14. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1917

Auf die Verlegung des Sonntags auf einen Wochentag in Bayern reagieren Kirchen und christliche Gewerkschaften mit geharischten Protest. Im Bergischen ist diese Verlegung längst Realität geworden: Sonntags wird gearbeitet, der Mittwoch ist wegen Stromsperrung frei.

Verlegung des Sonntags auf einen
                         Wochentag.
   Der Krieg mit seinen Folgeerscheinungen stellt alles auf
den Kopf. Jetzt kommt aus Bayern die Nachricht, daß das
Kriegsamt in München für die Industriebezirke den Sonntag
auf einen Wochentag verlegt hat. Die Ursache dieser Maß-
nahme soll die Kohlenknappheit sein. Gegen diese neue Ein-
richtung wird aber von den verschiedensten Korporationen
Sturm gelaufen. Sowohl das bischöfliche Ordinat, wie auch
die höchste evangelische Kirchenbehörde erheben lebhaften Pro-
test dagegen, weil „der Tag des Herrn“ von einer weltlichen
Behörde nicht mir nichts dir nichts verlegt werden darf. Die
christlichen Gewerkschaften schließen sich diesem Protest natür-
lich an, während die freien Gewerkschaften mit der Verlegung
einverstanden sein sollen. In einer geharnischten Entschließung
nehmen die christlichen Gewerkschaften gegen die „Entheiligung
des Sonntags“ Stellung. Sie fahren sehr grobes Geschütz auf
und sprechen von „einem Anschlag auf die Ideale und Grund-
sätze des Christentums“, einem „sozialen Unrecht gegen die
Arbeiterschaft“, „der Zerstörung des Familienlebens“ und
der „sittlichen Gefährdung der Jugend“. Die Notwendig-
keit der Sonntagsverlegung wird bestritten, solange noch Kinos
und andere Vergnügungsstätten Kohlen geliefert bekommen.
Die Entschließung ist sowohl der Regierung wie auch dem
bayrischen Landtage mitgeteilt worden.


   Bei uns im Bergischen gibt es für viele Rüstungsarbeiter
schon lange keinen freien Sonntag mehr. Für diese Leute ist
der Mittwoch der freie Tag, weil an diesem Tage keine Liefe-
rung von elektrischer Kraft erfolgt und viele Betriebe deshalb
stilliegen. So ist für sie der Mittwoch zum Sonntag geworden,
doch hat diese Einrichtung nicht immer den Beifall der davon
Betroffenen gefunden. Ob der freie Tag in der Woche auf
einen Sonntag oder einen Mittwoch fällt, kann Leuten, denen
der Kirchenbesuch gleichgültig ist, und die mit den anerkannten
Religionsgemeinschaften gebrochen haben, egal sein, wenn der
freie Tag allgemein und für alle Leute festgesetzt wird, denn
das Ausruhen von der Arbeit kann und soll nicht lediglich
darin bestehen, daß man den ganzen freien Tag verschläft,
sondern durch den geselligen Verkehr, den man an solchen
Tagen sucht und findet, soll sich auch der in der Tretmühle ein-
töniger Fabriksarbeit niedergedrückte Geist erholen. Heute ist
der Rüstungsarbeiter von vielen geistigen Genüssen, die Sonn-
tags geboten werden, ausgeschlossen. Für den Laien, der
keinen genügenden Einblick in das Getriebe der Kriegsindustrie
hat, ist es gänzlich unklar, weshalb die Kohlenknappheit die
Verlegung des Sonntags auf den Mittwoch notwendig macht.
Die Maschinen, die elektrische Kraft erzeugen, laufen nach ihrer
Ansicht genau so gut Mittwochs, wie Sonntags. Wenn es sich
also nicht darum handelt, für weniger kriegsnotwendige In-
dustrien einen zweiten Feiertag in der Woche zu erzwingen,
indem man ihnen kurzerhand die Betriebskraft sperrt, dann
hätte die ganze Geschichte gar keinen Zweck.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. November 2017). 14. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csw1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.