begrüßen, wenn das Publikum sich mehr an
die Vorschriften der Verkehrsordnung, nach der das Fahrgeld
abgezählt bereitzuhalten ist, erinnern würden.


   Die öfteren Anklagen, die in der Solinger Presse gegen die
Schalterbeamtinnen erhoben worden sind, fallen auch zum
großen Teil auf das Publikum zurück. Wir wollen zugeben,
daß es schwierig ist, sich das nötige Kleingeld zu verschaffen.
Es kann jedoch vermieden werden, das z. B. bei einer 10-Pf[enni]g-
Karte jemand 1 Mark oder bei einer 50-Pf[enni]g-Fahrkarte einen
50-Mark-Schein in Zahlung gibt. Erinnert die Beamtin den
Reisenden an die oben erwähnte Vorschrift, dann wird sie gleich
als unfähig, ja frech und unverschämt angefahren.
   Es gibt ja auch noch Reisende, welche Verständnis für die
Arbeit und den aufregenden Dienst einer Fahrkartenausgeberin
haben. Es ist nämlich nicht so leicht, wie die meisten Leute
glauben, zu einem Zuge in einer Zeit von 10 Minuten ein
paar hundert Menschen abzufertigen. Der allerruhigste Mensch
wird da schließlich aufgeregt und nervös. Dies möge dem Ver-
fasser zur Aufklärung dienen, und möchten wir nochmals
bitten, unsere Wünsche möglichst zu berücksichtigen, damit Klagen
über unhaltbare Zustände verstummen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. November 2017). 15. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csw7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.