30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Im Solinger Sparkassengebäude traf sich der Kriegshilfsausschuss um über die Versorgungslage zu beraten. Dabei ging es unter anderem um die Kartoffel-, die Petroleum- und Fleischversorgung.

      Aus dem Kriegshilfeausschuß.
   Gestern abend tagte im Solinger Sparkassengebäude eine Sitzung
des Kriegshilfeausschusses. Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke,
gab zunächst eine Uebersicht über die Ausgaben, die im letzten Monat
für Kriegsunterstützung, Kleider und Schuhe notwendig waren. Es
wurden ausgegeben an Kriegsunterstützung 250 493,66 Mark und an
Mietzuschüssen 69 919,39 Mark. Für Kleider und Schuhe wurden aus-
gegeben 38 134 Mark. Der Vorsitzende nimmt in seinen weiteren
Ausführungen Bezug auf seine Mitteilungen, die er in der Versamm-
lung der Arbeiterausschüsse im Gewerkschaftshause am letzten Donners-
tag gemacht hat: Die Kriegerfamilien erhalten danach Kartoffeln
zum Einkellern und der Betrag dafür wird in kleinen Raten von
der Kriegsunterstützung abgezogen, jedoch nicht mehr, als die festge-
setzte Ration jedesmal beträgt. Um die Petroleumverteilung besser
zu regeln, sollen Kundenlisten angelegt werden. Jeder Händler
erhält soviel Kunden zugewiesen, als er Petroleum erhalten hat, so
daß Mogeleien in Zukunft ausgeschlossen sind. Minderwertige Kartoffeln
sollen nach Möglichkeit gegen bessere vertauscht werden. Der Teil-
nahme von noch mehr Arbeitervertretern steht nichts im Wege.
   Polizeiinspektor Kircher berichtet über den Stand der Lebens-
mittelverteilung. Seine Ausführungen decken sich zum Teil mit
denen, die er in der Versammlung der Arbeiterausschüsse machte.


Daher bringen wir nur das, was Neues in ihnen enthalten war. Dem
Wunsche des Publikums nach Zwiebeln ist entsprochen und ein Teil
der Vorräte verkauft worden. Die Kartoffelversorgung ist
gesichert. Es bestehen in Deutschland zwei Grundpreise für Kar-
toffeln. Die rheinischen Kartoffeln kosten 6 Mark, während die aus
dem Osten einen Grundpreis von 5 Mark haben. Die rheinische
Kartoffel ist aber von besserer Qualität, deshalb ist der Unterschied
nicht zu erheblich. Die Hauptsache ist, daß die Ware gut ist. Bisher
haben in unserer Stadt 7333 Familien Kartoffeln eingekellert. Die
Stadtverwaltung wünscht dringend, daß noch mehr Kartoffeln abge-
nommen werden, da die Zufuhr noch täglich steigt. Die Abfuhr der
Kartoffeln in die Keller kann durch die Stadt erfolgen, die Fuhrwerke
dafür zur Verfügung hat. Der Fuhrlohn bis in den Keller beträgt
50 Pf[enni]g für den Zentner. Auch die Familien, die sich bisher noch
nicht zum Einkellern entschlossen haben, und die, die an dem für sie
bestimmten Tage ihr Quantum nicht abgeholt haben, können ihre
Kartoffeln noch jetzt erhalten. In diesem Jahre hat man nicht wieder
den Fehler gemacht und direkt nach der Ernte Kartoffeln zu Spiritus
verarbeitet, wie im vorigen Jahre, sondern zuerst den Bedarf für
menschliche Nahrung gedeckt. Als Streckmittel für das Brot soll in
Zukunft ausschließlich Kartoffelmehl (keine frischen Kartoffeln mehr)
verwendet werden, denn mit den frischen Kartoffeln hat man schlechte
Erfahrungen gemacht: Das Brot wurde schwammig und schimmelte
leicht. Die Brotversorgung ist ebenfalls gesichert. Durch den
Zusatz von Kartoffelmehl wird das Brot etwas teurer werden, jedoch
keinesfalls mehr als 2½ Pf[enni]g für das Pfund. Das Kartoffelmehl ist
erheblich teurer als Brotmehl, denn für einen Zentner Mehl braucht
man 5 Zentner frische Kartoffeln. Die Herstellungskosten betragen
4 bis 6 Mark für den Zentner. Die Fleischpreise sollen herab-
gesetzt werden, beim Rindfleisch z[um] B[eispiel] auf 2,20 Mark. Der Gewinn
der Metzger wird beschnitten. Bisher verdienten sie 24 Pf[enni]g am
Pfund und erhielten 11 Pf[enni]g für den Verlust beim Zerkleinern des
Fleisches und beim Auswiegen. Der Gesamtgewinn soll in Zukunft
nicht höher als 32 Pf[enni]g sein.
   Herr Adalbert Weck befürchtet, daß einige Familien ihre Wochen-
ration beim Kartoffelverbrauch überschreiten werden und regt daher
Revisionen der Bestände an. Die Beamten und der Mittelstand
müßten auch mehr als bisher zu den Kommissionen, die die Lebens-
mittel verwalten, hinzugezogen werden. Viele Leute aus dem Mittel-
stande seien heute schlechter daran als manche Arbeiter, weil ihnen
das Geld zum Hamstern fehle. Gegen die Art der Fettzuteilung in
unserem Bezirk müsse Einspruch erhoben werden. Die Zulagen der
Schwerst- und Schwerarbeiter dürfen nicht wie bisher auf die Ge-
samtmenge verrechnet werden, so daß wir nur 62½ Gramm Fett
erhalten, während in den anderen Teilen Deutschlands 90 Gramm
auf die Person kommen. Weiter regt der Redner eine Besichtigung
der Kriegsküche durch die Mitglieder der Kommission an. Der Preis
für das Essen solle nicht erhöht, sondern eher noch niedriger gesetzt
werden. Viele Angehörige des Mittelstandes würden in Zukunft die
Kriegsküche in Anspruch nehmen müssen.
   Der Vorsitzende hat gegen die Mitwirkung von Angehörigen
des Mittelstandes bei den Arbeitern der Kommission nichts einzu-
wenden. Die Speisen in der Kriegsküche lassen sich nicht billiger her-
stellen, weil das Material zu teuer ist. Die Beteiligung an der Küche
schwankt fortwährend. Während vor kurzem die Zahl der Teilnehmer
2500 betrug, ist sie jetzt wieder auf 3000 gestiegen. Wenn die Küche
vollständig ausgenutzt werden soll, so müssen 7000 Portionen verkauft
werden. Das ist nicht der Fall, deshalb müssen die Generalunkosten
auf die bisher abgegebenen Portionen verrechnet werden. Die Küche
hat 120 000 Mark gekostet. Das Kapital wird mit 5 Prozent ver-
zinst und die Amortisation beträgt 25 Prozent, weil mit einer Lebens-
dauer von 4 Jahren gerechnet wird. Jährlich ist also eine Summe
von 36000 Mark aufzubringen.
   Genosse Schaal: Die geringe Beteiligung bei der Einkellerung
der Kartoffeln bis August nächsten Jahres ist wohl aus der Tatsache
zu erklären, daß den Arbeitern bei der ersten Einkellerung das Geld
ausgegangen ist. Den Arbeitgebern ist daher zu empfehlen, ihren
Leuten Vorschüsse zu gewähren. Redner fordert weiter die allgemeine
Erhöhung der Wochenration auf 10 Pfund. Der Preis für Kartoffeln
ist selbst nach dem Urteil eines sachverständigen Rittergutsbesitzers viel
zu hoch, es genüge danach 3,50 Mark für den Zentner. Weiter regt
Schaal an, Weidevieh anzukaufen, um unser Gefrierhaus mit dessen
Fleisch zu füllen.
   Wie übrigens die Fleischpreise anderswo sich gestalten, zeigt
dieses Beispiel aus Bayern: Dort kostet das Pfund Kalbsfleisch
1,50 Mark, Rindfleisch 1,85 Mark und Schweinefleisch
1,60 Mark. Diese Preise stehen in gar keinem Verhältnis zu den
hohen Preisen, die wir hier in Westdeutschland zahlen müssen.
   Zur Petroleumversorgung bemängelt Schütz vom
Industriearbeiterverband, daß anscheinend noch Petroleum an Haus-
haltungen abgegeben werde, die Gas oder elektrisches Licht haben,
während auf entlegenen Hofstätten Leute im Dunkeln sitzen. Wünschens-
wert wäre auch, der Oeffentlichkeit mitzuteilen, wie der hohe Kar-
toffelpreis zustande komme. Die Unkosten pro Zentner seien heute fast
so hoch wie früher der ganze Zentner Kartoffeln einschließlich Unkosten.
   Der Oberbürgermeister erwidert, daß er für Petroleum
jetzt die Kundenliste angeordnet habe, wodurch die Beschwerden ver-
schwinden dürften.
   Der Polizeiinspektor gibt eine detaillierte Aufstellung,
daß der Stadt jeder Zentner Kartoffeln 8,55 Mark koste, nachdem die
Schnelligkeitsprämie von 50 Pf[enni]g erstattet sei.
   Fräulein Häcker wünscht eine Erhöhung der Zuckerration, die
der Polizeiinspektor wegen sehr knapper Zufuhren jedoch
nicht in Aussicht stellen kann.
   Lebhafte Klagen trägt Herr Direktor Lange über die schlechte
Qualität unserer Blut- und Leberwurst vor. – Genosse Schaal
schließt sich dem an und verlangt, daß endlich einmal mit den
Metzgern Ernst gemacht werde, die die Gekröse oder Teile davon be-
sonders verkaufen, statt sie in der Wurst zu verwenden. Am Samstag
seien wieder zahlreiche Beschwerden erhoben worden.
   Die Genossen Forkert und Schaal machen dann noch auf
die außerordentliche Knappheit in Schuhwaren, selbst Kriegsschuhen,
aufmerksam und ersuchen, daß die Verwaltung dringende Vorstellungen
erheben möge. Schon heute seien Leute zum Feiern gezwungen, weil
sie kein Schuhwerk mehr besitzen und in der Stadt nicht erhalten
konnten.
   Herr Gierlich bespricht noch die wachsenden Schwierigkeiten
in der Gemüse- und Obstversorgung, der volle Aufmerksamkeit ge-
schenkt werden müsse.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. Oktober 2017). 30. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csq2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.