15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Der festgesetzte Höchstpreis für Kartoffeln wird durch verschiedene Erzeugerprämien systematisch umgangen

  Der Unfug in der Preisbemessung.
   Nichts ist mehr in Mißkredit geraten als der amtlich fest-
gesetzte Höchstpreis. Die Erzeuger wissen ganz genau: sie
brauchen sich nur zu weigern, die Erzeugnisse zu dem ange-
setzten Höchstpreis abzugeben, dann wird sicher ein Mittel
gefunden, ihnen höhere Einnahmen zuzuschanzen. Man hat
da allerhand Prämien auf Lager: Schnelligkeitsprämien,
Ausfuhrvergütung, Schwund usw. In die Verordnung werden
entsprechende Bestimmungen eingestreut oder nachträglich hin-
eingeschrieben. So geht es nun auch mit der Kartoffel. Es
gab einen Sturm der Entrüstung, als im Frühjahr 1917 der
Erzeugerpreis für Kartoffeln auf 5 Mark für den Zentner be-
messen wurde. Die harmlosen Verbraucher ahnten nicht, daß
sie noch ganz anders in die Zange genommen werden sollten.
Jede Verordnung ist mit einigen Ausnahmen geziert. So auch
die über den Preis mit Kartoffeln. Wo es notwendig sein
sollte, hatten die Bezirke das Ausnahmerecht, den Preis auf
6 Mark zu erhöhen. Die Ernte war glänzend; trotzdem sahen
sich beinahe alle Bezirke genötigt, den Ausnahmepreis zu ge-
währen, wollten sie nicht boykottiert werden. Aber die Erzeuger
waren noch nicht zufrieden. Im Herbste wurde, zur allgemeinen
Ueberraschung, noch eine Geschwindigkeitsprämie in Höhe von
50 Pf[enni]g sowie eine Ausfuhrprämie festgesetzt, die im Durch-
schnitt etwa 25 Pf[enni]g auf den Zentner ausmacht, also eine Ver-
teuerung um 75 Pf[enni]g für den Zentner. Dieses Geschenk sollte
bis zum 15. Dezember gezahlt werden: bis Mitte Dezember
„Schnelligkeitsprämie“. Und jetzt? Die Prämie fällt fort,
gewiß, aber dafür kommt ein anderes Geschenk. Wohlgemerkt:
bei der Festsetzung des Preises war der sogenannte Schwund
mit berücksichtigt worden. Nun jedoch soll dafür eine besondere
Vergütung gezahlt werden; sie wird bereits in der Höhe von
1,25 Mark auf den Zentner beansprucht; sie ist demnach noch
um 50 Pf[enni]g höher als die mit dem 15. Dezember in Fortfall
kommenden Schnelligkeits- und Ausfuhrprämien.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.