23. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1917

Ein Bericht über die Forschungen des Oldenburger Ökonomierat Oetken nach neuem Getreidemehlersatz aus Luzerne und Gras.

   Grasmehl und Grasmehl-Brot.
   Wir sind in der Kriegszeit schon an allerlei gewöhnt
worden: Gipsmehl, Steinknopfmehl, Holzmehl war ja wohl
das Schlimmste, was man uns zumutete, zu essen. Unsere
„Brotgeber“ haben sich dann gebessert und uns zu Kartoffel-
und Steckrübenbrot begnadigt. Jetzt müssen wir zur tiefsten
Beschämung erfahren, daß wir die Jahrtausende unser Brot
mit Füßen getreten haben, indem wir über den Rasen liefen
und nicht bedachten, daß eben das Gras es ist, das uns er-
nähren kann, wie es das liebe Vieh ernährt. Wenn es auch
bis heute noch nicht wahr ist, daß der Mensch Heu frißt, so
wird oder soll er doch bald Mehl im Brot und Gebäck essen,
das aus Heu hergestellt ist, wenn auf Richtigkeit beruht, was
im folgenden erzählt wird:


   In unserer Zeit der Getreideknappheit hat man vielfach
Umsschau nach neuen Mehlpflanzen gehalten, allerdings mit
verhältnismäßig geringem Erfolg. Eine ganze Anzahl Wild-
pflanzen besitzt zwar mehlhaltige Teile, wie z[um] B[eispiel] Quecke,
Rohrkolben, Wasserrose und Adlerfarn, doch ist die Ausbeu-
tung meist zu schwierig und zu wenig ergiebig. Oekonomierat
Oetken in Oldenburg kam nun auf den Gedanken, daß mög-
licherweise die Luzerne geeignet sei, ein Mehl zu liefern, das
nach Menge und Beschaffenheit zur Streckung unserer Ge-
treidemehlvorräte ernstlich in Betracht gezogen werden könne.
Diese Versuche hat er dann auf junges Gras ausgedehnt. Ein
Posten von etwa 20 Zentnern Gras, das jung, zart, rein und
gehaltreich war, wurde um die Mitte Mai in der Pflanzen-
mühlenanlage der Oldenburgischen Landwirtschaftlichen Zen-
tralgenossenschaft gedörrt und gemahlen. Zuerst ließ Oetken
Brot bereiten aus Roggenmehl, dem 6 bis 7 Hundertteile
Grasmehl zugesetzt waren, sodann auch anderes Backwerk,
unter anderem Eierkuchen bei einem Zusatz von 20 bis 40
Hundertteilen zu Getreidemehl, endlich Mehlsuppen und Brei-
speisen unter Benutzung von reinem und gemischtem Gras-
mehl. Das Ergebnis all dieser Versuche war im großen und
ganzen sehr befriedigend. Namentlich genügte das Grasmehl-
schwarzbrot in jeder Beziehung, also in bezug auf Nährwert,
Aussehen, Geruch, Geschmack, Bekömmlichkeit und Haltbarkeit,
allen berechtigten Ansprüchen. Die von der Landwirtschaft-
lichen Versuchs- und Kontrollstation in Oldenburg ausgeführte
Analyse des Grasmehls ergab in Hundertteilen: Fett 4,81,
Rohprotein 19,81, verdauliches Eiweiß 10,87, stickstoffreie
Extrastoffe 38,23, Rohfaser 16, Wasser 12,77, Asche 8,22,
Stärkewert 42,64 Proz[ent] – Auch die vorläufig erst in kleineren
Maßstabe ausgeführten Back- und Kochversuche mit Luzerne-
mehl verliefen ganz befriedigend, namentlich was das Schwarz-
brot aus mit 7 Hundertteilen Luzernemehl gestreckten Roggen-
grobmehl betrifft. Weniger gelang ein Weißbrot-Backversuch
(10 Teile Luzernemehl zu 100 Teilen Weizenmehl). Dieses
Gebäck war zwar sehr angenehm vom Geschmack, aber etwas
zu weich und für den Namen Weißbrot zu dunkel. Oetken setzt
seine Versuche noch fort, und man darf ihren Ergebnissen mit
Spannung entgegensehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. Oktober 2017). 23. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/csod


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.