Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 14-15
In der Konferenz der Schule Blücherstraße Troisdorf werden die Regelungen der Kirchenaufsichten, die Pausenaufsichten und die täglichen sportlichen Übungen der Schüler festgelegt. Außerdem sollen die Kinder aufgefordert werden, für den Krieg verwendbare Metalle zu sammeln.
Konferenz am 8. November 1917.
1. Regelung der Kirchenaufsicht für die Andacht
an den Sonntagen.
Sonntag, d. 11. Nov. Herr Hauptl. Friedrich und Frl. Eidenberg
,, ,, 18. ,, Fräulein Weck und Lassetzki
,, ,, 25. ,, ,, Wessel (mit) in Verbindung
mit einer Lehrperson des anderen Systems.
2. Regelung der Schulaufsicht.
Das Protokoll vom 16. April 1915 betr. Schulaufsicht
wurde verlesen. Die Aufsicht auf dem Schulhofe
vor Beginn des Unterrichts führen alle Lehrperso-
nen. In den Pausen (während des Winterse-
mesters nur um 10 und 3 Uhr) ist die Ver-
teilung folgendermaßen:
Montags und Donnerstags Fräulein Wessel u. Lassetzki
Dienstags ,, Freitags Herr Hauptlehrer Friedrich
Mittwochs ,, Samstags Fräulein Eidenberg u. Frl. Weck
Die Aufsichtführenden haben in den Pausen die
Kinder rechtzeitig herunterzuführen, um von An-
fang an auf dem Schulplatze zu sein. Die Be-
aufsichtigung erfolgt sowohl an der Innenseite,
als auch an der Straßenseite des Hofes.
3. Schulordnung.
Die Schultür ist bei kalter Witterung stets ge-
schlossen zu halten.
Die „täglichen Übungen“ sind bei ungünstiger
Witterung in der Klasse bei vorhergehendem
Öffnen der Fenster abzuhalten. Als Übungen
sind Atmungs-, Kopf-, Rumpf-, und Armbeu-
gungen vorgeschrieben. Zwischen 12 und 2 Uhr
sind alle Fenster zu öffnen.
Die Beurlaubung eines Kindes kann erst
erfolgen, wenn ein mündlicher oder schrift-
licher Gesuch seitens der Eltern am Tage vor-
her (stattgefunden hat) eingegangen war.
4. Die Kinder sind noch einmal anzuwei-
sen, Haushaltungs- und Einrichtungsgegenstände
aus allen für den Krieg verwendbaren
Metallen an der hiesigen Sammelstelle
abzugeben.
5. Es wurde festgesetzt, daß bei der nächsten
Konferenz die „stehenden Übungen“ im Rech-
nen zur Sprache kommen sollen. Sie sol-
len von jeder Lehrperson bis dahin fest-
gestellt werden.
Friedrich. Lassetzki
Eidenberg
Wessel
Weck
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (8. November 2017). 8. November 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cst9