Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1917
Überaus ausführliche Berichterstattung über die Generalsversammlung der Konsumgenossenschaft „Solidarität“.
Die Konsumgenossenschaft „Solidarität“
hielt gestern nachmittag im Hotel „Viktoria“ in Ohligs ihre Ge-
neralversammlung ab. Den Bericht über das 15. Geschäftsjahr
erstattete der Geschäftsführer Genosse Großberndt. Der Redner
verwies zunächst auf den schriftlichen Bericht, der unter anderem
besagt:
In unserem vorjährigen Berichte haben wir schon eingehend
darauf hingewiesen, in welch bedeutsamer Weise der Krieg und
seine Folgeerscheinungen auf unser gesamtes Wirtschaftsleben einge-
wirkt haben. Die Versorgung unserer Bevölkerung mit den so not-
wendigen Kartoffeln hat wohl am meisten versagt. Wenn auch
durch die ungünstige Witterung im vergangenen Jahre die Ernte nur
ein Ergebnis von 40 bis 45 Millionen Tonnen ergeben haben mag,
so würde, wenn man in Anbetracht der geringen Brotration einen
Mehrverbrauch von 10 Millionen Tonnen hinzurechnet, immerhin
noch ein Quantum von 20 Millionen Tonnen übbriggeblieben sein,
die nun im Winter verschwunden, d.h. wohl verfüttert sein müssen.
Es lag ja auch nur zu nahe, daß Landwirte, die für ihre Steckrüben
annähernd denselben, zum Teil einen noch höheren Preis erhielten,
als für ihre Kartoffeln, diese, da sie für ihr Vieh einen viel größeren
Nährwert haben, verfütterten, und die Steckrüben zur menschlichen
Ernährung an Stelle von Kartoffeln herausgegeben haben. Zur
allgemeinen Knappheit an Lebensmitteln gesellte sich nun auch noch
ein großer Mangel an Kohlen, so daß in der Tat unsere
Hausfrauen nicht mehr wußten, wie sie ihre kargen Mahlzeiten be-
reiten sollten.
Die immer mehr fortschreitende Knappheit sämtlicher Lebens-
mittel hat es zuwege gebracht, daß fast ausnahmslos sämtliche Nah-
rungsmittel der Rationierung unterliegen und nur mehr noch durch
die Kommunalverbände und Städte zu beziehen sind. Von diesen
werden, soweit keine Höchstpreise bestehen, die Verkaufspreise festge-
setzt, und ist die prozentuale Spannung zwischen Ein- und Verkaufs-
preis für die Geschäfte eine so minimale, daß in den weitaus
meisten Fällen die Geschäftsinhaber, also in diesem Falle auch unsere
Genossenschaft, mit einem glatten Verlust zu rechnen haben.
Dabei muß die Genossenschaft ihren Angestellten noch Teuerungs-
zulage gewähren, denn diese können unmöglich mit den vor dem
Kriege festgelegten tariflichen Löhnen, die bei der jetzigen Teuerung
unter keinen Umständen ausreichen, auskommen. Hier werden die
einzelnen amtlichen Stellen wohl im Laufe dieses Jahres nicht mehr
umhin können, die Spannung zwischen Ein- und Verkaufspreis eine
größere werden zu lassen, wenn nicht die größten Widerwärtigkeiten
durch eine solche Preispolitik entstehen sollen. Andererseits sind wir
aber auch der Meinung, daß den Konsumenten nicht noch höhere
Preise zugunsten der Geschäftsleute aufgebürdet werden sollen,
sondern wir sind fest überzeugt, daß man sehr gut den Produzenten,
d.h. den Landwirten, und den deren Erzeugnisse verarbeitenden
Industrien die während der Dauer des Krieges ins Ungemessene ge-
stiegenen Gewinne etwas mehr beschneiden könnte.
Das System der Höchstpreise hat sich bisher noch durchaus nicht
bewährt, denn die Erfahrung hat gelehrt, daß, sobald die Höchstpreise
festgesetzt sind, die Waren vom Markt verschwinden und alsdann nur
noch für denjenigen zu haben sind, der mehr als die bestehenden
Höchstpreise bezahlen will und kann. Der Schleichhandel treibt eben-
falls nach wie vor die tollsten Blüten. Wir glauben auch heute nicht
mehr daran, daß es möglich sein dürfte, dieses Uebel auszurotten.
Die Behörden, die heute eine Verordnung erlassen, dieselbe morgen
wieder aufheben und eine neue erlassen, sind selbst zum Teil schuld,
wenn den Tausenden und aber Tausenden von Verordnungen nicht
nachgekommen wird.
Unsere Warenabgabestellen sind im vergangenen Jahre weder
vermehrt worden, noch haben wir uns dazu entschließen können,
eine oder die andere wirklich schlecht stehende Warenabgabestelle zu
schließen. Wir sind daher bei der Zahl 30 geblieben. Die Mit-
gliederzahl ist auch im vergangenen Jahre wiederum verhältnis-
mäßig gut gestiegen, wie nachstehend zu ersehen ist.
Mitglieder-Bewegung:
Am 30. Juni 1916 betrug die Mitgliederzahl 9936; im Laufe
des Jahres sind beigetreten 1890, Summa 11826. Es schieden aus
a) durch Tod 14, b) durch Verzug 9, c) durch Aufkündigung 145,
zusammen 168. Bestand am 30. Juni 1916 11658.
Die Haftsumme betrug im vergangenen Jahre 298 080 Mark, in
diesem Jahre 349 740 Mark, ein Mehr von 51 660 Mark.
Das ist wieder eine verhältnismäßig gute Zunahme, die auch in
diesem Jahre wieder ohne die geringste Gestaltung irgendeiner Agi
tation zur Gewinnung von neuen Mitgliedern erreicht worden ist.
Von der Entfaltung irgendeiner Agitation glaubten wir schon mit
Rücksicht auf die allgemeine Knappheit an Waren absehen zu müssen.
Die Zunahme ist mithin nur erfolgt auf Grund der Einsicht weiter
Volkskreise, daß ihre Interessen in der konsumgenossenschaftlichen Or-
ganisation am besten und vorteilhaftesten gewahrt werden. Möge
diese Einsicht auch fernerhin anhalten und noch manche der heute noch
zurückstehenden Familien der Genossenschaft als Mitglied zuführen.
Unser gesamter Umsatz an Waren betrug 3 485 960,03 Mark.
Das ist ein Mehr von 792 758,25 Mark gegenüber dem Umsatz von
2 693 210,78 Mark im Geschäftsjahre 1915/16. Auch in diesem Jahre
kann man nur die Umsatzziffern und nicht das Umsatzquantum in
Betracht ziehen. Die Warenpreise sind noch fortwährend im Steigen
begriffen, eine Ermäßigung ist nirgends eingetreten. Der Geldwert
der Ware ist mithin viel höher geworden.
Dagegen dürfte man, wenn man anderseits berücksichtigen will,
daß eine ganze Menge von Waren, die unsere Mitglieder in früheren
Jahren gewohnt waren, in ihrer Genossenschaft zu entnehmen, heute
aber fast gar nicht mehr zu haben sind, doch wohl zu der Annahme
gelangen, daß eine ganz große Anzahl unserer Mitglieder heute doch
mehr bestrebt sind, die ihnen zustehenden Warenrationen doch in
ihrem eigenen Geschäfte zu entnehmen. Leider gibt es ja auch noch
viele Mitglieder, die sich nicht entschließen können, sich in ihrem
eigenen Geschäfte in die behördlichen Kundenlisten eintragen zu lassen.
Es sind dies die Ueberschlauen, die sich sagen: Die rationierten und
städtischen Waren kaufe ich bei meinem alten Geschäftsmanne, aber
Mitglied der Genossenschaft will ich auch sein und bleiben, denn wenn
es dem Vorstande möglich ist, auf Grund seiner Leistungsfähigkeit
und guten alten Verbindungen noch etwas an freien Waren herein-
zubekommen, dann muß ich auch davon meinen Teil abhaben.
Solche Mitglieder sind nicht geeignet, der Genossenschaft zur Freude
und Zierde zu gereichen, und wir wollen es an dieser Stelle frei aus-
sprechen, daß es uns schon lieber wäre, diese Mitglieder würden,
wenn sie nicht anders können, besser ihren Austritt aus der Ge-
nossenschaft erklären. Es muß jedes Mitglied bestrebt sein, nur in
dem eigenen Geschäft und nicht bei den Konkurrenten seinen gesamten
Bedarf zu decken, denn nur dadurch kann die Genossenschaft leistungs-
fähig, groß und stark sein und bleiben. Sie ist dann auch in der Lage,
für ihre Mitglieder Vorteile und günstigere Ergebnisse zu erlangen.
Wir wiesen schon im vorigen Jahre darauf hin, daß die Mitglieder
ihre eigene Bäckerei mehr unterstützen müßten. Wenn auch eine An-
zahl von Mitgliedern diesem Wunsche nachgekommen sind, so zeigen
aber die Umsatzzahlen unserer Bäckerei noch immer, daß noch nicht
die Hälfte unserer Mitglieder ihren Bedarf an Brot aus ihrer eigenen
Bäckerei bezieht und, leider zum eigenen Schaden, den Konkurrenten,
also den kleinen Bäckermeister, unterstützt. Unsere Bäckerei ist in
der Lage, noch das doppelte Quantum herzustellen. Je mehr die
Anlage ausgenutzt wird, desto rentabler kann sie arbeiten. Unsere
Mitglieder, die sich nicht dazu bequemen können, das Brot aus der
Warenabgabestelle nach Hause zu tragen, weil es ihnen ihr alter
Bäckermeister noch immer ins Haus bringt, schädigen sich selbst, indem
sie das Brot und die Rückvergütung teuer bezahlen. Sie schädigen
aber auch die ganze Genossenschaft, indem sie durch ihre Saumselig-
keit, unter Vernachlässigung ihrer genossenschaftlichen Verpflichtung,
die Rentabilität und die Leistungsfähigkeit ihrer eigenen Bäckerei un-
bewußt herabdrücken helfen.
Trotz der sehr ungünstigen Geschäftslage für unsere Genossenschaft
ist es doch dem Vorstand und Aufsichtsrat möglich gewesen, auf Grund
der Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung vom 29.
Dezember 1915 eine Rückvergütung von 3 Prozent auf den Umsatz
von 3 390 270 Mark im Betrage von 101 707,20 Mark der General-
versammlung zu empfehlen. Ob für das laufende Jahr eine Rück-
vergütung gewährt werden kann, steht noch dahin. Bestimmtes kann
darüber heute, bei der allgemeinen unsicheren Lage unseres Geschäfts,
nicht gesagt werden.
Unsere Bäckerei hat sich trotzdem auch im vergangenen Ge-
schäftsjahre in aufsteigender Linie bewegt. Wir haben schon darauf
hingewiesen, daß hier noch viel mehr bei nur halbwegs genügender
Unterstützung unserer Mitglieder zu erreichen wäre.
Die Limonaden-Fabrikation, mit der wir in diesem
Frühjahr bei dem großen Mangel an Bier und andern alkoholischen
Getränken und bei der lang anhaltenden Hitze und Trockenheit ein
ganz bedeutendes Geschäft hätten erzielen können und müssen, mußten
wir mit einemmale wieder einstellen, da die Reichszuckerstelle keinen
Süßstoff mehr lieferte. Sie begründete das mit dem dringenden
Heeresbedarf. So wurde auch dieser Zweig mit einemmale wieder
stillgelegt. Bis zur Stunde ist es uns noch nicht möglich gewesen,
ihn in vollen Betrieb zu nehmen.
Ebenso wie in früheren Jahren haben wir auch im Verlauf des
letzten Jahres den Verkehr mit unseren Zentralinstanzen und den
Brudergenossenschaften nach Möglichkeit aufrechterhalten. Die Groß-
einkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine, deren 23. Ordentliche
Generalversammlung am 20. Juni ebenfalls in Nürnberg stattfand,
konnte in derselben berichten, daß, wenn auch der Umsatz mit den
Konsumvereinen, veranlaßt durch die Rationierung und die Beliefe-
rung der Vereine durch die Kommunalverbände, noch weiter zurück-
gegangen sei, doch immerhin noch ein zufriedenstellendes Ergebnis
im vergangenen Jahre erzielt worden sei. In der Hauptsache sei das
durch die Inanspruchnahme der produktiven Betriebe der Großein-
kaufsgesellschaft durch die Heeres- und Staatsverwaltung erreicht
worden. Vorstand und Aufsichtsrat der Großeinkaufsgesellschaft haben
denn auch für die ersten Jahre ein ziemlich ausgedehntes Programm
zur Errichtung von neuen Eigenbetrieben, derart, daß im Laufe der
ersten fünf Jahre nach dem Frieden eine Summe von nahezu 30
Millionen Mark für diese Zwecke notwendig wird. Geplant sind eine
Fabrik für chemische Produkte, ferner eine weitere Nudelfabrik, vier
große Dampfmühlen usw. Diese Mitteilungen fanden allgemeine
freudige Zustimmung, wird doch damit unsere Genossenschaftsbewe-
gung wiederum einen Schritt weiter gebracht auf dem Wege, der
eigene Händler und der eigene Produzent für die organisierten
Konsumenten zu sein. Man sieht also auch hier trotz des langen,
vernichtenden Krieges ein Aufwärtsstreben und die Morgenröte einer
neuen Zeit. – Der Verlagsgesellschaft Deutscher Konsumvereine ist es
trotz der im vergangenen Jahre noch immer schwieriger gewordenen
Verhältnisse auf dem Papiermarkt noch möglich gewesen, die Ge-
nossenschaften für längere Zeit mit Papierwaren zu versorgen, und
auch noch zu vorteilhaften Bedingungen. Ebenso ist es der Rheinisch-
Westfälischen Holzindustrie in Dortmund möglich gewesen, während
des vergangenen Jahres ihren Betrieb voll aufrecht zu erhalten, da
sie mit der Herstellung von Wagen für den Heeresbedarf sowie mit
sonstigen Arbeiten noch hinreichend beschäftigt war.
Zum Schlusse unseres schriftlichen Berichts wollen wir noch be-
merken, daß überall da, wo wir einen Rückblick auf die Genossen-
schaftsbewegung warfen, wir finden, daß auch das dritte Kriegsjahr
es nicht vermocht hat, diese so überaus wichtige und dem Wohle der
gesamten Bevölkerung dienende Bewegung schwerer zu schädigen oder
zu beeinträchtigen, oder ihr gar Einhalt zu gebieten. Im Gegenteil,
es ist den Genossenschaften fast überall möglich gewesen, noch weitere
Erfolge zu erzielen und ihre Mitgliederzahlen zu vermehren. Wenn
nicht alle Zeichen trügen, so dürfte diese erfreuliche Erscheinung auch
noch weiterhin anhalten. Es steht mit Bestimmtheit zu erwarten,
daß die Genossenschaftsbewegung nach dem Kriege ganz enorme
Fortschritte machen wird. Gar mancher, der früher achtlos an der
genossenschaftlichen Betätigung vorbeiging, ist im Verlauf der drei
Kriegsjahre zu ihrem warmen Befürworter geworden. Gar manche
Behörden, die vorher sich nicht genug in der Bekämpfung der Ge-
nossenschaften leisten konnten, sind durch die Verhältnisse nun doch
eines Bessern belehrt worden, und wenn viele auch heute noch nicht
als Befürworter derselben angesprochen werden können, so kann man
doch mit Genugtuung konstatieren, daß sie heute und hoffentlich für
immer von einer Bekämpfung der Genossenschaften Abstand nehmen.
Der Redner bespricht im Anschlusse die behördlichen Anordnungen in
der Nahrungsmittelversorgung. In diesen Tagen überraschte man
uns mit der Anordnung, in unserer Bäckerei 150 Zentner Kartoffeln
zu schälen, zu kochen und sie dem Brote zuzusetzen. Wir haben uns
geweigert, diese Verordnung auszuführen und wir mußten dies, weil
wir gar nicht in der Lage waren, die Verordnung technisch durch-
zuführen. Wir haben erklärt, wir würden, wenn es unbegindt not-
wendig sei, unseren Mitglieder diese 150 Zentner Kartoffeln in
natura zu liefern und dafür eine Kleinigkeit Brot weniger zu geben.
Im großen und ganzen ist zu sagen, daß es uns trotz der prekären
Zeiten gelungen ist, unser Unternehmen noch weiter auszubauen, wie
sich aus den Aufrechnungen des Umsatzes wie der Mitgliederbewegung
ergibt. Auch in dem Bäckereibetrieb ist ein Fortschritt zu verzeichnen.
In dieser Lage der Dinge ist für uns die Hoffnung begründet, daß
wir mit unserem Unternehmen über diese schlimmen Zeiten glücklich
hinwegkommen. Der Redner bespricht noch kurz die vorliegende
Bilanz. Bezeichnend ist, daß die Spareinlagen im letzten Jahre nur
um 200 Mark gewachsen sind. Wir setzen diese Erscheinung auf das
Konto der ungeheuren Steigerung der Kosten für die Lebenshaltung.
Die erfolgten Abschreibungen bewegen sich in den gegebenen Grenzen.
Trotzdem sich unser Lohnkonto von 115 000 Mark auf 144 000 Mark
gesteigert hat, so sind doch die Lohn- und Gehaltssteigerungen nicht
so gewesen, wie sie in Anbetracht der erhöhten Anforderungen an un-
sere Angestellten hätten sein müssen. Die Rückvergütung konnte auf
3 Prozent festgesetzt werden. Den Detaillisten hat man nur noch geringe
Verdienstsätze gewährt, während man den Grossisten und Produzen-
ten ungeheure Verdienste zuwendet. Hier muß Wandel geschaffen
werden, wenn man den Detaillisten nicht ruinieren will. Wenn man
uns beim Pfund Butter 5 Pf[enni]g und beim Pfund Graupen (bei
grammweisem Verkauf!) 3 Pf[enni]g gewährt, so heißt dies mit Verlust
verkaufen. Unter diesen Umständen können wir mit dem Ergebnis
des Abschlusses zufrieden sein. Wir werden versuchen, unsere Ge-
nossenschaft auch im neuen Geschäftsjahre ein Stück vorwärts zu
bringen. Und das wird, das muß gelingen, wenn uns die Genossen
auch im neuen Jahre ihre Unterstützung zuteil werden lassen.
Genosse Luchtenberg stellt fest, daß der Aufsichtsrat zu
Beanstandungen keinen Anlaß hatte und daß alle Teile der Geschäfts-
führung stets in der besten Ordnung vorgefunden wurden. Die Ver-
hältnisse machten die Anstellung eines Zentrallagerhalters notwendig.
Die Wahl fiel auf den Genossen Seegert. Wir haben den Eindruck
in ihm einen tüchtigen, tatkräftigen Beamten mit dem notwendigen
Organisationstalent gefunden zu haben.
In der Diskussion fragt Genosse Weber, ob es richtig
sei, daß den Verkäuferinnen eine Lohnerhöhung von 2 Prozent ge-
währt worden sei, wogegen diese die Versicherungsbeiträge jetzt
selbst bezahlen müßten. Der Redner wünscht nähere Angaben über
die Gehaltsverhältnisse.
Großberndt: Die Lohnverhältnisse sind tariflich geregelt.
Und zwar stehen die Verkäuferinnen am zweitbesten von allen
Genossenschaften Deutschlands. Es war schon eine Lohnerhöhung ge-
währt worden, als eine weitere Erhöhung eintrat, die allerdings
2 Prozent betragen hat. Auch das Gehalt des Geschäftsführers ist
nach dem Handlungsgehilfen-Tarif festgelegt. Es wäre uns sehr an-
genehm, wenn wir den Verkäuferinnen mehr zahlen könnten.
Schaal bespricht die Bilanz. Peinlich hat mich berührt die
geringe Erhöhung der Spareinlagen. Es ist nun nicht richtig, daß
weniger gespart wird, wie wir aus den Sparkassen-Abschlüssen sehen.
Die Genossen scheinen ihre Gelder noch nach den Städtischen Spar-
kassen zu tragen. Das ist zu bedauern, weil die Genossen dadurch
ihr eigenes Geschäft schädigen. Dieses ist durch ein solches
Verhalten darauf angewiesen, höhere Zinssätze zu zahlen. Man sollte sich
ernstlich mit der Frage beschäftigen, ob man nicht von einer Aus-
zahlung der Rückvergütung absehen und unsere Gelder zur Gesun-
dung unserer Genossenschaft verwenden solle.
Münch: Ich bin der Auffassung, daß gerade die General-
versammlung sich mit der Lage der Angestellten und zwar aller
Angestellten – beschäftigen muß. Die Arbeiter und Angestellten
müssen anständig bezahlt werden. Das ist eine wichtigere Frage als
die der Rückvergütung.
Höfgen: Es ist zu verurteilen, daß die schlechtest entlohnten
Angestellten eine niedrigere Teuerungszulage erhalten als die höher
bezahlten. Es soll damit nicht gesagt sein, daß die Zulage der
letzteren von uns für zu hoch gehalten wird. Nein, auch die Zulagen
der höher entlohnten Angestellten sind noch zu niedrig. Aber unter
allen Umständen müssen die Teuerungszulagen gleich sein.
Jedenfalls muß die Frage der Teuerungszulagen nochmals einer
Revision unterzogen werden.
Schulten bemängelt die Anstellung eines Zentrallager-
halters. Es ist ein Zentrallagerhalter vorhanden, wenn er jetzt auch
eingezogen ist. Es wäre notwendig gewesen, wenigstens diese An-
stellung näher zu begründen.
Gräfingholt bespricht ebenfalls die Teuerungszulagen. Wir
im Deutschen Metallarbeiterverband haben uns auf den Standpunkt
gestellt, daß zunächst den niedrigst entlohnten Angestellten die
höchsten Teuerungszulagen gewährt werden müßten und wir haben
diesen Standpunkt in der Praxis durchgeführt. Die Zahlung einer
Rückvergütung ist aus verschiedenen Gründen notwendig.
Schaal begründet den Standpunkt, daß man die Mitglieder
dazu erziehen müsse, daß sie auf Dividenden verzichten. Erst dann
kommen wir zu gesunden Verhältnissen und kommen in die Lage,
wirtschaftliche Macht zu erobern.
Höfgen vertritt die Auffassung, daß man mit der Anstellung
eines Zentralhalterlagers bis nach dem Kriege hätte warten sollen.
Der Redner beantragt eine Neuregelung der Frage der Teuerungs-
zulage.
Das Schlußwort erhält Großberndt: Bei der Frage der
Teuerungszulage ist zu sagen: Der gute Wille tut es nicht. Man
kann Teuerungszulagen nur bewilligen, wenn man das Geld ver-
dient. Wenn wir unseren Verkäuferinnen den Lohn verdoppeln,
so bedeutet dies eine Ausgabe von 80 000 Mark. Die höher bezahlten
Angestellten haben allerdings eine höhere Zulage erhalten. Alles
dies ist geschehen, weil diese Angestellten ver-
heiratet sind und Familie haben, während doch die
Verkäuferinnen zu Hause leben. Das ist doch ein Unterschied. Fer-
ner ist sehr leicht gesagt: Wir wollen die Rückvergütung abschaffen.
Das ist jedoch nicht zu empfehlen. Wir würden in diesem Falle eine
große Anzahl Mitglieder verlieren. Bei der Anstellung des Zen-
trallagerhalters ist zu sagen, daß die Verantwortung für die Ver-
hältnisse auf dem Zentrallager der Vorstand trägt. Und dieser
konnte es nicht verantworten, ohne Zentrallagerhalter weiter zu wirt-
schaften. Es ist bei dieser Anstellung keinem Angestellten irgend-
eine Benachteiligung geschehen.
Der vorgeschlagenen Verteilung der Erübri-
gung wird zugestimmt. Dem Vorstand wird Entlastung erteilt.
Zum dritten Punkt der Tagesordnung Wahl des vierten
Vorstandsmitgliedes gibt Genosse Großberndt die Be-
gründung. Das vierte Vorstandsmitglied soll die Verwaltung des
Zentrallagers übernehmen. Auf diesen Posten gehört ein Mann mit
Initiative und Organisationstalent. Dieser Mann muß auch an der
Sache interessiert sein. Deshalb schlagen wir vor, ihn zum vierten
Vorstandsmitglied zu machen.
Genosse Flocke: Im Aufsichtsrat sind die Ansichten über die
Notwendigkeit der Wahl eines vierten Vorstandsmitgliedes geteilt.
Es gibt Mitglieder des Aufsichtsrats, die eine Weiterführung der Ge-
schäfte in der bisherigen Weise für möglich halten.
Höfgen spricht ebenfalls gegen die Wahl eines vierten Vor-
standsmitgliedes.
Mohrmann spricht im Sinne der Genossen Flocke und Höfgen.
Schaal: Die Angestellten, die das vierte Vorstandsmitglied
verlangen, sind doch auch Genossenschaftler und müssen wissen, was
dem Unternehmen nottut. Es scheint mir, daß die Forderung bei
3½ Millionen Umsatz, die wir jetzt erreicht haben, durchaus berech-
tigt ist. Der Widerspruch gegen die Wahl des vorgeschlagenen Ge-
nossen scheint mir nun auf außergenossenschaftlichem Gebiete zu
liegen. Wir müssen der Kooperation, die uns den Vorschlag gemacht,
das Vertrauen schenken, daß sie sich von sachlichen Beweggründen
leiten läßt. Bei der Genossenschaft, bei der ich bin, haben die Ge-
nossen, die dem Kreise angehören, der heute die Wahl bekämpft,
einen ganz anderen Standpunkt eingenommen; dort haben sie die
Zahl der verantwortlichen Vorstandsmitglieder von 3 auf 5 erhöht,
obgleich bei diesem Unternehmen der Umsatz geringer ist als bei der
„Solidarität“. Lassen wir uns in der Frage von fachlichen Er-
wägungen leiten!
Münch: Die Meinungsverschiedenheiten sind auf die unge-
nügende Begründung durch die Verwaltung zurückzuführen. Es
scheint mir, daß wir die Neigung haben, zu viele Aemter in eine
Hand zu legen. Das ist ein Mißstand. So ist es auch hier wohl
nicht notwendig, gleich zwei Aemter in eine Hand zu legen. Der
neue Zentrallagerhalter wird seine Funktionen auch erfüllen können,
wenn er nicht Vorstandsmitglied ist. Es wäre schlimm, wenn kein
Vorgesetzter bei den Angestellten mehr sich ohne die Amtsmiene des
Vorstandsmitgliedes durchsetzen könnte.
Genosse Seegert: Genosse Flocke hat eine Schilderung der
Verhältnisse gegeben, die nicht ganz richtig ist. In der Sitzung des
Aufsichtsrates vom 12. Juli d[iesen] J[ahres] ist einstimmig mit einer Enthal-
tung beschlossen worden, die Wahl eines vierten Vorstandsmitgliedes.
Damals hat sich das Aufsichtsratsmitglied Flocke mit Verve für die
Notwendigkeit dieser Wahl ins Zeug gelegt. Was die Wahl des Zen-
trallagerhalters zum Vorstandsmitglied zweckmäßig erscheinen läßt,
ist die Notwendigkeit, im Vorstand auf den Wareneinkauf Einfluß
zu erhalten.
Genosse Gräfingholt: Wäre die Notwendigkeit im Sinne
der Ausführungen des Genossen Seegert gegeben worden, so stände
die Versammlung wahrscheinlich anders zu der Frage.
Rothstein: Der Vorstand ist an den Aufsichtsrat herange-
treten und hat die Anstellung des Zentrallagerhalters mit den Inter-
essen des Betriebes begründet. Der Aufsichtsrat konnte sich den Grün-
den des Vorstandes nicht verschließen. Es ist selbstverständlich, daß
es auch im Interesse der Genossenschaft liegt, daß der Zentrallager-
halter Mitglied des Vorstandes ist. Die Wahl ist ungefähr aus den
Gründen notwendig, aus denen seinerzeit der Mitgliederausschuß
gewählt wurde. Mit dieser Wahl hat sich damals auch nicht jeder
Angestellte sofort befreundet. Was der Vorstand in den drei Kriegs-
jahren geleistet hat, steht einzig da. Das soll man anerkennen und
dem Vorstande volles Vertrauen schenken.
Genosse Schulten: Die angeführten Gründe genügen uns
nicht. Vorläufig genügt uns der Zentrallagerhalter. Der Zentral-
lagerhalter kann seinen Posten ausfüllen, ob er Vorstandsmitglied ist
oder nicht.
Nachdem noch eine Reihe von Redner zu der Sache geredet
haben, lehnt die Versammlung den Antrag des Vorstandes, eine
Statutenänderung vorzunehmen, ab.
Auch die Vornahme der Wahl eines vierten Vorstandsmitgliedes
wird abgelehnt.
Die übrigen Punkte der Tagesordnung werden vertagt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. November 2017). 12. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csvt