Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 41, S. 485, 14. Oktober 1917.
Eine Geschichte von “knorrigen Eiflern”, dem kritischen Mütterchen und der Zuversicht in die unbesiegbare deutsche U-Boot-Streitmacht. Siebte Kriegsanleihezeichnung.
Kriegsanleihevortrag im Eifeldorf.
Im Eifeldorf, hoch oben auf den Höhen, ist Kriegs-
anleihevortrag. Der Pastor hat´s angekündigt. Ein
Sachverständiger aus der Kreisstadt soll einen Vortrag
halten. Freilich, schon mehrere Male hat der Dorfpastor
von der Kanzel herab den Gläubigen ihre Zeichnungs-
pflicht ans Herz gelegt, Lehrer und Lehrerinnen haben
eifrig ihre Werbearbeit begonnen und auch schöne Erfolge
erzielt, aber das meiste steht noch aus, die Köpfe der
Eifelbauern sind hart, jetzt gilt´s, da muß ein Fachmann
Hand anlegen. Mit grauem Wettermantel und Ga-
maschen, die Pelzmütze tief über den Kopf gezogen, ist
der Sachverständige aus dem fernen Kreisstädtchen soeben
angekommen, hat bei dem würdigen Pfarrherrn eine
kleine Stärkung zu sich genommen und wird von diesem
zu dem Versammlungssaale geführt. Der Saal ist bis
zu dem letzten Platze gefüllt, auch von den Nachbardörfern
sind sie herbeigekommen, alte knorrige Eifelbauern und
blauäugige schlichte Bäuerinnen. Die Bauern recken die
Köpfe in die Höhe: das ist ja der Rendant von der
Sparkasse selber, den kennen sie wohl, manche nur zu
gut, wenn er ihnen regelmäßig zu Neujahr die Mahnun-
gen schickt und mit dem Gerichtsvollzieher droht. Der
Pastor hält eine kurze Begrüßungsrede, kleine paus-
bäckige Eifelbuben sagen mit kräftiger Stimme ihre Ge-
dichte auf, der greise Dorflehrer gibt mit seinen jungen
Sängern ein vaterländisches Lied zum besten, und bald
Legt sich über die Versammlung eine feierliche Stim-
mung. Da beginnt der Rendant seine Rede. In marki-
gen kurzen Sätzen zeigt er den Eiflern die Größe und
Kraft unseres Vaterlandes, die Unbesiegbarkeit un-
serer herrlichen Truppen, den Todesmut unserer U-Boote,
und mit kräftigen Worten legt er ihnen ans Herz, dem
Vaterlande durch Zeichnungen auf die Kriegsanleihe zum
Siege zu verhelfen, und schärft ihnen Vertrauen und
Zuversicht auf den endlichen Sieg ein. Der Pfarrherr
nickt manchmal beifällig mit dem Kopfe, und schweigend
hören die Eifeler die eindringlichen Worte an; nur auf
den hinteren Bänken raunt ein Bauer seinem Nachbar zu:
„Dä versteht et!“ und ein anderer flüstert leise: „Hän
eß en Politiker!“ Dann geht der Redner zum praktischen
Teil über, in verständlicher Weise legt er den Eiflern die
verschiedenen Zeichnungsmöglichkeiten auseinander, hän-
digt Lehrer und Lehrerinnen Zeichnungsformulare aus
und fordert zum Schluß die Versammelten auf, über
Unklarheiten Fragen zu stellen. Da schauen sich die
Bauern an, keiner will den Anfang machen. Da be-
ginnt endlich einer: Er habe gehört, von den 5 Prozent
Kriegsanleihezinsen erhalte man nur 3 Prozent und die
übrigen 2 Prozent seien Steuerabzug. Der Rendant zeigt
ihm die Unsinnigkeit dieser Meinung. Allmählich kom-
men noch mehr Fragen, dem einen mangelt es an der
nötigen Zuversicht, der andere befürchtet die Sicherheit
der Papiere, und schüchtern fragt eine Bäuerin, ob wir
denn sicher siegen würden. Ehe der Rendant antworten
kann, haben ihr schon Nachbar und Nachbarinnen eine
gehörige Portion Siegeszuversicht in die Ohren geschrien.
„Ja“, meint aber kleinlaut die Bäuerin, „wenn aber
nun auch die Amerikaner kommen“ – und lachend sagt
der Rendant: „Mütterchen, auch die fürchten wir nicht,
unsere U-Boote werden ihnen schon das Nötige zeigen.“
Der Pfarrherr bedankt sich in warmen Worten für die
Treffenden Ausführungen des Redners und ein patrioti-
sches Lied beschließt die Versammlung. Der Rendant be-
gibt sich auf den Heimweg, es ist schon spät geworden,
vor Nacht wird er nicht zu Hause sein. Er hüllt sich tief
in seinen Mantel, der kalte Eifelwind braust ihm um
die Ohren, und mühsam stapft er dem Kreisstädtchen zu.
Morgen wird´s tüchtig Arbeit geben; doch er ist froh,
er weiß, seine Worte sind auf guten Boden gefallen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (14. Oktober 2017). 14. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cstp