Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 3. November 1917
Dieser ausführliche Artikel berichtet über die Feierlichkeiten zum 400-jährigen Reformationsjubiläum und erschien auf der Titelseite. Enthalten sind eine Zusammenfassung des Gottesdienstes von Pfarrer Sjuts und eine kurze Geschichte der Reformation und der evangelischen Kirche in Ratingen. Auch das 300. Jubiläum mit der Union der reformierten und der lutherischen Gemeinden im Jahr 1817 wird erwähnt.
400-jähriges Reformationsjubiläum.
Ratingen, den 3. November 1917.
Die evangelische Bevölkerung feierte am
Oktober den 400. Geburtstag der evan-
gelischen Kirche. Die evangelischen Schul-
kinder hatten schulfrei, und nachdem sie bei
festlichen Schulfeiern auf die Bedeutung des
Tages hingewiesen worden waren, gingen
die Oberklassen mit ihren Lehrern und Leh-
rerinnen in geschlossenem Zuge zur Kirche,
wo um 10 Uhr der Festtagsgottesdienst stattfand.
Das Gotteshaus zeigte Flaggenschmuck; eine
Guirlande über der Tür und Blumen am
Altar deuteten den besonderen Tag an; haupt-
sächlich aber die Menge der Besucher, die
das Kirchlein übermäßig füllten. Die evange-
lischen Offiziere und Mannschaften des Ers.-
Batl. [Ersatz-Bataillons] nahmen auch an der Feier teil.
In der Festliturgie wechselten Gesänge der Ge-
meinde, des Frauenchors und der Kinder mit
Psalmworten vom Altar ab. Die Predigt
des Pfarrer Sjuts über Röm. 1, v. 16-17
handelte von der uns im Glauben an das
Evangelium erschlossenen Gotteskraft, die alle
Kämpfe der Jahrhunderte überdauert hat
und uns auch den bitteren Kampf der schwe-
ren Gegenwart bestehen lässt. Durch ein
freies Gewissen mit Gott verbunden, sind wir
mutig und getrost. „Eine feste Burg ist unser
Gott.“ Diesen zum Volkslied und allgemeinen
Schlachtgesang des Weltkrieges gewordenen
Luther-Choral blies beim Ausgang die Kapelle
des Bataillons vom Kirchturm herab, wodurch
das fehlende Festgeläute der zu Kanonen ge-
wordenen Glocken ersetzt wurde. Abends um
8 Uhr fand in dem abermals gefüllten Gottes-
haus eine Gemeindefeier statt, bei welcher
Herr Pastor Parey vom Fürsorgeheim-Ra-
tingen den Festvortrag hielt. Am morgigen
Sonntag wird der Gottesdienst mit anschließen-
der Abendmahlsfeier wiederum dem Gedächt-
nis der Reformatoren und ihres Erbes ge-
widmet sein. Am Nachmittag wird ein Fa-
milienabend im Knops’schen Saale, bei dem
Herr Rektor Kuhlen über „Luther und das
christliche Haus“ sprechen u. die Luisenschule
ein ernstes kleines Festspiel aufführen wird,
die Gemeinde noch einmal feiernd vereinen.
Vor hundert Jahren bestand der Höhe-
punkt der 300jährigen Jubelfeier der Refor-
mation in der Vereinigung der beiden bis
dahin getrennten evangelisch-reformierten und
evangelisch-lutherischen Gemeinden. Die Kirche
der letzteren, nur 175 Seelen starken Ge-
meinde befand sich an der Düsseldorferstraße
(Nr. 2), die vereinigte Gemeinde zählte im
Jahre 1817 mit Einschluß von Lintorf und
Rath 1300 Seelen. Heute sind im Stadtbe-
zirk Ratingen 3000 Evangelische, in Eckamp,
Schwarzbach, Crumbach und Eggerscheidt 1200.
Vor hundert Jahren hatte Ratingen 3000
Einwohner, von denen ein Sechstel evange-
lisch war; jetzt beträgt der evangelische Teil
ein Fünftel der Einwohnerschaft. Die ältesten
Nachrichten der reformierten Gemeinde gehen
auf die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück.
In den Jahren 1582-1585 standen Predi-
ger aus Neuß der hiesigen reformierten Ge-
meinde vor. Das reformierte „Consistorium“
(jetzt Presbyterium genannt) wird 1597
zuerst erwähnt. Der erste eigene Pfarrer war
Daniel Goldbach 1609-21. Im Jahre 1611
wurde der Gemeinde auf Befehl der Regie-
rung das Rathaus zum Gottesdienst einge-
räumt.
Die Geschichte der lutherischen Gemeinde
beginnt mit dem 14. November 1610. An
diesem Tage konstituierte sich die Gemeinde,
zu welcher der Bürgermeister von Ratingen
Conrad Hammerstein gehörte. Sie besaß eine
Hauskirche und einen eigenen Pfarrer Theo-
dor Stricker, 1610-18. Im Jahre 1625
wurde jedoch von Obrigkeits wegen „die
Kirche zugetan“. Der evangelische Gottes-
dienst wurde unter Wolfgang Wilhelm im
Bergischen Lande verboten. Auch der refor-
mierte Prediger wurde vertrieben. Erst durch
den merkwürdigen Religions-Rezeß vom April
1672 zwischen Brandenburg und Pfalz er-
hielten die beiden Ratinger Gemeinden wie-
der freie Religionsübung. 1685 bauten die
Lutheraner ihr Kirchlein, 1686 wurde die
jetzige evangelische Kirche an der Lintorfer-
straße, ursprünglich die Kirche der Refor-
mierten, nach 18jähriger Bauzeit, notdürftig
vollendet. Den Turm führte Pfarrer Gill-
hausen im Jahre 1857 auf. Der noch
heute fehlende Chor wäre im Sommer 1914
zugleich mit der Erweiterung des Kranken-
hauses gebaut worden, wenn nicht der Krieg
ausgebrochen wäre. Gott schenke unserem
Vaterlande ferner so herrliche Siege nach
außen, wie in diesen Tagen, und neue Einig-
keit nach innen, daß bald eine bessere Zeit
die gestörte Friedensarbeit wieder aufnehmen
möge! Sj.
Vermutlich schrieb Johannes Sjuts, Pfarrer in Ratingen von 1913 bis 1936 und Autor der “Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Ratingen seit 1817”, diesen Artikel für die Ratinger Zeitung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Ratingen (3. November 2017). 3. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cstn