15. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1917

Die Kreisbahnkommission debattiert die Misere der Solinger Kreisbahn und die Auswirkungen auf Kriegsindustrie und arbeitende Bevölkerung. Verbesserungen sind aber kaum in Sicht.

                     Die Kreisbahnmisere.
   Die Kreisbahnkommission hielt gestern unter dem
Vorsitze des Landrats eine Sitzung ab, die sich in der Hauptsache mit
den unhaltbaren Zuständen auf unserer Kreisbahn befaßte.
   Herr von Tippelskirch als Vertreter der Pächterin der
Bahn erklärte, daß er sich die erdenklichste Mühe gegeben habe, bei
den staatlichen Verwaltungsstellen Material und Facharbeiter frei-
zubekommen. Bisher seien seine Versuche aber leider vergeblich ge-
wesen. Vor allen Dingen fehlen Facharbeiter, die im Ankerwickeln
bewandert sind. Heute brennen schon nach kurzer Zeit die Motore
durch, für Ersatz kann aber nicht so schnell gesorgt werden. Auch die
Oberleitung der Bahn läßt sehr zu wünschen übrig. Der Gebrauch
von Eisenrollen statt der Kupferrollen hat den Kontaktdraht schwer
abgeschliffen, so daß für diesen Winter das Schlimmste zu fürchten
ist. Drahtbrüche werden dann an der Tagesordnung sein. Durch diese
Drahtbrüche wird auch das Publikum gefährdet. Es soll als Ersatz
Eisendraht, der allerdings ein schlechter Stromleiter ist, eingebaut
werden. Dadurch ist dann immerhin die Verkehrssicherheit gewähr-
leistet. In Vohwinkel muß ein Umformer eingebaut werden. Wir
müssen sehen, daß uns ein solcher überwiesen wird. Die Bahnver-
waltung hat auch den Lokomotivbetrieb ins Auge gefaßt, doch ist er
bei dem gebirgigen Gelände nicht sehr zu empfehlen, außerdem fehlen
uns Bedienungsleute. In den Werkstätten wird Tag und Nacht ge-
arbeitet, wenn aber die genannten Vorbedingungen nicht erfüllt
werden, ist alle Arbeit umsonst. Zu empfehlen ist ein persönliches
Vorstelligwerden von Vertretern der betroffenen Gemeinden beim
Kriegsamt. Das ist wirksamer, als wenn der Vertreter der Bahn-
verwaltung Beschwerde führt, weil dieser nach Ansicht der Staats-
behörden nur die materiellen Interessen des Rh.-W.E vertritt.


   Herr Dültgen-Wald bittet, den Verkehr nicht früher wieder
aufzunehmen, als bis die Geschichte klappt.
   Die Kommission wählte darauf mehrere Herren, die gemeinsam
mit Herrn von Tippelskirch nach Münster und Berlin fahren sollen.
   Hoffentlich hat dieses Vorgehen Erfolg und der gemeinsame
Sturm auf das Kriegsamt gelingt, denn beim Eintritt schlechten
Wetters ist zweifellos mit einer Gefährdung der Kriegsindustrie im
hiesigen Bezirk zu rechnen, wenn der Bahnbetrieb bis dahin nicht
wieder im vollen Umfange aufgenommen ist. Wer tagtäglich die
Arbeitermassen beobachtet, die jetzt die Straßen des Mittags und des
Abends nach Arbeitsschluß bevölkern, und die häufig Wege von einer
Stunde und mehr zurückzulegen haben, der wird es verstehen, daß
die schnellste Beseitigung der Kreisbahnmisere eine der wichtigsten
Lebensfragen für uns ist. Bei der riesigen Ausnutzung der Arbeits-
kräfte kann man den Arbeitern wirklich nicht zumuten, daß sie nach
häufig fünfzehn- bis sechszehnstündiger Arbeitszeit noch weite Fuß-
touren machen. Spaziergänge sind das dann gewiß nicht.
   Die Kommission beschäftigte sich dann auch mit der Einführung
eines neuen Tarifs, der eine Fahrpreiserhöhung bringen wird. Gegen
eine mäßige Erhöhung wird kein vernünftiger Mensch etwas ein-
wenden, doch darf vom Rh.-W.E. die augenblickliche Notlage, in der
wir uns befinden, nicht ausgenutzt werden. Es wurde vorgeschlagen,
den Tarif in derselben Weise auszubauen wie es bei der Stadtbahn
geschehen [ist].
   Dagegen wandte sich Herr von Tippelskirch, der auf den
schlechteren Zustand der Kreisbahn hinwies. Der Unterbau müsse von
Grund auf verbessert werden und aus andere Aenderungen erfordern
größere Geldmittel, um die Bahn dauernd leistungsfähig zu machen.
Daß die Bahnverwaltung jedes Interesse habe, den Betrieb schleunigst
wieder aufzunehmen, zeige der Einnahmeverlust von heute. Im
November vorigen Jahres betrug die Einnahme noch 70 253 Mark,
jetzt ist gar keine Einnahme zu verzeichnen.
   Oberbürgermeister Dicke erörtert die gesetzlichen Bestimmungen
über die Abwälzung der Kohlen- und Verkehrssteuer und empfiehlt
die Bekanntgabe der Bruttoeinnahme des letztes Betriebsjahres, um
die Rentabilität der Bahn prüfen zu können und daraus zu ermessen,
ob die Abwälzung der Steuern berechtigt ist. Selbstverständlich müsse
für den Umbau der Bahn ein größerer Geldbetrag zur Verfügung
gestellt werden.
   Herr Dültgen-Wald fragt an, wie es mit der Bezahlung des
Personals, besonders des weiblichen, stehe. Nach seinen Ermittlungen
würden die Schaffnerinnen mit 3 Mark täglich entlohnt.
   Direktor Tacke erwidert darauf, daß jetzt außerdem noch „Zu-
lagen“ bezahlt würden.
   Herr von Tippelskirch bemerkte dazu, daß die weiblichen
Angestellten heute besser entlohnt würden, als die männlichen Ange-
stellten in Friedenszeiten.
   Oberbürgermeister Dicke macht dann noch bekannt, daß es ihm
und einigen Herren aus Wald und Gräfrath gelungen ist, eine
kleine Verkehrsverbesserung auf der Staatsbahnstrecke Vohwinkel –
Solingen zu erreichen. Es sollen zwar keine neuen Züge eingelegt,
aber ein stärkerer Pendelverkehr auf dieser Strecke eingerichtet werden.
So erfreulich diese Aenderung an sich ist, so wird sie den Verkehrs-
ansprüchen selbstverständlich nicht genügen. Die Bevölkerung des
oberen Kreises Solingen wünscht dringend die schleunige Wieder-
aufnahme des Verkehrs der Kreisbahn.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. September 2017). 15. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csnd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.