Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 218/2: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. September 1917 über die Stimmungs- und Wirtschaftslage in Bergisch Gladbach (Konzept).
Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Stimmungs- und Wirtschaftslage, sowie ihre Maßnahmen auf dem Gebiet der Lebensmittelversorgung und Kriegsfürsorge in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden.
Alle Seiten des Berichts anzeigen:
Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. September 1917
zum Vorbericht vom 24. März 1917
24. September 7
ab 25/9 [Paraphe 1]
An den [gestrichen: Kreis-Ausschuss] Herrn Landrat in Cöln-Mühlheim.
Betrifft Immediatverwaltungsbericht.
—
Zur Verfügung vom 1. Januar 1917 No. 31.
—
Zu a) Die Volksstimmung ist im Allgemeinen zufriedenstellend. Neben der günstigen Kriegslage trägt hierzu das Ergebnis der verhältnismäßig gut ausgefallenen Ernte und die dadurch gesichert erscheinende Versorgung der Bevölkerung mit Brot und Kartoffeln wesentlich bei. Leider sind aber die in letzter Zeit wiederholt vorgekommenen, durch verspätete Mehlzustellungen seitens der Zentralstellen verschuldeten Stockungen in der Brotversorgung nicht ohne vorübergehenden Einfluß auf die allgemeine Stimmung geblieben. Derartige Störungen werden bei den knappen Rationen besonders von der Arbeiterbevölkerung äußerst hart empfunden. Vereinzelt wurden durch die letzte Stockung in der Brotversorgung sogar Arbeitseinstellungen befürchtet. Die politischen Strömungen sind während des Krieges völlig zurückgetreten. Die Presse tritt in vollem Umfange für die erforderliche Aufklärung des Volkes über die kriegerischen Ereignisse und die wirtschaftlichen Maßnahmen ein. Ihre Haltung gab zu Beanstandungen keinen Anlass.
Zu b) Vergleiche meinen Bericht vom 24. März ds. Js. Durch äußerste Anspannung aller Arbeitskräfte vollzieht sich das allgemeine Wirtschaftsleben im durchaus geregelten Bahnen.
Zu c) Der Stand der hier nur im geringem Umfange betriebenen Landwirtschaft ist zweifellos gut, wenn auch durch den Mangel an Arbeitskräften, Kunstdünger un[d] Kraftfuttermitteln die Produktion erheblich erschwert ist. die hiesige landwirtschaftliche Kriegswirtschaftsstelle sucht die Lage der Landwirtschaft möglichst zu verbessern. Zur restlosen Bestellung aller verfügbaren Ackerflächen hat sie sich in diesem Frühjahr neben der Vermittelung von Arbeitskräften, Gespannen, Kunstdünger und Saatgut in erhöhtem Maße der Förderung des Kleingartenbaues angenommen. Die diesjährige Ernte ist zufriedenstellend, die Viehhaltung ist durch die im verflossenen Sommer zur Sicherung der Zusatzfleischversorgung notwendig gewordenen vielen Abschlachtungen zurückgegangen.
Zu d Die hiesigen industriellen Werke arbeiten mehr oder weniger ausnahmslos für die Zwecke der Heeresverwaltung. Unter Heranziehung von Kriegsbeschädigten, Kriegsgefangenen, Hülfsdienstpflichtigen und weiblichen Hülfskräften werden zufriedenstellende Umsätze und Gewinne erzielt. Alle Betriebe sind trotz des Krieges in vollem Umfange aufrecht erhalten worden.
Zu e Der Handwerker- und Mittelstand ist unter dem Einfluss des Krieges zurückgegangen. Mehrere Geschäfte sind geschlossen. Viele bisher selbstständig arbeitende Handwerker haben Beschäftigung in der Kriegsindustrie gefunden. Die wenigen noch bestehenden Handwerks- und Kleingewerbebetrieben werden zufriedenstellend aufrecht erhalten. Das Wirtschaftsgewerbe liegt völlig darnieder. Die Stadtverwaltung nimmt sich in erster Linie der Hebung des Handwerkerstandes an.
Zu f Die Einkommen der in der Kriegsindustrie tätigen Arbeiter sind in der Berichtszeit weiter gestiegen und übertreffen durchweg die Einkommend des mittleren Beamten- und Mittelstands. Auch haben viele aus kleinen Geschäften hervorgegangene in der Kriegsindustrie arbeitende Betriebe weit höhere Einnahmen und Kapitalrücklagen zu verzeichnen als zu Friedenszeiten. – Dem bestehenden Mangel an Silbermünzen hat die Stadtverwaltung durch die Ausgabe von 25 und 50 Pfennigscheinen abgeholfen. Bei den öffentlichen Kassen und fast allen Geschäftsbetrieben ist der bargeldlose Verkehr eingeführt.
Zu h Vergleiche Bericht vom 24. März ds. Js. Für die minderbemittelte Bevölkerung ist städtischerseits eine Schu[h]reparaturwerkstätte errichtet, in der seit einigen Monaten ständig 4 Handwerker beschäftigt und wöchentlich mehrere 100 Paar Schuhe gegen Erstattung der Selbstkosten gesohlt bezw. geflickt werden. Zu Behebung des in diesem Winter zweifellos hervortretenden starken Mangels an Schuhzeug sollen demnächst seitens der Schuhwerkstätte größere Mengen Kriegsstiefel zum Selbstkostenpreise vertrieben werden. – Um den bedürftigen Kriegerfamilien die Beschaffung des Winterbedarfs an Kartoffeln und Brennmaterial zu erleichtern, ist beabsichtigt, ihnen demnächst eine außergewöhnliche Beihülfe in Höhe der Hälfte der städtischen Monatsunterstützung zukommen zu lassen.
zu i u. k) Außer dem in meinem Bericht vom 24.März ds. Js. Gesagten nichts zu bemerken.
2. z[u] d[en] A[kten]
d[er] B[ürgermeister]
[Paraphe 2] [Paraphe 1]
Kreis-Ausschuss Cöln-Mülheim den 29. Sept. 1917.
des Kreises
Mülheim am Rhein
K.A.Nr.
Vorstehenden Abdruck übersende ich unter Bezugnahme auf meine Verfügung vom 19. Januar 1917 I 463 und vom 22. März 1917 I 2380 zur gefl. Kenntnisnahme und genauen Beachtung bei den einzureichenden Berichten. Soweit dieselben bereits abgesandt sind, ersuche in umgehende Ergänzung derselben, soweit solche nach der vorstehenden Verfügung des Herrn Regierungs-Präsidenten erforderliche ist. Den Berichten bezw. Ergänzungen sehe ich bis spätestens zum 3. Oktober entgegen
[Eingangsstempel Bergisch Gladbach: 30. Sept. 1917, Paraphe, Tagebuchnummer 1807]
Der Vorsitzende
I[m] A[uftrag]
[Unterschrift]
Bergisch Gladbach, den 9. Oktober 1917
- Der Im[m]ed[i]atverwaltungsbericht wurde nach vorstehenden Gesichtspunkten erstattet.
- Zu den Akten
D[er] B[ürgermeister]
[Paraphe 2] [Paraphe 1]
Der Regierungs-Präsident. Cöln, den 24. September 1917.
P.
Sofort !
In dem mir zum 10. Oktober vorzulegenden Beitrag zum Immediatverwaltungsbericht für die Zeit von April bis September 1917 (Verfügung vom 29. Dezember 1916 P. 348) bitte ich meine Verfügung vom 18. Januar P. und vom 21. März 1917 P. 94 zu beachten und die Darstellung nach folgenden Gesichtspunkten zu ordnen.
A. Volksstimmung
B. Einwirkung des Krieges auf das Wirtschaftsleben: auf
1. Landwirtschaft
2. Industrie
3. Handwerk
4. Handel
5. Einkommen, Geldwesen, Kapitalbildung im Kriege.
C. Die Organisation der Ernährung
(sie Verfügung vom 21. März 17 Ziff. II)
D. Soziale Kriegsmassnahmen
(Unterstützung der Kriegerfamilien, Kriegsbeschäftigtenfürsorge, Hinterbliebenenfürsorge, Wöchnerinnen und Säuglingsfürsorge, Rotes Kreuz u.s.w.)
Besonderen Wert lege ich auf eine eingehende Darstellung der Volksstimmung in Stadt und Land, die Veränderungen im öffentlichen Leben und im Haushalt des Einzelnen unter den zunehmenden Ernährungs- und sonstigen Versorgungsschwierigkeiten und die Darstellung der Aufklärungstätigkeit, um ein Durchhalten zu ermöglichen. Neben den vergangenen Monaten ist auch ein Ausblick in den kommenden Winter von Interesse.
Ich bitte den Berichtstermin genau innezuhalten, da mir andernfalls die rechtzeitige Vorlage des vom mir geforderten Berichts nicht möglich ist.
Abdrucke für die Bürgermeister liegen bei
In Vertretung
[Unterschrift]
An
den Herrn Polizeipräsidenten hier,
die Herren Landräte und Ober-
bürgermeister des Bezirks,
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (24. September 2017). 24. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csnn
Pingback: 24. März 1917 | 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch