7. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1917

Ein Appell, alle Arten von Haushalts-Abfällen einer weiteren Verwertung zuzuführen und Sammlungen von Ersatz-Produkten aus der Natur zu organisieren

             Im Kriege ist nichts wertlos!
   Man schreibt uns:
   Im Kriege darf nichts, was nur irgendwie hierfür geeignet oder
bei dem vorangegangenen Gebrauche noch nicht völlig ausgenutzt
wurde, achtlos fortgeworfen werden. Die Abfälle, insbesondere die
Küchenabfälle dürfen aber nicht in einem schmutzigen Winkel, oder
in einem vorher für Kohle oder dergleichen benutzten Kasten aufbe-
wahrt werden, sondern müssen so sauber wie möglich gehalten und
gesammelt werden. Papier, Kohlen-, Holz- und Metallstückchen,
Asche und dergleichen darf nicht mit ihnen vermengt werden. Ge-
trennt von Kartoffel- und Gemüseabfällen ist auch der Kaffeesatz auf-
zubewahren der eine wertvolle Ergänzung zu den Futtermitteln bil-
det; schon jetzt werden monatlich 3000 Zentner Kaffeesatz als
Viehfutter verwendet werden. Auch Papierabfälle, für die durchschnittlich
8 – 10 Mark für 100 Kilo bezahlt werden, sowie Gummiabfälle aus
alten Gas- und Wasserschläuchen, Gummiunterlagen, Flaschen-
scheiben usw. für die ebenfalls ein guter Preis bezahlt wird, ferner
Korken und Korkabfälle, Frauenhaare (Preis 14 Mark das Kilo), für
deren Heranschaffung sich namentlich Schülerinnen verdient machen
können. Weißblech- und Metallabfälle aller Art, wie sie in jedem
Haushalt in Stadt und Land sich vorfinden. Glühlampensockel von
ausgebrannten Glühlampen, Knochen zur Gewinnung von Speise-
fett, Knochenextrakt, Suppenwürze, Futtermittel usw., Obstkerne zur
Hebung der Oelwirtschaft – alles das muß gesammelt werden und
wird auch von den Verwertungsstellen entsprechend bezahlt.


   Indessen nicht auf diese Abfälle darf sich der Sammeleifer allein
beschränken, sondern er muß sich auf das Einsammeln von Wild-
früchten und Wildgemüse erstrecken. Welch Reichtum ist in unseren
Wäldern, auf den Feldern und Fluren zu finden: Da gibt es Weiß-
dornfrüchte als Kaffee-Ersatz, Eicheln und Kastanien zur Vermeh-
rung der Bestände an Nahrungs- und Futtermitteln, Pilze zur will-
kommenen Bereicherung unseres Küchenzettels, Brennesseln zur Ver-
wertung für Gespinststoffe, da bieten die Blätter des Brombeer- und
Himbeerstrauches und der Erdbeerpflanzen willkommenen Ersatz für
Tee, und welch reiche Auswahl noch nicht gekannter, aber der Tafel
nicht zur Unehre gereichender Wildgemüse und Salate setzt uns des
weiteren die gütige Mutter Natur vor.
   Nur eine vielseitige und zielbewußte Sammeltätigkeit kann das
erwünschte Ziel erreichen. Es ist die Pflicht jedes einzelnen, daran
mitzuwirken. Niemand darf sich davon ausschließen. Nicht eindringlich
genug kann dies betont werden. Vor allem gehört auch eine wohl
durchdachte Organisation dazu, wie einer solche, schon in vielen
Städten und Dörfern besteht, und dort die schönsten Ergebnisse er-
zielt. An die Verwaltungen der Städte und Dorfgemeinden ergeht
daher immer wieder der Mahnruf, solche Organisationen, wo sie
noch nicht bestehen, ins Leben zu rufen. Lehrern und Vereinsleitern
bietet sich hier eine dankbare Gelegenheit, durch Veranstaltungen von
Ausflügen, die das Angenehme und Lehrreiche mit dem Nützlichen
verbinden, den Sammeleifer anzuregen. Nähere Anweisungen, wie
solche Organisationen beschaffen sein sollen und am zweckmäßigsten ins
Leben zu rufen sind, erteilt der Kriegsausschuß für Sammel- und
Helferdienst, Abteilung B des Kriegsamtes in Berlin.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. September 2017). 7. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/csme


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.