8. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1917

Die kurzfristige Preisfreigabe bei Spanferkeln führte zu einer Preisexplosion. Die Festsetzung von Höchstpreisen zähmt foffentlich den Wucher.

                                   Schweineglück!
   „Schwein haben“, heißt nicht immer Glück haben, das mußte
heute manche Solinger Hausfrau erfahren, die einen Sonntagsbraten
von den freigegebenen Spanferkeln gekauft hat. Der eine Metzger
forderte 4 Mark für das Pfund Lebendgewicht, der andere nahm
4,50 Mark und wieder andere forderten schlankweg 5 Mark. Diese
unerhört hohen Preise schließen natürlich die minderbemittelten
Kreise der Bevölkerung von dem Erwerb des so freudig begrüßten
Schweinebratens aus. Mit den Spanferkeln wird jetzt ein unerhörter
Wucher getrieben. Vor dem Erlaß, der den kleinen Schweinen die
Freiheit gab, im freien Handel verkauft zu werden, wimmelte es
von jugendlichen Borstentieren in den Ställen der Züchter und auf
den Märkten. In Altenessen, dem Hauptschweinemarkt unserer
Gegend, konnte man den Schweinenachwuchs nicht unter-
bringen, so groß war das Angebot. Der Preis war dementsprechend
niedrig. Man bezahlte für so ein Schweinchen 15 bis 20 Mark. Ob


dieser Mißachtung ihres Wertes ließen die Schweinchen und auch
ihre Besitzer die Ohren hängen. Da kam über Nacht plötzlich eine
frohe Botschaft: Die Regierung gibt die Schweine bis
zum Gewicht von 30 Pfund frei. Als die Schweinchen und
die Händler das hörten, spitzten sie die Ohren (die Schweinchen, soweit
das bei ihnen möglich ist) und stießen vereint einen Jubelschrei aus.
   In den Ställen und auf den Märkten tanzten die Ferkel vor
Freude um die Wette und die Händler gingen zum nächsten Leder-
warenhändler und kauften eine größere Geldtasche. Zunächst stieg der
Preis für Spanferkel in Altenessen tageweise, später stundenweise,
um sich jede Minuten mit fühlbarem Ruck in die Höhe zu
schwingen. Das hatte die Solinger Stadtverwaltung kommen sehen,
weshalb sie schon in der Zeit, als der Preis sich nur alle Tage ein-
mal nach vorn entwickelte, mehrere tausend Ferkel aufkaufte und
nach Solingen schaffen ließ. Daran hat unser Lebensmittelamt gut-
getan, denn heute wäre der Preis unerschwinglich. Diese Vorgänge
auf den Schweinemärkten haben gezeigt, wohin wir kämen, wenn
dem freien Handel unsere Lebensmittelversorgung anvertraut
würde: Die Reichen könnten schwelgen und die andern Leute mit
der kleinen Geldbörse müßten verhungern. Ein Glück, daß es nicht
so ist! Diese Probe aufs Exempel sollte die Regierung aber von
weiteren Versuchen, dem Handel freie Hand zu lassen, abhalten. Es
liegt in der Natur der Sache, daß der Handel nach dem Grundsatze
verfährt: Bereichert euch, und wenn das Reich und die Welt darüber
zugrunde geht!
   Soeben erhalten wir die amtliche Mitteilung, daß jetzt für
Spanferkel von der Provinzialfleischstelle ein Höchstpreis festge-
setzt worden ist. Der Preis für das Pfund Lebendgewicht beträgt dem-
nach 1,60 Mark, so daß das Pfund Fleisch sich ungefähr auf 2,20 Mark
stellen wird, wenn man 30 Prozent Gewichtsverlust beim Schlachten
rechnet. So war das „Schweineglück“ der Bauern, Händler und
Metzger nur von kurzer Dauer, jetzt wird hoffentlich das kaufende
Publikum „Schwein haben“ und einen Braten kaufen können. Diese
Aussicht ist um so berechtigter, als die Ferkel unter allen Umständen
abgeschlachtet werden sollen, um dadurch unsere Kartoffelvorräte
zu sichern.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. September 2017). 8. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csmm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.