Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1917
Die Raucher und der Krieg: Rauchverbote, Tabakkarten, Tabakpreise, Tabakmangel, Ersatztabak
Rauch- und Brandopfer.
Was sie nicht alles erduldet haben, die armen, gequälten
Raucher. Erst wurden die Glimmstengel immer schlechter,
notgedrungen griff der passionierte Raucher zu einer „höheren
Preislage“; dann wurden sie immer kleiner, der Mann half
sich, indem er ein paar mehr rauchte; schließlich oder gleich-
zeitig wurden sie auch immer teurer, doch auch das ertrugen
die Raucher, wenn es ihnen auch schwer genug wurde, da sie
doch nicht alle Kriegslieferanten sind. Es wurde zwar weid-
lich geschimpft und giftig gespuckt – das letztere wegen des
„starken Tobaks“ – aber, geraucht wurde er trotzdem. Manch-
mal machte es freilich Schwierigkeiten, selbst diesen starken
Tobak aufzutreiben, nicht selten war dazu stundenlanges
Warten an den Geschäften nötig, doch die Raucher hielten
aus. Nach der Qualität wurde dabei noch kaum gefragt. Nach
mancher Uebung und nach manchem Rachenkatarrh mit Hals-
entzündungen hatten es die meisten Raucher bald dahin ge-
bracht, daß sie mit glühender Begeisterung und abgestumpften
Geruchs- und Geschmacksnerven das vaterländische Kraut noch
immer besser vertrugen als ihre lieben Mitmenschen, die sich
den Qualm dieses Krauts ins Gesicht blasen lassen mußten.
Zu all diesen Wiederwärtigkeiten kamen neue – das
Rauchverbot auf der Straßenbahn. Jetzt wurde die Sache schon
brenzlich. Als diese Schlacht gegen das Raucherverbot auf der
Straßenbahn verloren war, zogen von neuem dunkle Ge-
witterwolken über den Häuptern der Raucher zusammen. Nur
noch im stillen Kämmerlein – ähnlich wie in den seligen
Zeiten der ersten jugendlichen Rauchversuche – sollte geraucht
werden dürfen; auf offenen Straßen und Plätzen sollte es ver-
boten sein. Man sprach von der Rationierung und von
Tabakkarten, von den täglich steigenden Tabakpreisen sprach
man überhaupt nicht mehr. Da das Rauchen eine allgemein
verbreitete „Sitte“ ist, braucht man sich nicht zu wundern,
wenn das Gerücht über das Rauchverbot die Gemüter der
Raucher tief erregte, viel mehr als der starke Tobak. Es wurde
also sozusagen durch die fortgesetzten Schwierigkeiten, denen
sich die Raucher gegenübersahen, sehr viel Zündstoff angehäuft,
was bei der leichtsinnigen Art, mit der Raucher manchmal mit
Feuerzeug umgehen, immerhin gefährlich schien. Daher griffen
die maßgebenden Stellen in der richtigen Erkenntnis der brenz-
lichen Situation rechtzeitig ein mit der Ankündigung, daß
weder die Einführung von Tabakkarten, noch ein Rauchverbot
auf der Straße, noch sonst eine andere Maßregel in Aussicht
genommen ist. Die Einführung von Tabakkarten hat über-
haupt einen Haken. Gegen sie spricht vor allem die Erwägung,
daß eine gleichmäßige Zuteilung nicht in Frage kommen kann,
da es bekanntlich nicht nur Raucher, sondern auch Nichtraucher
gibt. Die letzteren hätten naturgemäß auch einen Anspruch
auf Tabakkarten, da sie ja Tabakerzeugnisse zu Geschenk-
zwecken, vor allem für Angehörige in der Front, verwenden
können. Die Tabakkarte würde infolgedessen unzweifelhaft zu
einem gesuchten Handelsartikel werden, wodurch der Zweck
der Rationierung von vornherein vereitelt wäre.
Nach dieser halbamtlichen Ankündigung werden die Rau-
cher erleichter aufatmen. Aber einer Einschränkung des
Verbrauchs werden sie doch nicht entgehen, dafür sorgen schon
die hohen Tabakpreise. Vorläufig wird es noch ein Weilchen
dauern mit der Einschränkung, denn schon haben sich auch auf
dem Gebiet des Tabakrauchens viele Bahnbrecher einer neuen
Zeit gefunden, wie aus folgender Zeitungsnotiz hervorgeht:
Zigaretten mit – Heu! Ein Mann in Soldaten-
uniform wendet sich auf der Straße und in Häusern an Herren
und bietet ihnen „echte bosnische Zigaretten“ als glänzenden
Gelegenheitskauf an. Er verfügt über große Mengen und
findet auch reichlich Absatz. Später stellt es sich heraus,
daß die Zigaretten mit Heu oder ähnlichem Material gefüllt
sind. Oft kommt es vor, daß die Leute die Zigaretten kaufen,
um sie ins Feld zu senden, und dann sind die Soldaten an
der Front, die die Liebesgabe sehnsüchtig erwarten, getäuscht.
Inzwischen ist den Rauchern auch von den findigen Er-
satzlieferanten Hilfe gekommen. Es gibt jetzt „Kräutertabak“
angeblich aus „Waldmeister, Lawendelblüten, Fenchel, Sandel-
holz, Erdbeerblättern und dergleichen“ hergestellt. Ein Raucher
behauptet zwar, daß er unter „dergleichen“ etliche unkon-
trollierbare Stoffe gefunden habe. Einige Stückchen hätten
große Aehnlichkeit mit zerhacktem Stroh gehabt. Im übrigen
habe er festgestellt, daß Raucherkräuter, mit etwas Tabak ver-
mischt, in der Pfeife einen matten Geschmack, gewaltige Rauch-
wolken in grauer Farbe und ein verdächtiges Knattern im
Kopf – zunächst natürlich dem der Pfeife – erzeugen. Doch
das alles trägt der Raucher ohne Murren, wie er sich dann
auch darüber klar sein muß, daß die „Fabrikation“ dieser
Rauchkräuter nicht etwa erfolgt, um dem Verbraucher aus den
Verlegenheiten des Tabakmangels zu helfen, sonder sie soll
den „Fabrikanten“ zu reichlichen „Kriegsgewinnen“ verhelfen.
Haben sich die Raucher erst einmal an den Konsum von
Heu gewöhnt, dann ist zwar der Tierwelt auch auf diesem Ge-
biet durch die Menschen neue Konkurrenz entstanden, aber
dafür sind die Aussichten, daß die Raucher ihren Genuß auf-
geben müssen, in weite Ferne gerückt. Vorerst bleiben also die
Rauch- und Brandopfer trotz des Krieges erhalten, sie sind
freilich auch danach.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. September 2017). 12. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/csn7