11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

In Solingen tagte die Kreis-Generalversammlung des mehrheitssozialdemokratischen Vereins. Dabei stand der ausführliche Bericht des Genossen Schaal zum MSPD Parteitag in Würzburg im Vordergrund.

        Die Kreisgeneralversammlung
   des sozialdemokratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen
hätte, wie wir in unserem gestrigen kurzen Bericht schon feststellten,
besser besucht sein können. Aber erfahrungsgemäß sind die letzten paar
Sonntage vor Weihnachten zu derartigen Versammlungen wenig
geeignet. Mehrere Umstände hatten jedoch eine Abhaltung der Ver-
sammlung an einem günstigeren Termin verhindert.


   Genosse Linder-Ohligs gab den Kassenbericht. Der Bericht
erstreckte sich auf das erste Quartal nach der Wiederherstellung der
sozialdemokratischen Parteiorganisation. Unter Berücksichtigung
dieses Umstandes zeigte er ein außerordentlich günstiges Bild. Die
Organisation ist gleich nach der Wiederherstellung wieder so rege
in Funktion getreten, daß sie gleich die großen Ausgaben, die die
Wiederaufrichtung erforderte, sowie die erheblichen Kosten für die
Delegation zum Parteitage in Würzburg aus eigenen Mitteln be-
streiten konnte; es ist sogar noch ein Ueberschuß erzielt worden.
   Im Anschluß an den Kassenbericht stellte der Vorsitzende, Gen[osse]
Schaal, fest, daß die Organisation seit der Zeit, über die sich der
erstattete Bericht erstreckt, gute Fortschritte gemacht habe. Es laufen
fortgesetzt Anmeldungen neuer Mitglieder ein und auch die Kassen-
verhältnisse entwickeln sich in höchst erfreulicher Weise. Von den
Orten, in denen diese Entwickelung eine überraschend gute ist, muß
vor allem Opladen genannt werden. Im oberen Kreise wird sich
noch mehr tun lassen, wenn die Genossen alle ihre Kräfte zusammen-
nehmen.
   Es ist notwendig, einige Revisoren zu wählen. Es werden ein-
stimmig genannt die Genossen: Reuber, Heimann und
Kirdorf.
   Gen[osse] Schaal erstattete den Bericht vom Partei-
tag. Der Parteitag war ausgezeichnet durch eine wohl einzig da-
stehende Einmütigkeit und Geschlossenheit. Er bestätigte, um dies
vorwegzunehmen, die Taktik, die der Parteivorstand und die Fraktion
in der durch den Krieg geschaffen außerordentlich schwierigen
Situation eingeschlagen haben. Der Mitgliederrückgang,
den der Bericht des Vorstandes an den Parteitag feststellte, war durch
den Krieg hervorgerufen. Dagegen konnte eine ganz erheb-
lichen Steigerung der Abonnentenziffer der
Parteipresse festgestellt werden. Bei der Behandlung der Ab-
splitterung von der Partei sei dem Parteivorstande vollstes Vertrauen
votiert worden. Von einigen Seiten wurde ihm allerdings der Vor-
wurf gemacht, daß er dem Treiben der Parteizerstörer
zu lange untätig zugesehen habe. Der Widerspruch, den
beim Fraktionsbericht die Bewilligung der Kredite fand, war nur sehr
vereinzelt. Genosse Schaal bespricht sodann die bekannten Reso-
lutionen, die angenommenen sowohl wie die abgelehnten und [unleserlich]
nach, mit welch starker Mehrheit die Taktik des Parteivorstandes und
der Fraktion gutgeheißen worden ist. Einer der wichtigsten Punkte
war die Behandlung der nächsten Aufgaben der Partei. Ueber dieses
Thema hatten die Referenten ein achtzig Seiten langes Memo-
randum ausgearbeitet, das allen Genossen zum ein-
gehenden Studium dringend empfohlen werden
muß. Wissenswert sind die Forderungen über die Demokratisierung
des Genossen Landsberg, wesentliches Interesse besonders für
Solingen erfordern die Grundsätze über die zukünftige Wirtschaft
die Genosse Cunow beigesteuert hatte. Das gleiche ist zu sagen von
der Behandlung der Finanz- und Steuerfragen durch
den Genossen Keil.
   Den für die Arbeiterschaft wichtigsten Punkt hat aber Genosse
Wissell behandelt in seinen Darlegungen über die künftigen
Forderungen der Sozialpolitik. Den Höhepunkt des
Parteitages bildete aber das Referat des Genossen Scheidemann
über die zusammengefaßten vier Punkte. Das Referat war ein
Meisterwerk. Der tragende Gedanke Scheidemanns war: je stärker
wir sind, desto größer wird unsere Verantwor-
tung. Unsere Aufgabe greift weit hinaus über unsere Organi-
sationsarbeit. Wer dem Volke dienen will, der muß praktischer
Sozialist sein. Der Sozialismus drängt sich in Zukunft von
selbst auf als Maßnahme der staatlichen Selbsterhaltung. Die Fort-
setzung des freien Spieles der Kräfte würde zu einem allgemeinen
Zusammenbruch führen. Genossen! Das ist der Standpunkt des Ver-
treters unseres Kreises. In seiner Stellung der Behandlung der so-
genannten unabhängigen Sozialisten hat sich der Parteitag des Ein-
druckes nicht verschlossen, daß eine Wiedervereinigung wünschenswert
sei. Er hat aber auch keinen Zweifel übrig gelassen darüber, daß die
Notwendigkeit der Unterwerfung der Minderheit
unter das Votum der Mehrheit das regierende
Prinzip jeder demokratischen Partei und vor allem
der Arbeiterbewegung sei und bleiben müsse. Gegen diesen
Kardinalpunkt in der inneren Verfassung der Sozialdemokratie haben
die Unabhängigen verstoßen und damit die Spaltung verschuldet.
   Der Bericht wird ohne Diskussion zur Kenntnis genommen. Es
wird nur der Wunsch geäußert, daß bald ein ausführliches Protokoll
über diesen für die Partei so wichtigen Parteitag erscheinen möge.
   Von dem Bezirk Solingen und der Bezirksleitung wird vor-
geschlagen, daß der seinerzeitige Ausschluß der Funktionäre des In-
[du]striearbeiterverbandes Braun, Eckart, Ern und Witte rück-
gängig gemacht werde. Die Generalversammlung hebt den Ausschluß
einstimmig auf.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Dezember 2017). 11. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/csse


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.