Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 13-14
In der Konferenz der Schule Blücherstraße in Troisdorf werden unter anderem das Einsammeln der Kriegsanleihe durch die Lehrerinnen, ein Termin für die Metallsammlung und die Regeln für die Schulbibliothek festgelegt.
Konferenz am 11. Okt. 1917.
Herr Pfarrer Heppekausen war von der Konferenz
in Kenntnis gesetzt worden. Es nahmen teil: Herr
Hauptlehrer Friedrich und die Lehrerinnen Eiden-
berg, Weck, Lassetzki und Wessel.
1. Für das neue Halbjahr sind die Stoffverteilungsplä-
ne auszuarbeiten von 1. Nov. – 1. April. Jeder macht
die Pläne für seine Fächer.
2. Jede Klassenlehrerin sammelt die Beiträge für die 7.
Kriegsanleihe in ihrer Klasse und liefert sie am
13. Okt. Herrn Hauptlehrer Friedrich ab.
3. Für die Metallsammlung wird Montag nachmit-
tag 3 Uhr festgesetzt.
4. Für die Personenstandsaufnahme am 16. + 17. Okt.
werden die einzelnen Bezirke für jeden bestimmt.
5. Neu hin zu gezogene Kindern sind am 1. Tage Herrn
Hauptlehrer Friedrich vorzuführen.
6. Das Amtsblatt soll innerhalb eines Tages im Kollegium
rund gehen.
7. Die Schulbibliothek wird nur von den Kindern des 8. Schul-
jahres benutzt. 3-4 Kinder erhalten zur Belohnung
ein Buch, das innerhalb einer Woche wiedergebracht
werden muß. Vor den Ferien sind immer alle Bü-
cher abzugeben. Wer Bücher beschmutzt, wird von der
weitern Benutzung der Schulbibliothek ausgeschlossen.
Friedrich. E. Wessel
G. Weck
H. Lassetzki M. Eidenberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (11. Oktober 2017). 11. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cspa