Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1917
Tätigkeitsbericht des Solinger Fürsorgeverein für entlassene Strafgefangene für die Jahre 1915 und 1916
Solingen. Im Fürsorgeverein für entlassene
Strafgefangene stellte der Vorsitzende Geh[eimer] Justizrat Dr.
Gottschall, fest, daß während der Kriegszeit die Hilfe des Vereins
nur in geringem Maße in Anspruch genommen wurde im Vergleich
zur Friedenszeit, was wohl darauf zurückzuführen sei, daß ein großer
Teil der Personen, für die sonst der Verein zu sorgen hatte, zum
Heere eingezogen sei. Im Jahre 1915 hatte der Verein nur 24 Für-
sorgefälle, die 18 Entlassene und sechs Familien betrafen, 15 Arbeit-
suchende wurden sämtlich untergebracht. Im Jahre 1916 waren nur
11 Fürsorgefälle vorhanden, die 8 Entlassene und 3 Familien be-
trafen. 8 Arbeitsuchende wurden glatt untergebracht. Der Schatz-
meister, Baulter Triesch, legte dann Rechnung ab. Danach betrug
im Jahre 1915 die Einnahme 1083 Mark, die Ausgabe 701 Mark
und der Bestand 382 Mark; im Jahre 1916 betrugen die Einnahmen
1492 Mark, die Ausgaben 1118 Mark und der Bestand 374 Mark.
Außerdem zeichnete der Verein 1000 Mark Kriegsanleihe. Die aus
dem Vorstand ausscheidenden Mitglieder wurden sämtlich wiederge-
wählt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. Oktober 2017). 10. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csn2