11. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1917

Die Solinger Waffenfabrikanten lehnen die gewerkschaftliche Forderung nach einer Teuerungszulage ab. Eine Waffenarbeiterversammlung diskutiert über die nächsten Schritte.

Die Forderungen der Waffenarbeiter
                           abgelehnt.
   Die Waffenfabrikanten haben die Forderung der Ar-
beiter um Bewilligung einer Teuerungszulage glatt abgelehnt. Sie
weigern sich sogar, in irgendwelche Verhandlungen mit Vertretern
der Arbeiterorganisationen einzutreten. Zunächst versuchten die
Herren die Ablehnung von Verhandlungen damit zu begründen, daß
ein Arbeiter in einer Monopol-Versammlung die irrige Be-
hauptung aufgestellt habe, die Waffenfabrikanten hätten schon seit
Kriegsausbruch 20 oder 25 Prozent mehr für ihre Waren erhalten,
den Arbeitern aber nichts davon abgegeben. Die „Bergische Arbeiter-
stimee“ teilte selbstverständlich auch die gegenteilige Behauptung der
Fabrikanten mit, und so hätten eigentlich ihre Verhandlungen zwischen
den Waffenfabrikanten und den Vertretern der Arbeiterverbände be-
ginnen können, weil ja der Stein des Anstoßes von uns beseitigt war.
Aber jetzt zeigten die Fabrikanten ihr wahres Gesicht. Sie lehnten
ohne jegliche Begründung den Eintritt in irgendwelche Verhand-
lungen ab. Eine Versammlung der Waffenarbeiter, die gestern abend
im Gewerkschaftshause tagte, nahm mit Entrüstung von dem Ver-
halten der Fabrikanten Kenntnis und beriet über Mittel und Wege,
die Fabrikanten zur Bewilligung einer Teuerungszulage zu zwingen.


   Rapp (Deutscher Metallarbeiterverband) schlug vor, den
Schlichtungsausschuß anzurufen. Am Donnerstag werden vor dem
Schlichtungsausschuß zwei Klagen verhandelt, die von den Schlossern
der Firma Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Comp[agnie] und den
Schlägereiarbeitern der Firma Küpper angestrengt worden sind.
In ähnlicher Weise sollten zunächst auch die Waffenarbeiter vorgehen.
   Witte (Industriearbeiterverband) verspricht sich von der Tätig-
keit des Schlichtungsausschusses in diesem Falle keinen Erfolg, weil
der Ausschuß jeden einzelnen Fall prüfen wird und dann von einer
generellen Teuerungszulage nicht mehr die Rede sein könne.
   Ein Versammlungsbesucher fragt an, weshalb ein Lohnaufschlag
für das Seitengewehr Modell 98.05 nicht bewilligt worden sein. Gerade
diese Waffen würden jetzt am meisten hergestellt. Weiter verlangt
der Redner Samstags nachmittags Arbeitsschluß um 2(?) Uhr.
   Mehrere andere Arbeiter treten trotz der geringen Aussichten auf
Erfolg dafür ein, daß der Schlichtungsausschuß angerufen wird, um
vor der Beschlußfassung über weiter zu tuende Schritte alle Möglich-
keiten einer friedlichen Einigung zwischen Fabrikanten und Arbeitern
zu erschöpfen.
   Ein anderer Redner besprach noch verschiedene Mißstände in den
einzelnen Betrieben. Das Zwischenmeistersystem müsste beseitigt wer-
den, weil hier der Arbeiter doppelt ausgebeutet wird. Die in der
Rüstungsindustrie beschäftigten Frauen müßten Zusatzkost erhalten.
   Rapp kennzeichnet dann das Verhalten von Mitarbeitern der
Fabrikausschüsse, namentlich aus Wald, die bei einer Besprechung
der Verteilung der Schwerst- und Schwerarbeiterzulagen mit allen
Maßnahmen der Kommunal- und Kreisverwaltung einverstanden
waren, während sie in Vorbesprechungen genau den
gegenteiligen Standpunkt eingenommen haben.
In der Konferenz beim Landrat seien diese Leute umgefallen, hätten
ihre früheren Beschwerden also selbst als grundlos bezeichnet. Die
Fabrikanten würden sich übrigens wohl die ihnen passend erscheinen-
den Ausschußmitglieder ausgesucht haben.
   Witte bespricht ebenfalls das Submissionswesen bei der Ver-
gebung von Aufträgen in der Waffenbranche. Heute gehen auch die
Waffenfabrikanten in dieser Beziehung einheitlich vor. Es wird ein
Fabrikant bestimmt, der sein Angebot abgibt, so daß von einer Kon-
kurrenz am Orte selbst keine Rede mehr sein kann. Die erhaltenen
Aufträge werden später verteilt. Witte schlägt vor, das Ergebnis der
Verhandlungen des Schlichtungsausschusses am nächsten Donnerstag
abzuwarten, ehe weitere Beschlüsse gefaßt werden. Der Redner bittet
bei Aufnahme von Statistiken durch die Arbeiterverbände nur genaue
und wahrheitsgemäße Angaben zu machen, da sonst die ganze Arbeit
nutzlos sei.
   Ein Waffenarbeiter verlangt die Abschaffung der Bezahlung
des Lichtes mit 50 Pf[enni]g die Woche. Dieser altchinesische Zopf
sei nur noch in der Waffenbranche vorhanden.
Die Versammlung wird zunächst das Ergebnis der Verhand-
lungen des Schlichtungsausschusses am nächsten Donnerstag ab-
warten, um in der nächsten Versammlung endgültige Beschlüsse zu
fassen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. September 2017). 11. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/csmq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.