22. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1917

Die Bilanzen der deutschen Gewerkschaftensorganisationen (freie Zentralverbände, Hirsch-Dunckersche und christliche Gewerkschaften) im Jahre 1916 in Bezug auf Mitgliederentwicklung, Einnahmen und Ausgaben. Nach massiven Mitgliederverlusten in den ersten Kriegsjahren scheint 1917 nunmehr eine Trendwende begonnen zu haben.

Die deutschen Gewerkschaftsorganisationen
                     im Jahre 1916.
   Der ungeheure Bedarf an Menschen, den dieser Krieg erfordert,
hat im Jahre 1916 einen weiteren Rückgang der Zahl der männ-
lichen Mitglieder der Gewerkschaften verursacht. Der Ersatz, der
für die zum Heeresdienst eingezogenen Berufsarbeiter in die Betriebe
eintritt, ist vielfach nicht sofort für die gewerkschaftlichen Organi-
sationen zu gewinnen. Der tiefste Stand der Bewegung scheint jedoch
am Ende des Jahres 1916 erreicht worden zu sein. Von da ab setzt
eine Zunahme der männlichen Mitglieder und da-
mit eine Vermehrung des Gesamtmitgliederbestandes der Gewerk-
schaften ein. Die der Generalkommission angeschlossenen
                                    49 Zentralverbände
(ohne die Verbände der Hausangestellten und Landarbeiter) hatte
1916 im Jahresdurchschnitt 744 992 männliche, 180 895 weib-
liche, zusammen 955 887 Mitglieder. Gegen das Vorjahr
ist ein Verlust von 199 166 männlichen Mitgliedern ein-
getreten, während sich die weiblichen Mitglieder um 8694 ver-
mehrten, so daß ein Gesamtverlust von 190 472 Mit-
gliedern zu verzeichnen ist. Das 4. Quartal 1916 weist mit
934 784 Mitgliedern die niedrigste Bestandsziffer auf. Mit dem Jahre
1917 geht es wieder aufwärts. Es betrug die Mitgliederzahl in diesem
Jahre am Schluß des ersten Quartals 996 062 und am
Schluß des zweiten Quartals 1 076 493. Das ist ein Mehr
von 141 769 Mitgliedern gegenüber der Schlußzahl des Jahres 1916.
Beachtenswert ist, daß an dieser Zunahme auch die männlichen Mit-
glieder einen erheblichen Anteil haben. Es stieg ihre Zahl während
des ersten Halbjahres 1917 um 82 521, trotz des in dieser Zeit er-
folgten Abgangs durch Einberufung zum Kriegsdienst.


   Der nach Kriegsausbruch eingetretene Rückgang an weib-
lichen Mitgliedern erreichte bereits am Schluß des Jahres 1915
mit 169 907 den tiefsten Stand. Im Laufe des Jahres 1916 stieg
dann die Mitgliederzahl auf 197 008 und am Schluß des zweiten
Quartals1917 hatten die Zentralverbände 256 196 weibliche Mit-
glieder, 42 179 mehr als vor Kriegsausbruch. Die seit 1916 einge-
tretene erfreuliche Vermehrung des Mitgliederbestandes der Gewerk-
schaften übersteigt die Erwartungen und berechtigt zu der Hoffnung,
daß es trotz aller Schwierigkeiten weiter aufwärts mit der Gewerk-
schaftsbewegung gehen wird.
   Die Hindernisse sind nicht gering. Schwer empfinden die Gewerk-
schaften den
                               Verlust der Vertrauensleute,
die in kleineren Orten die Zweigvereine in mühevoller Arbeit, ohne
Entschädigung aufrecht erhielten. Diesem Verlust ist wohl die
Verminderung der Zahl der Zweigvereine der Verbände zu-
zuschreiben, die von 1914 bis Jahresschluß 1916 von 11 107 auf 9868 (?)
sank, sich also um 2439 verminderte. Auch die Zahl der besoldeten
Gewerkschaftsbeamten ist in den drei Kriegsjahren erheb-
lich geringer geworden. Sie ging von Mitte 1914 bis Ende 1916 von
2867 auf 1269, um reichlich die Hälfte, zurück. 1593 Angestellte
wurden bis 1916 zum Heeresdienst eingezogen.
Beim Entzug so vieler Kräfte ist es schwierig, den Organisations-
apparat aufrecht zu erhalten. Dabei muß immer wieder betont wer-
den, daß die Arbeitslast der Funktionäre während des Krieges er-
heblich gewachsen ist. Zu der Fürsorge für die Familien
der Kriegsbeschädigten, den Arbeiten bei der Regelung der
Nahrungsmittelverteilung sind die durch das Hilfs-
dienstgesetz bedingten hinzugetreten. Die Lösung des Konflikts
zwischen Unternehmern und Arbeitern erfordert heute bei der Art des
Verhandlungsweges oft mehr Zeit und Arbeit als in Friedenszeiten.
   Die
                                    Einnahmen der Verbände
sind, wie erklärlich, während des Krieges stark zurückgegangen. Sie
betrugen: 1913: 82 605 580 Mark, 1914: 70 871 951 Mark, 1915:
44 503 227 Mark, 1916: 31 627 248 Mark. Aber auch die Aus-
haben haben sich stark vermindert. 1914 betrugen sie noch 79 547 272
Mark, sie waren noch um 4 Millionen höher als 1913, da mit Kriegs-
ausbruch die Gewerkschaften erhebliche Kosten an Unterstützungen zu
tragen hatten. Wurden doch in diesem Jahr allein an Arbeitslosen-
unterstützung 23 718 902 Mark verausgabt. Das Jahr 1915 verzeichnet
eine Ausgabe von 34 938 864 Mark und im Jahre 1916 betrug sie
nur 30 074 648 Mark. Bedeutend zurück ging die Arbeitslosenunter-
stützung, und zwar von 3 485 423 Mark im Vorjahr auf 1 449 133
Mark im Berichtsjahr. Dagegen stieg die Ausgabe für Kranken-
unterstützung von 2 425 633 Mark auf 3 664 592 Mark. Für Lohn-
bewegungen, Streiks und Aussperrungen wurden 175 529 Mark, für
Unterstützung in Notfällen 303 066 Mark, für Unterstützung an Fa-
milien von Kriegsteilnehmern 5 992 061 Mark (1915: 8 074 085 Mark),
für Beihilfe in Sterbefällen 1 263 799 Mark verausgabt. Obschon die
Verbandsorgane 1916 noch unter größeren Einschränkungen als im
Vorjahre erschienen, stieg die Ausgabe dafür von 1 225 165 Mark auf
1 246 201 Mark, was den erhöhten Druck- und Papierpreisen zuzu-
schreiben ist. Der Kassenbestand der Verbände betrug am Schluß
1916: 67 820 137 Mark, darunter fehlt jedoch da Vermögen des
Metallarbeiterverbandes.
   Gleich den Zentralverbänden haben auch die
                       Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine
im Jahre 1916 einen weiteren Mitgliederverlust erlitten. Ihre Zahl
ging von 61 968 im Jahre 1915 auf 57 766 im Jahre 1916 zurück.
Die Gesamteinnahme betrug 1 753 387 Mark, 146 483 Mark weniger
als 1915, und die Gesamtausgabe belief sich auf 1 672 232 Mark; sie
ist um 186 436 Mark höher als im Vorjahr.
   Der
              Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften
berichtet, daß die Jahresdurchschnittsziffer des Mitgliederbestandes
einen Rückgang von 1837 Mitgliedern aufweist. Am Jahresschluß
wäre jedoch eine Mitgliederzunahme von 16 482, von 162 525 auf
178 907 zu verzeichnen. Diese Zahlen werden jedoch beeinflusst durch
den im Jahre 1916 erfolgten Zutritt von zwei weiteren Organi-
sationen, den Verband der Angestellten mit 357 und den Bayerschen
Postverband mit 10 874 Mitgliedern. Die Gesamteinnahmen der
christlichen Gewerkschaften beliefen sich 1916 auf 3 231 432 Mark gegen
3 317 847 Mark im Vorjahr. Die Ausgaben verringerten sich von
3 505 807 Mark 1915 auf 2 901 213 Mark 1916.
                                                   •
   In der finanziellen Leistungsfähigkeit sind die Zentralver-
bände den beiden andern Organisationsrichtungen weit überlegen.
Diese Tatsache drückt sich nicht nur in den numerisch größeren Ein-
nahme- und Ausgabesummen au[s], sondern tritt auch hervor bei dem
Anteil, der auf jedes Mitglied von den Ausgaben für Unterstützung
entfällt. Es verausgabten für alle Unterstützungszweige einschließlich
der Ausgabe für Rechtsschutz die Zentralverbände 13 457 310 Mark,
oder pro Mitglied 14,08 Mark, die Gewerkvereine 88 950 Mark, oder
pro Mitglied 1,54 Mark, die christlichen Gewerkschaften 1 049 716
Mark, oder pro Mitglied 6,02 Mark.
   Die Gewerkschaften haben auch im dritten Kriegsjahr die Politik
verfolgt, die sie bei Kriegsbeginn einschlugen. Sie läßt sich in die alte
Formel kleiden: „Sicherung der Interessen der Arbeiterklasse“. Aller-
dings, Voraussetzungen und Bedingungen für die Erreichung dieses
Zweckes sind andere als in Friedenszeiten. Ohne Uebertreibung kann
man sagen, daß der Einfluß der Gewerkschaften im Laufe des Krieges
gewachsen ist. Sie haben sich damit als eine wirtschaftliche Kraft er-
wiesen. Daß ihr Mitgliederbestand und ihre Einnahmen um die
Hälfte verringert sind, als im Jahre vor dem Krieg, ist eine so selbst-
verständliche Erscheinung, die nicht erst erklärt zu werden braucht.
Die Prüfung der Ergebnisse der Statistik zeigt, daß die Gewerkschaften
nach dreijähriger Kriegsdauer ihre Aufgaben genau so zu erfüllen
vermögen, wie zu Kriegsbeginn.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Oktober 2017). 22. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cso9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.