Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn, Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 854, 1. Oktober 1917
Wie schon zuvor (vgl. Eintrag vom 15. Oktober 1915) unternahm die Sparkasse der Stadt Cöln auch nach Auflegung der 7. Kriegsanleihe im Herbst 1917 große Anstrengungen, um ihre Kunden zur Zeichnung zu motivieren. Dazu gehörte die Freigabe von Sparguthaben vor Ablauf der vereinbarten Kündigunsfristen und die Möglichkeit, Zeichnungsbeträge in Raten abzuzahlen oder nur kleine Anteile an der Anleihe zu erwerben. Diese Angebote richteten sich insbesondere an die Schülerinnen und Schüler der Kölner Schulen sowie an Lehrer und andere städtischer Bedienstete.
Erleichterungen der Stadt-Sparkasse Cöln zur siebenten Kriegsanleihe.
Die Sparkasse nimmt werktags von 8½ bis 1 Uhr, nachmittags von 4 bis 6 Uhr, Sonntags von 10 bis 12 Uhr Zeichnungen entgegen. Bei den Zweigstellen kann werktags vormittags von 8½ bis 1 Uhr gezeichnet werden.
Die Sparkasse gibt auch zur siebenten Anleihe die Einlagen weitestgehend frei. Ohne Rücksicht auf Kündigungsvorschriften werden Sparguthaben bis zu 1000 Mark zum 29. September, von mehr als 1000 Mark bis 6000 Mark zum 27. Oktober und von mehr als 6000 Mark bis zum 15. Dezember 1917 freigegeben. Auch die gegen Jahreskündigungen festgelegten Spareinlagen werden gegen eine besonders zu vereinbarende Entschädigung schon zum 29. September freigegeben, so daß auch diese auf längere Zeit beschränkten Einlagen sogleich in 5proz. Kriegsanleihe umgewandelt werden können.
Zur Bequemlichkeit und Sicherheit der Zeichner erinnert die Sparkasse an die von ihr eingeführte Verwahrung und Verwaltung der Wertpapiere, die jedermann dringend empfohlen werden kann.
Die Sparer, welche aus Sparguthaben zeichnen, legen bei der Zeichnung zweckmäßig das Sparbuch vor; bei schriftlichen Zeichnungen müssen die Sparstelle und die Nummer des Sparbuches, aus dem die Zeichnung gedeckt werden soll, genau angegeben werden.
Die Sparkasse hat sich auch wiederum an die Cölner Lehrerschaft und Schüler gewandt. Zur Erleichterung der Zeichnung gestattet sie, unbekümmert um die Höhe der Zeichnung, Vollzahlungen von mindestens 100 Mark noch am 6. Februar 1918, dem letzten Pflichtzahltage. Solche Vollzeichnungen können auch in Teilzahlungen von mindestens 10 Mark geschehen, die letzte Teilzahlung muß am 6. Februar 1918 geschehen sein.
Um weitesten Kreisen die Zeichnung auf Kriegsanleihe zu ermöglichen, werden auch Beträge unter 100 Mark, und zwar von 1 Mark an, entgegengenommen. Für die Gesamtsumme der eingehenden Beträge erwirbt die Sparkasse für eigene Kriegsanleihe. Die Zeichner erhalten über ihren Zeichnungsbetrag eine Empfangsbescheinigung der Sparkasse; diese Guthaben werden auf zwei Jahre seit der Einzahlung mit 5 Proz. verzinst. nach Ablauf von zwei Jahren erhält jeder Vorzeiger dieser Empfangsbescheinigungen das Kapital nebst den aufgelaufenen Gesamtzinsen bei der Sparkasse zurück.
Für diese kleinen Zeichnungen werden Empfangsbescheinigungen in Beträgen von 1, 2, 3, 5, 10, 20 und 50 Mark ausgegeben. Diese Anteilscheine sind nur gültig, wenn sie mit dem Stadtsiegel versehen sind; sie können sowohl bei den höheren, mittleren und Volksschulen als auch bei der Haupt=Sparkasse und bei deren Zweigstellen von jedermann erworben werden.
Für die städtischen Beamten und Lehrerschaft ist die Erleichterung getroffen, daß Zeichnungen ohne Anzahlung entgegengenommen werden. Die Sparkasse bezahlt den Zeichnungspreis vorschußweise, während die Zeichner ihn ratenweise an den Geschäftstagen zu erstatten haben. Die erste Teilzahlung ist spätestens am 1. Oktober 1918, die letzte am 1. Januar 1921 fällig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum (1. Oktober 2017). 1. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cst1