30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Neue Bestimmungen zur Linderung des Mangels bei Bekleidung und Schuhen: Besondere Kleidungsstücke für Minderbemittelte und heimkehrende Soldaten sowie die Herstellung von Kriegseinheitsstiefeln aus Holz und Stoff

   Reichsanzüge und Kriegseinheitsstiefel.
   Die Versorgung der Bevölkerung mit Kleidern und Stiefeln ist
geradezu zu einer Kalamität geworden. Und wie soll es im Win-
ter, wie soll es erst in Zukunft werden. Wer über das nötige
Kleingeld verfügt, hat rechtzeitig eingehamstert oder ist in der Lage,
auch heute noch immer etwas zu bekommen. Die breite Masse der
minderbemittelten Bevölkerung sieht dagegen recht trostlosen Zeiten
entgegen. Es ist ein Trauerspiel, daß die aus dem Felde heim-
kehrenden kriegsinvaliden Soldaten hin- und herlaufen müssen, um
für einen für sie erschwinglichen Preis Bekleidungsstücke zu er-
halten. Und genau so schlimm steht es mit der Versorgung von
Frau und Kind.


   Die Reichsbekleidungsstelle beabsichtigt nun, für
Minderbemittelte und heimkehrende Krieger Klei-
dungsstücke anfertigen zu lassen und diese Arbeiten ebenso an das
Handwerk, wie dies bereits für die Konfektion geschehen ist, zu ver-
geben. Zu diesem Zwecke haben in den Interessentenkreisen bereits
Verhandlungen stattgefunden. Es ist beabsichtigt, folgende Organi-
sation zur Durchführung zu bringen: Es soll ein norddeutscher und
ein süddeutscher Bereich abgegrenzt werden. Den zentralen Verkehr
zwischen der Reichsbekleidungsstelle und diesen beiden Bezirken ver-
mittelt die Zentraleinkaufsstelle des nördlichen und südlichen Bezirks,
die auch als Stoffverteilungsstellen in Frage kommen. Es werden
sodann Bezirksstellen errichtet, die im Anschluß an die Bezirke der
Handwerkskammern weitere Maßnahmen ergreifen und erforder-
lichenfalls mehrere Handwerkskammern zusammenlegen sollen. Diese
Bezirksstellen empfangen von der Stoffverteilungsstelle Stoffe zur
Anfertigung der Anzüge und bewirkten die weitere Verteilung an
die Genossenschaften und einzelnen Handwerker.
   Und um den so empfindlichen Mangel an Stiefeln abzu-
stellen, sollen Kriegseinheitsstiefel hergestellt werden. Wie
es heißt, soll der zunehmende Mangel an Leder dazu zwingen, in
Zukunft die Herstellung von Lederstiefeln auf ein Mindestmaß einzu-
schränken. Als hauptsächliches Material für Schuhwerk wird in
Zukunft Holz für die Sohle und Stoff für den Schaft
in Frage kommen. Hierdurch wird es möglich werden, eine Stei-
gerung der Erzeugnisse herbeizuführen, wodurch die Beschaffung von
Schuhwerk den Verbrauchern wesentlich erleichtert wird. Es werden
zwei Arten von Einheitsschuhen hergestellt, deren einfachste Form
eine Vollholzsohle erhält, an der ein Schaft aus Tuch oder anderen
Stoffen befestigt wird. Die zweite Art enthält eine Halbholzsohle
und eine Untersohle aus geeigneten Ersatzstoffen; am Zusammenstoß
des Schaftes mit der Sohle werden schmale Lederstreifen zum Schutz
angebracht.Für diese beiden Arten der Kriegsschuhe werden durch
eine Sachverständigenkommission Einheitspreise festgesetzt
werden. Es ist zu hoffen, daß es gelingen wird, diese Preise
möglichst niedrig zu halten; entscheidend hierfür ist die Gestal-
tung der Preise für Holzsohlen, über die gerade gegenwärtig Ver-
handlungen mit den zur Herstellung herangezogenen Fabriken
schweben. Ferner wird in Zukunft zur Ersparung von Material
Damenschuhwerk nur noch ein Drittel als Schnürstiefel hergestellt,
während zwei Drittel auf Schnürhalbschuhe entfallen werden. – Die
Herstellung von Hausschuhen wird eingeschränkt werden, um das
verfügbare Material in erster Linie für das Straßenschuhwerk be-
reitzustellen.
   Wenn diese Kriegsstiefel auch nie Lederstiefel ersetzen können, so
muß man doch verlangen, daß solche Stoffe verarbeitet werden, die
gegen Nässe und Kälte schützen. Auf jeden Fall muß aber ver-
langt werden, daß die Kriegsstiefel zu einem recht niedrigen
Preise abgegeben werden. Andernfalls mag das Reich einen Zuschuß
zu den Herstellungskosten leisten. Es ist nicht nötig, daß die Fabri-
kanten aus der Notlage auch noch übermäßige Gewinne einheimsen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. Oktober 2017). 30. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/csq3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.