Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1917
Ein Lehrer berichtet über die Folgen mangelnder Ernährung seiner Schüler
Ein leerer Bauch studiert nicht gern.
Ein Lehrer schreibt:
Seit reichlich ¾ Jahren fallen immer mehr meiner Schüler
auf durch bleiches Aussehen, durch schläfriges
Verhalten beim Unterricht und durch geistige Armut.
Beinahe wie die Wissenschaftler muss ich Unterricht erteilen: ich
habe immer weniger Recht, irgend etwas vorauszusetzen. Das
Anschauungsgebiet, das diese Jungmannschaft unter der Schüler-
welt umfaßt, ist ausnahmslos sehr beschränkt und überaus dürftig.
Das aber erklärt sich aus den Kriegsverhältnissen. Bei der
Hälfte der Kinder steht der Vater in irgendeiner Beziehung
zum Militär, die Mutter ist notgezwungen zu vermehrter Ar-
beitsleistung herangezogen, und die Kinder sind sich den größten
Teil des Tages selbst überlassen, gerade in den Jahren, wo
ihre fragende Neugierde bis zum Lästigwerden angewachsen ist
und wo ihre erwachenden Geisteskräfte immer neue Anregung
aus und in der sorgfältigen Anleitung der elterlichen Erziehung
schöpfen.
Also diese selig gepriesene Armut finde ich erklär-
lich. Woher aber der geringe Lerneifer, die geistige Schlaf-
sucht, wo doch im Schulleben gerade das vom Kinde vermißte
Anregende täglich auf es einstürmt mit dem vielerlei Neuen,
das der Schulbetrieb mit sich bringt. Dafür liegt nach meinem
Dafürhalten und meinen Beobachtungen der Hauptgrund in
den ungenügenden Ernährungsverhältnissen. Jedermann gibt
zu, daß Ernährung und geistige Arbeitsleistung miteinander
zusammenhängen; aber noch ist es ein kleiner Kreis von
Männern und Frauen im großen Deutschland, die sich von der
althergebrachten Trennung des Menschen in Leib, Seele und
Geist freigemacht haben und die von dem Gedanken sich leiten
lassen, daß der Mensch eine „Einheit“ darstellt, die in ihren
mannigfachen Aeußerungen immer wieder auf die Tätigkeit
von Einzelzellen oder Zellenverbänden zurückzuführen ist.
Ich gehe also von diesem Gedanken aus und muß daher zu
der Schlußfolgerung kommen: die Mattheit meiner Schüler in
geistiger Betätigung ist eine Folge der ungenügenden Ernäh-
rung.
Seit längerer Zeit mache ich mir Aufzeichnungen darüber.
Was sagen wir dazu, daß im Monat Juni und Juli einzelne
Buben ohne jedes Frühstück zur Schule kamen? Im Sep-
tember war das nur noch ganz ausnahmsweise der Fall, und
für den Oktober kann ich zu meiner Freude sogar eine Fehl-
anzeige machen. Und diese 6 – 7 jährigen sollen mit nagendem
und knurrendem Magen teilnehmend dem Unterricht folgen!
Einen Schulmeister im berüchtigten Sinne möchte ich den Lehrer
nennen, der das nicht bei den Einzelleistungen in Betracht zieht.
Wie weh tat es mir, daß ich Forderungen an diese Armen stellen
sollte, und daß ich ihre fordernden Blicke nach Brot! Brot!
nicht befriedigen konnte. Aus dem täglichen Aufschrieb ergibt
sich ferner, daß ein Drittel bis die Hälfte meiner Schülerzahl
kein sogenanntes Vesperbrot erhält. Wir wissen, daß ein Früh-
stück, aus Kaffee und Brot bestehend, den Magen nicht lange
zufriedenstellt. Während in Friedenszeit die Kinder Brot die
Fülle hatten und der Rest an liegengebliebenen Brotkrumen
schon ins Gewicht fiel, sind die Hosentaschen nun bei mindestens
der Hälfte leer bis zum kärglichen Mittagessen. Der
Magen bleibt leer; woher sollen die Zellen Kraft ansammeln
und diese überschüssige Kraft sich in geistige Regsamkeit umsetzen!
Und wie oft ist auch das Mittagessen kalt und überständig!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. November 2017). 15. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csw5