15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Chemieunternehmen spielen als Sprengstofflieferanten eine wichtige Rolle im Krieg und erzielen daher hohe Gewinne. Ihren Arbeitern zahlt aber z.B. die Firma Bayer nur vergleichsweise niedrige Löhne.

             Von den Farben-Fabriken
   In dem Teiche der Kriegsgewinne schwimmen die Sprengstoff-
leute als die fettesten Karpfen. Alle chemischen Fabriken liefern
heute Sprengstoffe. Ihre Gewinne haben schwindelnde Höhen erreicht.
Sie sind so hoch, daß sie sich beim besten Willen in der üblichen Weise
nicht unterbringen und verteilen lassen. Vor gar nicht langer Zeit
konnten wir mitteilen, daß ein halbes Dutzend von Farbenfabriken
ihren Aktionären außer den exorbitanten Dividenden eine Extra-
geschenk von etwa 500 Millionen Mark gemacht haben. Es werden
für ungefähr 170 Millionen neue Aktien ausgegeben, die den Aktio-
nären zum Nennwerte von 107 Mark überlassen werden, während
der Steuerkurs 300 bis 380 Prozent höher ist.


   Beneidenswerte Leute, diese Aktionäre! In der Geschichte ihrer
Vermögensansammlung wird dieser Krieg eine bedeutende Rolle
spielen und immer einen hervorragenden Platz einnehmen. Eine durch
die Kriegsverhältnisse herbeigeführte mäßige Erhöhung der Arbeiter-
und Arbeiterinnenlöhne Leute zu einer Abwehraktion angeregt und
die Schlagfertigkeit, mit der sie dieser Erscheinung Rechnung tragen,
könnte den Arbeitern als leuchtendes Beispiel dienen. Die Arbeits-
löhne waren den Fabrikleitungen zu hoch. Was tat man? Nun,
man kam zusammen und einigte sich auf einen Lohnsatz, über den
bei Neueinstellung nicht gegangen werden dürfte. Wie aus einem
uns vorliegenden Protokoll, das die Unterschrift von leitenden Per-
sonen der Elberfelder Farbenfabriken Bayer u[nd] Co. in Leverkusen
und Schlebusch trägt, ersichtlich ist, besteht seit längerer Zeit in der
Sprengstoff-Industrie ein Ausschuß für Arbeiter-Angelegenheiten,
dessen Aufgabe neben der Heranziehung von Arbeitern u[nd] Arbeiterinnen
die Lohnfrage ist. Das Protokoll lautet:
                                                                    Laufende Nummer 44.
                                          Niederschrift
   der Besprechung des Ausschusses für Arbeiter-Angelegenheiten
                                       vom 12. Juli 1917.
   Anwesend: Stange, Büchel, Mögenburg, Grabendürfer, Wolff
und Zimmer. Stange berichtet über eine Besprechung befreundeter
Firmen der Sprengstoffindustrie in Schlebusch. Es ergab sich, daß
die Löhne im großen und ganzen bei allen Firmen gleich sind.
Mädchen werden in Wahn außerordentlich hoch bezahlt. Es fällt
auf, daß bei unserer Firma die Löhne der Heizer und Schlosser im
Dampfbetrieb verhältnismäßig niedrig sind.
   In Anbetracht der Verhältnisse hat die Schlebuscher Konferenz
folgendes festgestellt:
   „Arbeiterinnen in Granaten-Füllwerken und in der Pikrin-
Fabrikation kann bei der Anwerbung ein Lohn von 40 Mark in
Aussicht gestellt werden. Männer erhalten in denselben Betrieben
einen Mindestschichtverdienst von 10 Mark einschließlich aller Zu-
schläge.
   Männlichen ungelernten Vollarbeitern kann bei der Anwerbung
ein Mindest-Wochenverdienst von 50 Mark versprochen werden.“
   Arbeiterbedarf: 45 Arbeiter, 24 Schlosser, 145 Arbeiterinnen.
Wegen des großen Arbeiterbedarfs hält sich Koschig längere Zeit
in Hamburg und Umgebung auf. Die Anwerbung wird immer
schwieriger, weil die stellvertretende[n] Generalkommandos Werbungs-
verbote für nicht in ihrem Korpsbezirk ansässige Firmen erlassen.
Ein Gesuch an das Kriegsamt um Gewährung einer Ausnahme-
stellung für die Farbenfabriken ist bisher ohne Antwort geblieben.
   Der Vors[itzende]: gez[eichnet] Dr. Stange. Der Schriftführer: gez[eichnet] Dr. Büchel
                           Für die Direktion: gez[eichnet] Dr. Krekeler.
   Man beachte, was zum Zustandekommen des Ausschusses und
dieser Konferenz geführt hat. Einzelne Unternehmen bezahlen Ar-
beiter und Arbeiterinnen „außerordentlich hoch“ (natürlich immer
nach der Ansicht der Mitglieder dieses Ausschusses). Doch ein Trost
ist den Herren in Schlebusch geblieben: bei der Firma Bayer sind
die Löhne der Heizer und Schlosser „verhältnismäßig niedrig“. Und
damit den Munitionsarbeitern und -arbeiterinnen die Lohnbäume
nicht in den Himmel wachsen, wird schleunigst ein Maximallohn ver-
einbart! Ueber diesen Lohn ist zu sagen, daß er für außerordentlich
gesundheitsschädliche Arbeit bezahlt wird. Den Arbeitern frißt sich die
Ausdünstung der Säure in die Haut ein und färbt ihnen Gesicht,
Hände und Haar grasgrün. Zu Tausenden laufen die Arbeiterinnen
entstellt herum. Und das für einen Lohn von wöchentlich 40 Mark
bei den heutigen Preisen!
   Die Arbeiterschaft in ihrer Gesamtheit sollte sich darüber klar
sein, daß sie sich bei einer solchen Lage der Dinge den Luxus einer die
geschlossenen Reihen verwirrenden Prinzipienreiterei nicht gestatten
dürfe! Nein! Den Herren vom Schlage des „Ausschusses für Ar-
beiter-Angelegenheiten“ kann nur eine in sich gefestigte, stramm und
einheitlich organisierte und vom Geiste unbeirrbarer Solidarität ge-
leitete Arbeiterschaft mit Erfolg entgegentreten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Dezember 2017). 15. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csss


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.