Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917
Viele Menschen frieren aufgrund der Heizmittelknappheit und sitzen wegen der Stromknappheit im Dunkeln. Darin zeigt sich die industrielle Weiterentwicklung Deutschlands, denn was früher der technische Standard war, stellt für viele Deutsche nun ein Problem dar.
Heizungs- und Beleuchtungssorgen.
Zu den Sorgen für ausreichende Nahrungs- und Lebensmittel
sind im weiteren Verlaufe des Krieges auch noch die Sorgen für die
Heizung und Beleuchtung unserer Wohnungen hinzuge-
kommen. Erklärlicherweise liegen diese Sorgen im wesentlichen auf den
Schultern unserer Hausfrauen, die mit Besorgnis in die Zukunft
blicken, weil sie bereits im vergangenen Winter einen Vorgeschmack
bekommen haben von den Schwierigkeiten auf diesem Gebiet. Aller-
dings haben auch die Inhaber und Leiter gewerblicher Betriebe mit
gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen, aber es wird für sie doch besser
gesorgt, während die Hausfrauen der bangen Sorge ausgeliefert sind,
wie sie Kohlen und Licht beschaffen sollen zum Heizen, Kochen und
Beleuchten.
Die herrschende Knappheit an Heiz- und Leuchtmaterial zwingt
uns mit Notwendigkeit zur äußersten Sparsamkeit. Wir müssen uns
unbedingt auf das Notwendigste beschränken. Leider gehen die An-
sichten darüber, was notwendig und was überflüssig ist, weit ausein-
ander. Dem einen erscheint schon als Luxus, was der andere als eine
unerträgliche Entbehrung empfindet. Hier spielt natürlich Gewohn-
heit und Lebensweise eine wichtige Rolle.
Was zunächst die Heizung anbetrifft, so steht fest, daß der
Durchschnittsmensch bei uns an einer bestimmten Körperwärme mit
Zähigkeit festhält, weil er sich im Laufe der Zeit hieran gewöhnt hat.
Sinkt die Temperatur des Körpers unter diesen Punkt, so sucht sich
der Mensch eine höhere Wärme zu verschaffen, indem er sich ent-
weder Bewegung macht und dadurch das Blut in Wallung bringt,
oder indem er warme Speisen und Getränke zu sich nimmt und
wärmende Kleidung trägt oder indem er sich in geheizten Räumen
aufhält. Die Natur hilft sich auch dadurch, daß sie bei starker Kälte
die Hauptgefäße verengert und dadurch die innere Wärme steigert.
Steigt die Temperatur des Körpers über den bestimmten Punkt, so
erweitern sich die Hauptgefäße und der Körper gibt durch Schwitzen
und Wasserverdunstung Hitze ab. An und für sich wäre es denkbar,
daß wir ganz ohne künstliche Heizung auskommen könnten, und es
gibt tatsächlich Menschen, die eine künstliche Steigerung der Körper-
wärme entbehren können. Von den Naturvölkern ist es bekannt, daß
sie ihre Körperwärme auf natürlichem Wege regulieren und keine
künstliche Erwärmung nötig haben, aber auch Kulturvölker begnügen
sich vielfach mit einer weit niedrigeren Temperatur als wir. So
spielt sich zum Beispiel in Italien das Geschäfts- und Familienleben
selbst im Winter, wenn sich die Temperatur um den Nullpunkt be-
wegt, im Freien und im ungeheizten Zimmer ab. Die Bewohner des
Landes kommen eben ohne künstliche Heizung aus, obwohl sie ver-
hältnismäßig leicht gekleidet sind, da bei ihnen die Wärmeregulierung
besser arbeitet als bei uns. Sie könnten sich eine künstliche Erwär-
mung wohl leisten, aber sie verzichten darauf, weil sie sie für unge-
sund halten. Dabei fühlen sie sich ganz wohl, während wir Nord-
länder bei einem Winteraufenthalt in Italien frierend und zähne-
klappernd im ungeheizten Zimmer sitzen. Besonders wir Deutschen
sind in bezug auf Erwärmung außerordentlich verwöhnt. Wir können
im Winter trotz einer dicken Kleidung ohne ein geheiztes Zimmer
nicht auskommen, die künstliche Erwärmung unserer Wohn- und Ar-
beitsräume ist deshalb eine unbedingte Notwendigkeit, was man
allerdings von den Schlafräumen nicht behaupten kann. Selbstver-
ständlich muß sich jede Familie, wenn nicht besondere Umstände das
Gegenteil bedingen, auf ein geheiztes Zimmer beschränken; was dar-
über hinausgeht, ist Verschwendung.
Wie an eine künstliche Heizung, so haben wir Kulturvölker uns
auch an eine künstliche Beleuchtung gewöhnt, doch ist diese Ge-
wöhnung, oder richtiger gesagt, Verwöhnung erst in den letzten Jahr-
zehnten eingetreten. Unsere Vorfahren haben sich mit einer viel ein-
facheren und geringeren Beleuchtung begnügt und sich dabei ganz
wohl befunden. Vor hundert Jahren saßen die Menschen noch bei
einer Wachs- oder Unschlittkerze – „um des Lichts gesellige Flamme
sammeln sich die Hausbewohner“ -, bei der sie lasen, schrieben und
häusliche Arbeiten verrichteten. Es ist ein Irrtum, anzunehmen,
daß sie sich dabei Augen verdarben, wahrscheinlich war ihre Seh-
kraft sogar stärker als die unsrige. Wir sind eben durch die Entwick-
lung der modernen Beleuchtungstechnik, die die Möglichkeit einer
großen Lichtfülle gewährt, verwöhnt worden. Der Mensch besitzt eine
rasche Anpassungsfähigkeit, und so hat sich auch das menschliche Auge
dem stärkeren Licht angepaßt. Wir sind deshalb vielfach der Meinung,
daß wir eine starke Lichtquelle nötig hätten, während wir in Wirk-
lichkeit, falls das Gesichts- und Arbeitsfeld nur hinreichend erleuchtet
ist, mit viel weniger Licht auskommen können. Von großer Bedeu-
tung ist hier das Luxusbedürfnis der modernen Menschen. Was in
manchen Wohnungen, in den Gasthäusern, in den Theatern,
Läden, Cafés usw. an Licht verschwendet wird, wäre unseren Vor-
fahren unglaublich erschienen. Noch heute wird hier Verschwendung
getrieben, während andere in ihren Wohnungen manchmal
des nötigen Lichts entbehren müssen. Eine Ursache dieses Unfugs ist
in der ungerechten Verteilung der Lichtzufuhr zu suchen. Wenn die
maßgebenden Stellen bei der Zuweisung des Lichtstroms und des
Leuchtgases den Durchschnitt des vorjährigen Verbrauchs zugrunde
legen, so ist das Unrecht. Die Familie, die [in] hell-
erleuchteten Zimmern saß, der Warenhaus- oder Caféhausbesitzer,
der durch eine verschwenderische Beleuchtung Kunden heranlockte,
werden ungeheuer bevorzugt gegenüber dem sparsamen Menschen, der
bereits früher seinen Lichtbedarf einschränkte, und besonders gegen-
über den Leuten, die durch ihren Geldbeutel schon lange zum
sparsamen Lichtverbrauch gezwungen waren. Hier muß unbedingt eine
andere Art und Weise der Lichtverteilung eintreten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Dezember 2017). 7. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csrn