5. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1917

Auf einer Versammlung der Arbeiterschaft der chemischen Industrie des Bezirkes Wiesdorf-Leverkusen informierten die Gewerkschaften über ihre Initiative zur Arbeitszeitverkürzung und Lohnerhöhung

Lohnbewegung in der chemischen Industrie.
   Man schreibt und aus Wiesdorf:
   Vom Verbande der Fabrikarbeiter Deutschlands, sowie von den
anderen beteiligten Organisationen ist vor einigen Tagen eine Ein-
gabe nebst Denkschrift an den Verband der Chemischen Industriellen
und die Direktionen der einzelnen Werke im Bezirke Köln gerichtet
worden. Im Auftrage der Arbeiter und Arbeiterinnen der genannten
Industrie wurde um eine Verkürzung der Arbeitszeit und eine Auf-
besserung der Löhne gebeten.


   Um die Arbeiterschaft des Bezirkes Wiesdorf-Leverkusen
über die Bedeutung der Eingabe und die weiter zu unternehmenden
Schritte aufzuklären, wurde im „Kaisersaal“ zu Wiesdorf eine von
den Arbeitern und Arbeiterinnen sehr stark besuchte Versammlung
abgehalten. Der Saal, der über 700 Sitzplätze hat, war vollbesetzt;
viele mußten sich mit einem Stehplatz begnügen. Als Referent war
der Gewerkschaftssekretär Hartwig vom Deutschen Fabrikarbeiter-
verband erschienen, der den Versammelten die Bedeutung der Ein-
gabe klarlegte.
   In leichtverständlichen Ausführungen gab er weiter eine Ueber-
sicht über die großen gesundheitsschädlichen Gefahren, denen die Ar-
beiterschaft der Sprengstoff- und Chemischen Industrie ausgesetzt
sind. Heute bestehe noch in einer ganzen Anzahl von Betriebs-
abteilungen die 12 stündige tägliche Arbeitsaufsicht. Vor dem Kriege
sei hier die 8- bis 9 stündige Arbeitszeit üblich gewesen.
   Mit reichhaltigem Material von ärztlichen Autoritäten, Sozio-
logen, Nationalökonomen usw. wies er nach, daß eine Verkürzung
der Arbeitszeit auf 8 Stunden täglich eine dringende Notwendigkeit
ist. In anderen gesundheitlichen Berufen sei schon früher die Verkür-
zung der Arbeitszeit gesetzlich durchgeführt worden. Hinzu komme,
daß die Ernährungsverhältnisse der gesamten Arbeiterschaft sich gegen
die Vorjahre wesentlich verschlechtert haben. Die Widerstandskraft
erlahme. Aus menschlichen, volkswirtschaftlichen und nationalökono-
mischen Gründe hoffe er bestimmt, daß die Direktionen der ein-
zelnen Werke mit den Vertretern der Organisationen in Verhand-
lungen über die in der Eingabe niedergelegten Wünsche der Arbeiter-
schaft eintreten werden. Wissenschaftlich sei einwandfrei nach-
gewiesen, daß eine Verminderung in der Produktion bei verkürzter
Arbeitszeit nicht eintrete. Dann besprach er noch eingehend die wei-
teren Punkte der Eingabe. Zum Schlusse seiner Ausführungen er-
mahnte er die gesamte Arbeiterschaft, der Organisation nicht mehr
gleichgültig gegenüberzustehen, sondern, soweit das noch nicht ge-
schehen sei, sich dem Berufsverbande anzuschließen. Die klar und
wohldurchdachten Ausführungen fanden stürmischen Beifall.
   Als weiterer Redner besprach der Gewerkschaftssekretär Flohe
vom Christlichen Fabrikarbeiterverband die Ernährungsfragen im
kommenden Winter. Zunächst verbreitete er sich über die Ursachen
dieser Schwierigkeiten und verlangte, daß weit mehr als bisher die
Arbeiterausschüsse der einzelnen Werke bei der Verteilung der Lebens-
und Zusatzlebensmittel hinzugezogen werden sollen. Auch sei für eine
ganze Reihe von Betriebsabteilungen der Begriff, ob sie als Schwer-
oder Schwerstarbeiter zu gelten haben, von den Behörden besser zu
regeln. Manche Verbitterung könne dadurch von der Arbeiterschaft
ferngehalten werden. Erfreulich sei es, daß von den Regierungs-
behörden und Kommunalverwaltungen, sowie verschiedenen Werks-
direktionen die organisierte Arbeiterschaft bei der Beratung und Be-
schlußfassung über Lebensmittelfragen zugezogen würde. Mit der
Mahnung an die Versammlung, den Beitritt zur Organisation zu
bewirken, schlossen seine mit Beifall aufgenommenen Ausführungen.
   Der Leiter der Versammlung: Gewerkschaftssekretär Herrmann,
gab dann eine Uebersicht über die Ergebnisse der Lohnbewegungen
bei einigen Betriebsabteilungen der Firma Bayer. Im Oleum-
Betriebe sei die bisherige tägliche 12stündige Arbeitszeit auf 8½
Stunden verkürzt worden. Die Arbeiter der A.-Fabrik und des Be-
triebes C. S. haben eine Erhöhung des Wochenverdienstes von 8-10
Mark erhalten.
   Nicht verschwiegen solle aber dabei bleiben, daß die Arbeiter und
Arbeiterinnen in den vorgenannten Betrieben sehr gut organisiert
seien. Die Unorganisierten möchten sich ein Beispiel an den Unter-
nehmern nehmen, diese seien restlos organisiert. Nur durch Zu-
sammenschluß in der Arbeiterorganisation sei eine Besserung der
Existenz möglich. Ueber den weiteren Verlauf der Verhandlung
würde die Arbeiterschaft noch unterrichtet. Mit einem begeistert
aufgenommenen Hoch auf die deutsche Arbeiterbewegung fand die
musterhaft verlaufene Versammlung ihre Ende.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. November 2017). 5. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/csv8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.