Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917
Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ohligs über die Neuorganisation der Lebensmittelversorgung mit Lebensmittelkarten, die Eierversorgung, sowie die Abgabe von Möhren und Steckrüben als Ersatz für Kartoffeln.
Stadtgemeinde Ohligs.
Lebensmittelkarten.
Zur Erleichterung des Publikums und um den Papierverbrauch
herabzumindern, soll die Verteilung der rationierten Lebensmittel
nach einem andern System von Anfang nächsten Jahres an stattfinden.
Jeder Inhaber einer Brotkarte hat zu diesem Zwecke in der
Kartenausgabe seines Bezirks auf einem dort zu erhaltenden vorge-
druckten Formular zu erklären, in welchem Geschäfte er die be-
zeichneten Waren für sich und seine Familie vom Januar an zu
erhalten wünscht. Er wird dann in die Kundenliste dieses Geschäfts
eingetragen und kann dort auf Grund einer auf sämtliche sechs
Warengruppen eingerichteten Ausweiskarte seine ihm zustehenden
Waren abholen. Die für eine längere Zeitdauer eingerichtete Karte
wird vom Verkäufer an der für die betreffende Ware und Woche be-
stimmten Stelle entwertet.
Aenderungen in der Bezugsquelle sind nur in Ausnahmefällen
(Umzug usw.) statthaft.
Die Bezugskarte wird dem Kunden in dem Geschäft ausge-
händigt, in dessen Kundenliste er zur ersten Warengruppe ange-
meldet ist.
Die Anmeldezettel zur Kundenliste müssen am 7. und 8. De-
zember in der Kartenausgabestelle des Bezirks abgeholt und bis
Dienstag den 11. Dezember dort wieder abgeliefert werden. Wer es
unterläßt, sich rechtzeitig anzumelden, läuft Gefahr, nicht mit Lebens-
mitteln versorgt zu werden.
Eier für Kranke und Wöchnerinnen.
Auf Abschnitt 1. bis 8. Dezember der Eierkarte für Kranke
werden am Donnerstag bei E. A. Grah, Düsseldorferstraße, Eier ab-
gegeben. Auf jeden Kranken entfallen 2 Stück. Wöchnerinnen erhalten
auf ihre Sonderbezugskarte 3 Eier.
Der Preis beträgt 48 Pf[enni]g pro Stück.
Möhren und Steckrüben.
Am städtischen Lager Kurzestraße werden von Mittwochvormittag
ab Steckrüben und Speisemöhren abgegeben. Der Preis beträgt für
Steckrüben 7 Pf[enni]g, für Möhren 16 Pf[enni]g per Pfund.
Da eine Nachlieferung an Kartoffeln, auch wenn es sich um
weniger gute handelt, nicht stattfinden kann, wird dringend ange-
raten, die vorhandenen Vorräte durch den Verbrauch von Steckrüben
und Möhren zu strecken. Die Steckrübe läßt sich jetzt zum Genuß noch
sehr gut verwenden, während der Verbrauch im Frühjahr weit unan-
genehmer empfunden wird.
Ohligs, den 4. Dezember 1917.
Der Bürgermeister: Czettritz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Dezember 2017). 5. Dezember 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csrb